  | Sehr geehrte Frau Mustermann,
|
| dieser „Runde Tisch“, der sich kürzlich in Berlin das erste Mal traf, könnte so etwas wie eine Initialzündung für die Branche sein. Worum es geht? Um das „serielle, modulare und systemische Bauen“. Für Bundesbauministerin Klara Geywitz ist diese Art des Bauens ein möglicher Ausweg, um beim bezahlbaren Wohnungsbau schneller voranzukommen. Besonders beim Bau von mehrgeschossigen Häusern gilt dieses Vorgehen als Schlüssel, um den wachsenden Bedarf rasch zu decken. Was die Beteiligten dazu sagen und was das alles mit unserem nächsten BundesBaublatt Gipfel am 14. und 15. Mai 2024 in Frankfurt am Main zu tun hat, können Sie in unserem Oktober-Heft nachlesen, das am 29. September erscheint. Oder gleich unter www.bundesbaublatt.de
|
| Ihr Achim Roggendorf, Chefredakteur BundesBauBlatt
|  |
| | |
|
| |
 |
 |
| 40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt energetische Maßstäbe |  |
|
|  So sieht das viergeschossige Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren nach der seriellen Sanierung aus. Foto: dena | Jens Willebrand
|
| | Der Pilot der Kölner Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark ist das erste Projekt in der deutschen Energiesprong-Historie, das den ambitionierten Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | SALTO Systems zeigt auf der EXPO REAL in München (Halle C2, Stand 210), wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen können.
Weitere Informationen
|
|
| |
|  Für die Ladeinfrastruktur wurden in der gesamtem Tiefgarage Stromschienen verlegt. Foto: WEG Prozessionsweg
|
| | Elektromobilität: Strom zapfen in der Tiefgarage |  | „Wir haben uns letztendlich für die teuerste Lösung entschieden.“ Ein Satz, den viele im Bezug auf Ladeinfrastruktur-Projekte wohl als eher ungewöhnlich wahrnehmen dürften.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Die gesetzlichen Neuerungen zur Energieeffizienz von Bestandsimmobilien machen es für Betreiber von Immobilien schwer, den Überblick zu behalten. Das Thema Nummer eins ist das Gebäude-Energiegesetz (GEG). Das GEG stellt die Immobilienbranche vor Herausforderungen und hat erheblichen Einfluss auf Investitionen und Gebäudesanierung. DEKRA bietet jetzt als neuen Service ein Sachverständigen-Audit an, das alle künftigen gesetzlichen Anforderungen entsprechend dem aktuellen Entwurfsstand abprüft. Weitere Informationen
|
|
| |
| Verbrauchsdatenerfassung: Multi-Metering im Gebäude |  |
|
|  Das Smart-Meter-Gateway bereitet den Weg zur klimaintelligenten Wohnimmobilie. Quelle: KALORIMETA GmbH
|
| | Wenn es um die Energieversorgung und das Energiesparen geht, sind im Gebäudebereich gerade der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, eine intelligente Vernetzung der Immobilie sowie eine transparente, regelmäßige Verbrauchsdatenerfassung höchst relevant.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Ein dezentrales System fürs Heizen, Lüften und die Warmwasserbereitung – das ist die modulare Wärmepumpe MWL. Sie arbeitet autark in jeder Wohneinheit, ist rasch installiert und braucht nur eine minimale Stellfläche – ideal für Neubau und Sanierung.
Mit einer Heizleistung von 3,2 kW (bei W20/W35) erreicht die MWL einen COP von 6,8. Das Wasser-Gerät arbeitet mit verschiedenen Wärmequellen: Wärmepumpe, PV, Solar, BHKW, Nah-/Fernwärmenetze und Prozesswärme. Zudem ist sie förderfähig. Weitere Informationen
|
|
| |
| Energiewende im Heizungskeller: Digitaler Gebäudezwilling als Gamechanger |  |
|
|  KI-basierte Lösungen helfen, Heizungsanlagen einzustellen und Emissionen sowie Energieverbräuche zu reduzieren. Foto: Techem
|
| | Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz müssen direkt im Heizungskeller ansetzen, der mithilfe KI-basierter Lösungen schon heute fit für die Zukunft gemacht werden kann.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Zeit, mit unserer Erfahrung Marktchancen zu nutzen
Gibt es die Alternative zur Wärmepumpe? Kann man damit auch ganze Häuser heizen? Ist das denn wirtschaftlich?
Dreimal JA!
