Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
AKTUELLE AUSGABE   |   HEFT BESTELLEN   |   KONTAKT REDAKTION
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
feucht und kalt: Das herbstliche Wetter war schon ziemlich ungemütlich. Sanierungen müssen jetzt unter widrigen Bedingungen erfolgen. Außerdem gehört feuchtes Mauerwerk zu den häufigsten Sanierungs-Problemen. In dieser Newsletter-Ausgabe dreht sich alles um Bautenschutz und Fassade: um Möglichkeiten, die historische Substanz zu bewahren, Energie zu sparen, optische Highlights zu setzen und gesundes Bauen zu ermöglichen. Wir zeigen, wie Betonreparaturen bei Kälte mit speziellen frostsicheren Mörteln gelingen.
 
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Systemen, um nasses Mauerwerk zu regulieren. Horizontalsperren mit polymerem Silikonharz von Veinal wurden bei einem alten Zollhaus in Dachau eingesetzt. Die Vollziegelmauern litten unter der aufsteigenden Nässe aus dem Erdreich. Zur Entsalzung und Dämmung des Mauerwerks wurden Calciumsilikatplatten montiert.
 
Horizontalsperren mit Silancreme ließen ein historisches Stallgebäude in Olfen trocknen. Für die Sockelsanierung lieferte Remmers zudem Salzsperre, Dichtspachtel und die Bitumen-Abdichtung „MB 2K“, die für die starke Nitratbelastung und die verringerte Mörtelfestigkeit des Bauwerks passend waren.
 
Bei einem alten Wohnhaus in Passau verwendeten die Handwerker einen Kalkputz von Haga, der Feuchtigkeit und treibende Salze aufnimmt und sich zu ebenen Flächen aufbringen lässt.
 
In puncto Optik setzen Fassaden mit Klinkerriemchen in Wellenform, Bossen und Profilen besondere Akzente. Wir erläutern die jeweiligen Montagen Schritt für Schritt.
 
Frohes Schaffen wünscht
Ihre bauhandwerk-Redaktion
Michaela Podschun
- Anzeige-
Vario Box optimiert die Logistik auf der Baustelle
 
Die neue Vario Box von PERI sorgt als echtes Kraftpaket für mehr Ordnung und Effizienz auf der Baustelle: Die Lager- und Transportlösung vereinfacht die Logistik und lässt sich im unbeladenen Zustand im Handumdrehen zerlegen. Mit einer Traglast bis 2.000 kg können bis zu 100 m² PERI UP Fassadengerüst transportiert werden – doch die Vario Box eignet sich auch ideal für Schalungsträger und Stützen. Außerdem lässt sich das modulare Paletten-Konzept flexibel erweitern für mehr Ladevolumen.
 
Jetzt die neue Vario Box entdecken. 
Aktuell aus der bauhandwerk
Betonreparaturen bei Kälte mit frostsicheren Mörteln

Foto: PCI

Die Instandsetzung von Betonflächen wird im Winter schnell zur Herausforderung. Spezielle Reparaturmörtel ermöglichen Arbeiten selbst bei Temperaturen bis –25 °C, etwa in Kühlhäusern oder auf Baustellen. Dank beschleunigter Erhärtung, hoher Frostbeständigkeit und guter Haftung lassen sich Schäden auch unter schwierigen Bedingungen fachgerecht beheben. Wir stellen standfeste, fließfähige und 3-komponentige Systeme vor.
 
 » Zum Fachbeitrag
Horizontalsperre und Calciumsilikatplatten gegen feuchte Mauern

Foto: Veinal

Feuchte Wände, Salzschäden und abplatzender Putz – das alte Zollhaus in Dachau war stark geschädigt. Die Handwerker setzten auf eine Horizontalsperre und eine Innendämmung mit „Veinal ExsalTherm-Platten“. Die drucklose Injektion mit Silikonharz stoppte die aufsteigende Feuchtigkeit in den Vollziegelmauern. Zusätzlich sorgten Abdichtungen und Sperrputz für trockene Anschlüsse. Die Calciumsilikatplatten übernehmen Dämmung und Feuchteregulierung.
 
