BFT Newsletter 02/2025
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
AKTUELLE AUSGABE   |   HEFT BESTELLEN   |   KONTAKT   |   BFT STELLENMARKT
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
eine inspirierende Woche auf der BAU liegt bereits hinter uns und rund 180.000 weiteren nationalen und internationalen Besuchern. Auf dem Gelände der Messe München informierten 2.230 Aussteller aus 58 Ländern über Neuheiten und Trends. Spannende Termine, Wiedersehen mit freundschaftlichen Gesprächen, neue Kontakte und Impulse, gemeinsame Pläne und ein ehrlicher Austausch machten die Reise nach München für uns zu einem gelungenen Jahresauftakt der Großevents. Viel Zeit für die Nachbereitung der BAU bleibt nicht. Kaum zurück am Schreibtisch in Gütersloh, bin ich während der Bearbeitung des Kongressbandes der 69. BetonTage in Ulm gedanklich auch bereits auf dem nächsten Branchenhighlight. Vom 11. bis 13. März trifft man sich auf Europas größtem Fachkongress der Betonbranche wieder – selbstverständlich ist die BFT International traditionell auch in diesem Jahr wieder Medienpartner und die Vorfreude ist bereits groß. Die Mission in diesem Jahr: „Nachhaltigkeit neu Denken“. Sehen wir uns im BFT-Café? Keine vier Wochen nach den BetonTagen (07.-13. April) geht es dann schon wieder für das gesamte BFT-Team nach München. Wohin? Natürlich zur bauma, dem Treffpunkt für die Bau-, Baustoff- und Baumaschinenbranche. Langweilig wird es in den nächsten Monaten also ganz sicher nicht. Gut informiert und inspiriert bleiben Sie mit diesem Newsletter. Ihre Karla Knitter
News

Figure: BFT International

Beton Bauteile 2025: Überraschend anders!
Das Jahrbuch Beton Bauteile ist das inspirierende Nachschlagewerk zu außergewöhnlichen Projekten, Ästhetik und Ingenieurskunst mit Fertigteilen aus Beton. Zahlreiche Beiträge in den Kapiteln Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, GaLa-Bau und in diesem Jahr erstmalig Additive Fertigung zeigen die universelle Verwendbarkeit der Produkte sowie Innovationen und Trends: Wir sind aufs Neue von der Themenvielfalt beeindruckt, die unser Jahrbuch Beton Bauteile gefüllt hat und die so bei unseren ersten Redaktionssitzungen nicht absehbar war. Da standen ganz andere Projekte im Raum. Aufgrund von Bauverzögerungen mussten wir einige Berichte in kommende Ausgaben verschieben. Gleichzeitig ergaben sich aber zunächst unerwartete Themenhäufungen, die sich dann zu einem eigenen Schwerpunkt bündelten. Unser diesjähriges, sehr lesenswertes Kapitel zur Additiven Fertigung ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel ...
 
 » Jetzt bestellen!

Figure: Fraunhofer IBP

Entwicklung klimafreundlicher Baustoffe vorangetrieben
Über zwei Drittel weniger CO2-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP drehen an zahlreichen Stellschrauben, um den vertrauten Baustoff in Zukunft möglichst klimaneutral herstellen zu können. Wie sähe der perfekte Beton aus? Dieser Frage stellen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IBP ...
 
 » Zum Artikel
- Anzeige-

Figure: Maxit Gruppe/Borzava

Ecosphere-Technologie zur Herstellung von Infraleichtbeton
Beton trifft Glastechnologie: Mit einer besonderen Produktinnovation setzt die Maxit-Gruppe (Azendorf) jetzt neue Maßstäbe in der Betonindustrie. Es ist ihr gelungen, die preisgekrönte Ecosphere-Technologie – basierend auf Mikrohohlglaskugeln als Zuschlagstoff – auf Beton zu übertragen. Das Ergebnis ist ein neuer Infraleichtbeton, der neben hoher Druckfestigkeit auch über sehr niedrige ...
 
