Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
AKTUELLE AUSGABE   |   HEFT BESTELLEN   |   KONTAKT REDAKTION
Sehr geehrte Frau Mustermann,
 
die gute Nachricht: Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sank von 103.525 im Jahr 2021 auf 99.380 im Jahr 2022. Das ist ein Rückgang um vier Prozent. Die schlechte Nachricht: Asbest ist die häufigste Todesursache bei den Berufskrankheiten. Die Zahl der Krebs-Neuerkrankungen nahm im vergangenen Jahr außerdem zu. So wurden der BG Bau im Vorjahr insgesamt 2414 neue Verdachtsfälle asbestbedingter Berufserkrankungen gemeldet. Davon entfiel mehr als die Hälfte auf Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs oder Eierstockkrebs durch Asbest, gefolgt von Asbestose.
 
Trotz seines Verbots in Deutschland 1993 (EU-weit 2005) steckt der gefährliche Baustoff immer noch in vielen Gebäuden, zum Beispiel in Fliesenklebern, Spachtelmassen, Putzen oder im Estrich. Beim 1. Fachkongress „Bauen im Bestand“, der am 7. und 8. November im Landschaftspark Duisburg stattfindet, informieren Experten, was es bei der Arbeit mit asbesthaltigen Baustoffen zu beachten gibt. Zahlreiche Industriepartner zeigen Methoden und Maschinen für staubarmes Arbeiten. In diesem Newsletter informieren wir Sie auch über Systeme, die dabei helfen, staubarm zu arbeiten: eine neue Fräs-Saug-Methode und ein System aus Schleifmaschinen und Absaugung.
 
Das stillgelegte Hüttenwerk als Location ist überdies einen Besuch wert. Der Ausstellungs- und Vortragsteil des Fachkongresses findet im Komplex der Gebläsehalle statt, die schon des Öfteren als Drehort für Film- und Fernsehproduktionen diente. In unserer Fotoreportage nehmen wir Sie schon einmal mit aufs Gelände.
 
Melden Sie sich jetzt für den 1. Fachkongress „Bauen im Bestand“ an!
 
 
Staubarmes Arbeiten wünscht
Ihre bauhandwerk-Redaktion
Michaela Podschun
- Anzeige-
Echte Profis machen keine Kompromisse
 
Machen Sie bei der Sanierung keine halben Sachen: Dämmen Sie mit weber.therm circle, dem ersten recyclingfähigen WDV-System. Durch seinen intelligenten Aufbau lassen sich alle Bestandteile am Ende der Nutzung sortenrein trennen und wiederverwerten. Bauherren sparen so nicht nur Heizkosten und CO2, sondern auch natürliche Ressourcen. Zugleich bietet das vollmineralische, dickschichtige System höchsten Brandschutz und Wohnkomfort.
 
weber. therm circle: Über die Zukunft entscheiden wir alle. 
Aktuell aus der bauhandwerk
„Staubpartikel in der Lunge kommen nicht mehr raus"

Foto: BG Bau

„Staub ist so normal für uns, dass wir uns gar keine Gedanken um seine Gefährlichkeit machen", sagt Norbert Kluger, Leiter der Abteilung „Stoffliche Gefährdungen“ bei der BG Bau. Dabei sei es einfach, staubarm zu arbeiten und damit zu verhindern, dass sich feinste Schmutzpartikel in der Lunge ablagern und nicht mehr rauskommen. In unserem Interview berichtet er, welche Bau-Entstauber es gibt und warum sich ein Besuch des 1. Fachkongresses „Bauen im Bestand“ lohnt.
 
 » Zum Interview
Asbest ist die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten

Foto: Nilfisk

Lärmschwerhörigkeit, weißer Hautkrebs und Lungenkrebs durch Asbest gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten am Bau. Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Asbest ist zudem die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten. In den vergangenen zehn Jahren sind 3376 Versicherte der BG Bau infolge einer asbestbedingten Berufserkrankung gestorben, allein im Jahr 2022 waren es 320 Personen. Daher ist Schutz beim Bauen im Bestand immens wichtig.
 
 » Weiterlesen
- Anzeige-
Gratulation! 25 Jahre PERI UP Gerüstsystem
 
Im Gerüstbau gilt es, Projekte sicherer und zugleich schneller und wirtschaftlicher zu realisieren. Diesem Credo verschrieb sich PERI schon vor 25 Jahren und stattete sein damals neues PERI UP Gerüstsystem von Anfang an mit innovativer Sicherheitstechnik aus. Seitdem sorgt auch eine nahezu werkzeuglose Montage der Gerüstbauteile für schnelle und damit wirtschaftliche Abläufe. Der innovative PERI UP Gerüstbaukasten wird seit 25 Jahren immer weiter optimiert, ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
 
Weitere Informationen
Auf Fotostreifzug durch den Landschaftspark Duisburg Nord
Foto: Thomas Wieckhorst
 
Aus dem still gelegten Hüttenwerk in Duisburg ist innerhalb von zwei Jahrzehnten eine Großstadtoase und eine besondere Veranstaltungs-Location geworden. Unsere Fotoreportage zeigt unter anderem Hochofen, Gebläsehalle und Kraftzentrale. Spürbar ist die kontinuierliche Umgestaltung und der stetige Denkmalerhalt.
 