 » Weiterlesen
- Anzeige-
Fugen instandsetzen. Fassade schützen.
 
Intakte Fugen sind die Basis für eine schlagregendichte Ziegelfassade. Zeigen sich Risse, drohen Feuchteschäden. Mit dem Sanier-Fugenmörtel FM SAN und der Fugenschlämme FM FS bietet Remmers passende Lösungen. Diffusionsfähig, haftstark und kombinierbar mit Hydrophobierungen – perfekter Fassadenschutz im System.
 
Jetzt Vorteile entdecken
Stark durchnässtes Bruchsteinmauerwerk mit Kalkputz reguliert

Foto: Haga

Unter einem alten Wohnhaus bei Passau wurden zwei stark durchfeuchtete Bruchsteinkeller saniert – und zu einem stilvollen Wellnessbereich umgebaut. Herkömmliche Abdichtungen waren unmöglich, daher fiel die Wahl auf den diffusionsoffenen Kalkputz „Biotherm“ von Haga. Der Putz nimmt Feuchtigkeit und Salze auf, speichert sie und gibt sie kontrolliert an die Raumluft ab. So bleiben die Wände trocken und schimmelfrei.
 
 » Wie die Umnutzung zur Sauna gelang
Klinkerriemchen in Wellenform für eine ausdrucksstarke Optik
Foto: Dieter Sieg
 
Klinkerriemchen in Wellenform verleihen der Fassade eines Mehrfamilienhauses in Kleve eine besondere Optik. Zur Pressung der Stränge aus beige gebranntem Ton fertigten die Produktionstechniker der Firma Hagemeister ein eigenes Werkzeug an, das die wellenförmige Oberfläche erzeugt.
 
 » Zur millimetergenauen Montage
- Anzeige-
Der Problemlöser für hohe Ausgleichskapazität
 
Baumit Multi Mineralpor® 8/30 punktet durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten und vereint zwei Anwendungsgebiete in einem Produkt. Als Unter- und Ausgleichsputz mit Gewebe bis 30 mm, z.B. auf Ziegelmauerwerk UND als Dünnschichtunterputz ab 8 mm auf Porenbeton. Für alle Mauerwerksarten überbrückt er ohne Haftspachtelung Materialwechsel und Dämmstoff im Putzgrund bis zu 60 cm Breite mit hoher Elastizität sowie sehr guter Haftung und bietet damit eine hohe Sicherheit.
 
Weitere Informationen
Ferienwohnungen in einem historischen Stall in Olfen

Foto: Remmers

Ferienwohnungen im Stall: Diese Umnutzung war gar nicht einfach zu realisieren. Denn der ehemalige Stall- und Speicherbau von 1911 in Olfen (Kreis Coesfeld) wies ein salzbelastetes Ziegelmauerwerk auf. Nach Freilegung und Reinigung des Sockelbereichs erfolgte eine umfangreiche Sanierung: Salzsperre, Horizontalsperre mit Silancreme, Dichtspachtel und Abdichtung bis 30 cm über Geländeoberkante. Im Innenbereich glich Porengrundputz die Wandflächen aus, bevor eine Innendämmung montiert wurde.
 
 » Wie das Ziegelmauerwerk dauerhaft geschützt wird
- Anzeige-
Neues System für die effiziente Innenraumsanierung
 
Leicht und effektiv: Mit der neuen VeroBoard AllStar Anti-Schimmelplatte aus Blähglas, dem vielseitigen Kombi-Mörtel und dem pastösen Silikat-Flächenspachtel steht ein durchgängig diffusionsoffenes und kompaktes System für die risikoarme Innenraumsanierung bereit. Die verarbeitungsfreundlichen AllStar-Baustoffe sind ideal für die Raumsanierung in Altbauten: Sie verbessern die Behaglichkeit, hemmen Schimmel und senken den Energieverbrauch. Kein Taupunktnachweis erforderlich!
 