 » Zum Artikel
- Anzeige-

Figure: David Beer/CMA

Massive Brandwand aus Fertigteilen für südafrikanischen Fruchthändler
Zwischen zwei sogenannten CA-Lagern mit kontrollierter Atmosphäre im Auslieferungslager für Äpfel und Birnen des Fruchthändlers Two-A-Day (TAD) in Grabouw, Provinz Westkap, wurde eine massive Brandwand errichtet. Für die 135 m lange Wand mit einer maximalen Höhe von 12,9 m kamen mechanisch verankerte Betonfertigteilstützen und -Platten zum Einsatz, die von Cape Concrete Works, einem Mitgliedsunternehmen im Verband der südafrikanischen Betonhersteller (CMA - Concrete Manufacturers Association), produziert wurden. Auf dem afrikanischen Kontinent zählt TAD mit mehr als 50 landwirtschaftlichen Betrieben zu den führenden Unternehmen für Anbau, Verpackung und Vermarktung von ...
 
 » Zum Artikel

Figure: Quadra

Neue Wetcast-Fertigungsanlage bei Sebastian Müller
Die Sebastian Müller AG mit Sitz in Ricken-bach in der deutschsprachigen Schweiz im Kanton Luzern hat sich auf die Herstellung von Betonprodukten für den Hoch- und Tiefbau, Straßenbau sowie Landschaftsbau spezialisiert. Darüber hinaus werden auf Anfrage auch Fassaden- und Treppen-elemente sowie Stützen produziert. Für Konzeption und Entwicklung einer neuen Wetcast-Fertigungsanlage entschied sich die Sebastian Müller AG kürzlich für Quadra, den französischen Spezialisten für ...
 
 » Zum Artikel

Figure: Astra

120 Meter langes Betonwerk im Gotthard-Straßentunnel
Der Gotthard Straßentunnel, eine der wichtigsten Alpenquerungen und Hauptverbindungsroute zwischen der Zentralschweiz und dem Tessin, bekommt eine zweite Tunnelröhre. Im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Straßen (ASTRA) baut die ARGE „secondo tubo“ – bestehend aus Implenia und Frutiger – zurzeit die zweite Röhre des ca. 17 km langen Straßentunnels. Die Simem Gruppe ...
 
 » Zum Artikel
- Anzeige-
Specials

Figure: BFT International

Projektkonsortium ReCyCONtrol – Schlüsseltechnologien für die digitale Revolution im Betonbau
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungskonsortium ReCyCONtrol hat in den vergangenen drei Jahren einen vollkommen neuen Ansatz der Frischbetonherstellung entwickelt: Sensoren überwachen kontinuierlich alle Herstellungsschritte und ermöglichen es durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz und Computer ...
 
 » Zum Artikel
- Anzeige-

Figure: Space Eye / Daniel Sutter

Weltraumobservatorium mit Fassadenverkleidung aus carbonarmierten Betonfertigteilelementen
Im schweizerischen Niedermuhlern bei Bern nahm ein Weltraumobservatorium seinen Betrieb auf. Der von dem architektonischen Altmeister Mario Botta entworfene Bau weist eine Fassadenverkleidung aus carbon-armierten Betonfertigteilelementen auf. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem in unserem Jahrbuch „Beton Bauteile 2025“ erschienenen Projektbericht ...
 
 » Zum Artikel
Veranstaltungskalender
12.02.2025 - 13.02.2025
Canadian Concrete Expo
 
15.02.2025 - 27.02.2025
Big 5 Construct Saudi
 
20.02.2025 - 23.02.2025
Nepal Buildcon International Expo
 
26.02.2025 - 27.02.2025
The UK Concrete Show
 
11.03.2025 - 13.03.2025
69. BetonTage
 
 » Weitere Veranstaltungen
Call for Projects
Schlagen Sie uns Ihr Projekt mit Betonfertigteilen vor für einen exklusiven und kostenfreien Bericht in BFT INTERNATIONAL
 
Sie haben ein gelungenes Bauprojekt mit Betonfertigteilen abgeschlossen und wollen es Ihren Bestandskunden, potenziellen Kunden und Partnern in der Fachzeitschrift BFT INTERNATIONAL präsentieren?
 
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail, in der Sie das Projekt in zwei, drei Sätzen beschreiben. Oder rufen Sie uns an. Wenn das Projekt für die Leser besonders interressant ist, besucht Sie gern auch unser Redakteur und fertigt in enger Abstimmung mit Ihnen eine exklusive Reportage für BFT INTERNATIONAL an. Das Ganze ist für Sie kostenfrei.
 
Silvio Schade
 
silvio.schade@bauverlag.de

Tel.: +49 5241 21516262
Karla Knitter
 
karla.knitter@bauverlag.de

Tel.: +49 5241 21514949
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kontakt Redaktion   |   Kontakt Anzeigen   |   Impressum