  | |  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| geht es Ihnen auch so? Hat man nach langer Suche „seine“ Wohlfühl-Jeans oder das Lieblings-Shirt gefunden, wechselt man nicht so schnell. Das gilt erst recht für Arbeitskleidung, die auch noch robust und funktionell sein muss. Frauen hatten lange Jahre das Nachsehen, bis die Bekleidungs-Hersteller sich aufmachten, um auch Handwerkerinnen auszustatten. Mittlerweile gibt es etliche Frauen-Workwear-Kollektionen, sogar für die Zeit der Schwangerschaft. Wie wir in diesem Newsletter thematisieren, ist Arbeitskleidung auch Arbeitsschutz. Insbesondere in den Sommermonaten soll sie vor Überhitzung und UV-Strahlung schützen. Hautkrebs ist nach wie vor die häufigste Berufskrankheit am Bau. Doch es gibt Abhilfe: Merino-Wolle, kühlendes Polyester und Quick-Dry-Technologie: Die Auswahl an luftig-leichter Berufsbekleidung ist groß. Wir stellen die neue Linie „Stay Fresh“ von Snickers vor, bei der Bambuskohle antibakteriell und geruchshemmend wirkt. Als Sommer-Edition gibt es zudem die Serie „LiteWork“. Der Arbeitsschutz hat seit der neuen Gefahrstoffverordnung einen neuen Stellenwert. Auch Betriebe, die sich hier gut aufgestellt sehen, können durch einen Arbeitsunfall eines Besseren belehrt werden. Komplett neue Arbeitsschutz-Standards hat eine Dresdner Firma nach dem Brand eines Notstromaggregats aufgestellt. Wichtig ist es, sich immer wieder deutlich zu machen, welche Gefahrstoffe es gibt und wie sie gelagert werden. Außerdem widmen wir uns dem Baustoff Beton, bei dem der Frischeschutz oft vernachlässigt wird. Mit einem Grundierungs-Verfahren lässt sich aber die Langlebigkeit von Beton-Böden verbessern. Zudem ist die Verlegung von Betonwerksteinen nicht ohne Tücken. Wir geben Tipps, wie sich Risse und Hohllagen verhindern lassen.
|
| Behalten Sie stets einen kühlen Kopf, das wünscht Ihre bauhandwerk-Redaktion Michaela Podschun
|  |
| |
|
| |
 |
| | Machen Sie bei der Sanierung keine halben Sachen: Dämmen Sie mit weber.therm circle, dem ersten recyclingfähigen WDV-System. Durch seinen intelligenten Aufbau lassen sich alle Bestandteile am Ende der Nutzung sortenrein trennen und wiederverwerten. Bauherren sparen so nicht nur Heizkosten und CO2, sondern auch natürliche Ressourcen. Zugleich bietet das vollmineralische, dickschichtige System höchsten Brandschutz und Wohnkomfort. weber. therm circle: Über die Zukunft entscheiden wir alle.
|
|
| |
 | | Aktuell aus der bauhandwerk |
| |
|  |
| |  Foto: Hultafors Group Germany
|
| | Leicht und luftig sollte Arbeitskleidung im Sommer sein. Von Snickers gibt es eine neue Kollektion. Bei der Linie „Stay Fresh“ besteht das Material aus recyceltem Polyester, das mit Bambuskohle angereichert wurde. Dadurch haben die Shirts antibakterielle, geruchshemmende und fusselfreie Eigenschaften. Als Sommer-Edition wird auch die Serie „LiteWork“ angeboten, bei der die Shirts und Hosen ebenso kühlende Eigenschaften haben.
|
| » Mehr erfahren
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| |  Foto: Teamdress
|
| | In puncto Frauen-Workwear haben die Hersteller in den vergangenen Jahren kräftig aufgeholt. Unsere Fachautorin Sabine Anton-Katzenbach hat sich die Kollektionen verschiedener Anbieter angeschaut. Beispielsweise gibt es bei Teamdress in Hamburg eine eigene Musternäherei, um auf individuelle Anforderungen von Kundinnen schnell eingehen zu können. Helly Hansen aus Oslo bietet auch Arbeitskleidung für Schwangere an.
|
| » Einblicke in verschiedene Kollektionen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Mit Remmers WP Flow wird die Abdichtung feuchter Kellerböden leicht gemacht! Eine Schicht genügt für Egalisierung und Abdichtung zugleich. So bleibt die Deckenhöhe erhalten. Remmers WP Flow ergänzt sich perfekt mit anderen Remmers Innenabdichtungssystemen, lässt sich nahtlos von Wand zu Boden anpassen und gleicht Unebenheiten mühelos aus. Weitere Informationen
|
|
| |
| |  Foto: Torsten Höhne
|
| | Der Arbeitsunfall beim Nachtanken eines Notstromaggregats schockierte die Dresdener Firma Graffitti-ex so sehr, dass sie danach massiv in den Arbeitsschutz investierte. Eine ganze Reihe von Maßnahmen wurden umgesetzt, zum Beispiel die Neusortierung des Gefahrstofflagers und die umfassende Unterweisung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Bei der Kontrolle durch die Landesdirektion Sachsen habe ich viel dazu gelernt,“ sagt Geschäftsführer Torsten Höhne.