Unsere Kernkompetenz: Auslegung und Planung der Infrarot-Heizung im Verbund mit einer Photovoltaik-Anlage, Wohnraumlüftung und Brauchwasser-Wärmepumpe bzw. Durchlauferhitzer. Informieren Sie sich jetzt bei uns!
Weitere Informationen
|
|
| |
| Badsanierung: Aha-Effekt auf kleinstem Raum |  |
|
|  Durch die schlichten, großformatigen Fliesen und die hellen Badmöbel wirkt das Gästebad deutlich geräumiger. Foto: Geberit
|
| | In einer Doppelhaushälfte wurde im Erdgeschoss ein Gästebad altersgerecht saniert. Die Anforderung lag darin, auf dem knapp bemessenen Raum ein neues Bad zu gestalten, das die Wünsche der Bauherren an Komfort erfüllt.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Um die innovative Technik der x-change Wärmepumpen von Kermi auch in Objekten mit höheren Heizleistungen (ca. 20-50 kW) nutzen zu können, gibt es die Kaskadenlösung. Bis zu 3 parallel betriebene Wärmepumpen können zusammengeschaltet werden. Der Betrieb als Kaskade ist dabei deutlich mehr als ein Selbstzweck zum Erreichen der geforderten Leistungsdimensionen: Dank intelligenter&innovativer Steuerungstechnik arbeiten sie immer im optimalen Effizienzbereich und sind einem groß ausgelegten Wärmeerzeuger z.B. auch in puncto Ausfallsicherheit überlegen. Hier Informationen
|
|
| |
 |
|  Die in die Betondecke eingelassenen Heizelemente fallen in diesem offenen Wohnbereich kaum auf. Foto: Vitramo, Tauberbischofsheim
|
| | Infrarotheizung: Alternative zur klassischen Wärmeverteilung |  | Höhere Gebäude-Dämmstandards und die notwendige Abkehr von fossilen Energieträgern zur Beheizung bringen auch strombasierte Wärmekonzepte wie die Infrarotheizung ins Gespräch.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Kaum ein Bauteil wird so stark beansprucht wie das Dach. Schließlich schützt das Dach und die Dach-Deckung auch die darunterliegende Konstruktion vor Schäden durch Wind und Wetter. Steht ein Austausch des Deckmaterials an, empfiehlt es sich, die gesamte Konstruktion auch energetisch dem neusten Stand anzupassen. Dass eine solche Sanierung schnell, energieeffizient und ohne große Einschränkung für die Nutzer vonstattengeht, zeigt ein Beispiel aus Schwäbisch Gmünd. Weitere Informationen
|
|
| |
| Innengestaltung: Farbige Akzentwände treffen auf puristischen Sichtbeton |  |
|
|
| |
| Wie eine Visitenkarte im XXL-Format empfängt das Logo der Lebenshilfe Besucherinnen und Besucher im Eingangsbereich. Foto: Brillux
|
|
|
|
| |
| In zwei Gebäudeteilen am Standort Süßen vereint die Lebenshilfe Göppingen Leben und Arbeiten für Menschen mit Behinderungen. Bei der Innengestaltung schuf der Stuckateur- und Malerbetrieb eine Wohlfühlatmosphäre.
|
| » zum Artikel
|
|
|
|
| |
| |
Nutzen Sie das Ende des Nebenkostenprivilegs als Chance und entdecken Sie die Möglichkeiten moderner SAT-Versorgungskonzepte. Mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH), ist die Versorgung ganzer Quartiere mit einer einzigen Empfangsanlage möglich. Die Installationskosten für die Glasfaser-Infrastruktur können über die gesetzlich zulässigen Umlagen finanziert werden und die Strom- und Wartungskosten für den Betrieb der Empfangsanlage sind weiterhin umlagefähig.
Mehr
|
|
| |
|  Stefan Breuer, Head of Professional Services DACH bei Aareon: „Sobald wir den Mehrwert eines modernen ERP-Systems wie Wodis Yuneo aufzeigen, entkräften sich die Vorbehalte schnell.“ Foto: Aareon
|
| | ERP-System: So gelingt der Umstieg |  | Ein modernes, zukunftssicheres ERP-System zahlt sich aus. Und mit guter Vorbereitung übersteigt der Nutzen schnell den Aufwand für den Umstieg.
|
| » Zum Artikel
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | - Anzeige-
|  |
| |
|
 |
| Geschäftsführer: Michael Voss Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh USt-IdNr.: DE813382417 email: info@bauverlag.de
|
| | |
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|  |
|
|