Weitere Informationen zum System
bauhandwerk-Serie: WDVS gestalten mit Bossen und Profilen

Foto: Brillux

Im sechsten Teil unserer Serie zur Gestaltung von WDVS-Fassaden zeigen wir, wie Fassaden durch Bossen und Profile eine individuelle Note erhalten. Die Anbringung erfolgt direkt im Anschluss an die Armierung. Zwei Verarbeitungsweisen sind dabei zu unterscheiden: Entweder kommen Bossensteinprofile zum Einsatz oder Bossenplatten werden direkt als Dämmplatte mit der entsprechenden vorgefertigten Nut verklebt.
 
 » So gelingt die Montage
- Anzeige-
Baumit lädt ein: Gipfeltreffen der Baubranche in Oberstdorf
 
Beim Allgäuer Baufachkongress sprechen im Januar 2026 rund 50 Vortragende, u.a. die Extrembergsteigerin Helga Hengge, die Militärstrategin Dr. Florence Gaub und die bekannte Unternehmerin Judith Williams. Die Themenvielfalt reicht von Baukonjunktur und Fachkräftegewinnung über Digitalisierung, KI und neue Technologien bis hin zu Sanierung, Wohnungsbau und seriellem Bauen sowie weiteren Fachthemen. Als Branchentreffpunkt bietet der Kongress die Plattform zum Austausch über Zukunftsthemen und zur Vernetzung.
 
Weitere Informationen
Berliner Senatsgebäude verbindet Denkmal-und Umweltschutz

Foto: Alexander Schippel

Umwelt- und Ressourcenschutz standen bei der Sanierung des denkmalgeschützten Verwaltungsbaus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin im Vordergrund. Schadstoffe wurden entfernt und einige Bestandsmaterialien, etwa historische Terrazzoböden, erhalten. Die Fassadenerneuerung erfolgte mit langlebigen Materialien: Aluminiumrahmen, neue Dämmungen und optimierte Fenster senken den Energieverbrauch. In die Fassade integrierten die Planer 99 Nistkästen für Fledermäuse.
 
 » Hinter die Kulissen schauen
- Anzeige-
URSA Webinar-Reihe Herbst 2025 ab 24.10.
 
Frischen Sie Ihre Fachkenntnisse auf: Ab 24.10. bieten unsere Experten Webinare zu Bauphysik, energetischer Sanierung und Dämmung in unterschiedlichen Bauteilen. 60-minütige Webinare starten freitags 09:30 & 11:00 Uhr, 30-minütige Webinar-Termine in der Feierabend-Edition starten 16:30 & 19:30 Uhr.
 
Weitere Informationen
Aktuelle Produkte
Hohlbohrer saugt Bohrmehl direkt an der Wand ab

Foto: fischer

Mit dem Hohlbohrer „FHD II“ von fischer wird das Bohrmehl direkt am Entstehungsort abgesaugt. Ein massiver Hartmetallkopf verlängert die Standzeit. Dank werkzeugloser Zerlegung lässt sich der Bohrer leicht reinigen und warten. Der Hohlbohrer ist in Durchmessern von 12 bis 32 mm und Längen von 200 bis 400 mm erhältlich – geeignet für Beton, Vollziegel, Kalksandstein und Naturstein. Weitere Produkt-Neuheiten finden Sie in unserer Übersicht.
 
 » Zu den Produkten
- Anzeige-
Lehm im Aufwind – neue Norm macht tragendes Bauen möglich

Foto: Industrieverband Lehmbaustoffe e.V.

Mit der DIN 18940 hat das Bauen mit Lehm 2023 den Schritt aus der Nische geschafft. Die Norm erlaubt erstmals den Einsatz von tragendem Lehmsteinmauerwerk bis zur Gebäudeklasse 4, also für bis zu vier Geschosse. Damit ist Lehm eine Alternative zu Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton. Die Norm regelt detailliert Konstruktion, Feuchteschutz und Bemessung. Besonders wichtig: Lehmsteinmauerwerk muss konsequent vor Feuchtigkeit geschützt werden.
 
 » Weitere Infos zu Lehmsteinmauerwerk
- Anzeige-
 
 
Folgt uns bei Facebook
Folgt uns bei Instagram
Folgt uns bei YouTube
Kontakt Redaktion   |   Media Informationen   |   Impressum