|
| » Wie Dresdner Firma aus Unfall lernte
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| |  Foto: Michaela Podschun
|
| | In Handwerksbetrieben kommen Gefahrstoffe fast täglich zum Einsatz. Um die damit verbundenen Risiken unter Kontrolle zu halten, ist die Umsetzung eines Gefahrstoffmanagements erforderlich, das auch Schutzmaßnahmen vorschreibt. Das Tragen von Handschuhen, Brillen und Masken ist unerlässlich. Für die richtige Lagerung von Gefahrstoffen gibt es spezielle Schränke und Regale.
|
| » Hier geht´s zum Beitrag
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Foto: Remmers Die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen ist seit Jahrzehnten Stand der Technik. Wir erläutern, wann sich ein- oder zweikomponentige FPD (flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen) anbieten. Einkomponentige Systeme sind im Sommer und mit Maschinentechnik gut zu verarbeiten. Zweikomponentige Produkte trocknen witterungsunabhängig besser.
|
| » Wir erläutern die Handhabung
|
|
|
|
| |
| |  Foto: Manfred Schröder
|
| | Mit einem Frischbetonschutz lässt sich die Haltbarkeit einer Betonfläche verbessern. Unser Fachautor Manfred Schröder erklärt die Methode des Grundierens mit gängigen Reaktionsharzen. Als erster Schritt wird der frisch eingebrachte und verdichtete Beton mit dem Reibebrett abgerieben. Bei maschineller Bearbeitung wird anstelle eines Flügelglätters ein Scheibenglätter verwendet.
|
| » Mehr erfahren
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Vermeiden Sie bei der Montage von Trockenbau-Profilen Schäden an Leitungen, Rohren und Bodenbelägen mit dem OTTOCOLL® ALLBERT. Dank der hohen Anfangshaftung können UW-Profile sicher, sauber und ohne Wartezeit geklebt werden – ganz ohne Bohren und Schrauben, zertifiziert vom TÜV SÜD. Darüber hinaus übernimmt der Klebstoff die Funktion des Schalldämmbands und erzielt bei einer durchgehenden Verklebung einen höheren Schallschutz im Vergleich zur konventionellen Bauweise. Mehr Vorteile – lesen Sie hier
|
|
| |
| |  Foto: Uwe Dettmar
|
| | Betonwerksteine sind bei der Bodengestaltung beliebt. Sie werden aus Zement, mineralischen Zuschlagstoffen und Wasser hergestellt. Bei unsachgemäßer Verarbeitung können allerdings Risse und Hohllagen entstehen. Wir geben Tipps, wie sich diese Schäden vermeiden lassen. Wichtig ist, die Betonwerksteine zunächst für mindestens 28 Tage ohne Umverpackung mit Abstandhaltern zwischen den einzelnen Platten trocken zu lagern.
|
| » Hier geht´s zum Fachbeitrag
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| |  Foto: Brillux
|
| | Bambus auf der Fassade: Im zweiten Teil unserer Serie zur Gestaltung von WDVS-Fassaden zeigen wir in sechs Schritten, wie die außergewöhnliche Bambus-Optik entsteht, die auch Neulingen gelingt. Die Grundspachtelung eines Mineral-Leichtputzes von Brillux erfolgt mit dem Edelstahlglätter oder einem Schneckenfördergerät. Die Bambusstruktur wird in Schachbrettflächen mit der Strukturkelle aufgezogen. Es folgt die Strukturspachtelung in vertikalen Teilflächen, ebenfalls mit dem Mineral-Leichtputz.
|
| » Weiterlesen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| |  Foto: bauenimlandkreis.de
|
| | Sich dort sichtbar machen, wo Kunden sind: Julia und Florian Ettenberger wenden sich mit bauenimlandkreis.de an kleine und mittlere Fachfirmen aus dem Bau- und Handwerksbereich, um sie regional ins Blickfeld zu rücken. In Form einer Mitgliedschaft können Betriebe ihr Profil online einstellen. Bauherren können gezielt nach Fachfirmen stöbern. Die Plattform ist derzeit auf Bayern fokussiert, möchte sich aber auf andere Bundesländer ausweiten.
|
| » Jetzt kostenlos testen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| |  Foto: iQ-Company
|
| | Insbesondere Nacken, Ohren, Stirn und Nase sollten im Sommer vor zu viel UV-Strahlung geschützt werden. Der Schweizer Hersteller Sunity hat mit „SunCool“ eine Stirnblende mit Nackenschutz speziell für Sicherheitshelme entwickelt. Damit kann jeder Bauhelm ausgestattet werden. Das Produkt wird von der BG Bau gefördert. Die Stirnblende ist biegsam und sorgt für eine gute Passform. Weitere Neuheiten finden Sie in unserer Übersicht.
|
| » Zu den Produkten
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Geschäftsführer: Michael Voss Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh USt-IdNr.: DE813382417
|
| | |
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|  |
|
|