 » Altes Hüttenwerk neu erleben
- Anzeige-
EGE: Online-Multitool für den Fachhandel
 
Fenster und Haustüren frei konfigurieren. Technische Plausibilität prüfen. In Echtzeit kalkulieren. Bestellen. Aufträge abwickeln. Alle Geschäftsprozesse datensicher & geräteunabhängig managen. Schnell, intuitiv, übersichtlich, individuell konfigurierbar. Mit der EGE-Fachhandelssoftware.
- eigene Daten ergänzen (Treppen, Innentüren)
- wiederkehrende Features vorkonfigurieren
- Handskizzen u.a. Dokumente einbinden
- Testaccount, Support, Schulung
- über ERP-Funktionen den gesamten Workflow managen

 
Weitere Informationen
Unternehmen testen neue Fräsmethode für astbesthaltige Stoffe

Foto: Saint-Gobain Weber

Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Anwendung stehen beim „SES-NHW-Verfahren“ im Vordergrund. Bei dieser Fräs-Saug-Methode können astbesthaltige Materialien ohne aufwendige Abschottungen emmisionsarm saniert werden. In unserem Fachbeitrag berichten drei Unternehmen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und geben Tipps für die Anwendung.
 
 » Mehr erfahren
- Anzeige-
Wann brauchen Unternehmen befähigte Personen?
 
Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt für viele Arbeitsmittel und Anlagen regelmäßige Prüfungen durch befähigte Personen vor. Denn beschädigte oder nicht fachgerecht gewartete Arbeitsmittel sind ein häufiger Grund für folgenschwere Arbeitsunfälle.
Befähigte Personen tragen entscheidend dazu bei, solche Unfälle zu verhindern. Sie reduzieren Risiken für Mensch und Umwelt und fördern eine sichere Arbeitsumgebung.

 
Details zu den Fortbildungen
Den richtigen Putz bei feuchtem Mauerwerk benutzen

Foto: Olaf Janotte / Baumit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen feuchtebedingten Putzschaden zu sanieren. Sobald Salze im Spiel sind, scheiden herkömmliche Putze aus. Sanierputze-WTA haben eine geringe Saugfähigkeit und transportieren Salze dadurch nicht an die Oberfläche. Desweiteren gibt es Porengrundputze-WTA. Wegen ihrer höheren Porigkeit und der geringeren Wasserabweisung werden sie immer dann eingesetzt, wenn die Gesamtdicke des Sanierputzsystems 4 cm übersteigt.
 
 » Hier geht's zum Beitrag
- Anzeige-
Hohe Schichtstärken in einem Arbeitsgang
 
Baumit multiFill LTM 81: das Universalprodukt für mehr Effizenz auf der Baustelle. Der vollmineralische „MultitaskingMörtel” zur Schlitz- und Hohlraumververfüllung, Vormauerung und Gefachverfüllung, Mauerwerksaufbau und Dickenausgleich. Der LTM 81 ist nichtbrennbar, Baustoffklasse A1, rein mineralisch und auch für Rundungen oder ungewöhnliche Formen geeignet. Das Produkt ist wohngesundheitlich unbedenklich - geprüft und zertifiziert!
 
Weitere Informationen
Wie eine hochwertige Edelstein-Optik entsteht

Foto: Brillux

Die Kreativtechnik „Sentimento Monolito“ von Brillux ermöglicht eine hochwertige Optik, die an unbehandelte Edelsteine erinnert. Mit der richtigen Farbtonkombination und den passenden Werkzeugen lässt sich eine Stein-Textur einfach nachbilden. Besonders auf großen Flächen kommt die Technik gut zur Geltung. Wir geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
 
 » Erst lesen, dann ausführen
- Anzeige-
PU-Sockeldämmung für die Fassade
 
Fassadendämmlösungen mit PU-Hartschaum können nun auch den Sockelbereich abdecken. Für den Anwendungstyp „WAS“ geeignete PU-Dämmplatten dürfen ohne weiteren Nachweis im spritzwasserbelasteten Bereich oberhalb des Geländeanschlusses eingesetzt werden, mit einer Einbindung ins Erdreich bis zu einer Plattenbreite. Die neue IVPU Broschüre „Außenseitige Fassadendämmung mit PU-Hartschaum - Sockeldämmlösungen“ mit Rechenwerten und Konstruktionsdetails gibt es zum kostenfreien Download.
 
Weitere Informationen
Aktuelle Produkte
Schleifer und Absauger für die Entfernung astbesthaltiger Kleber

Foto: Uzin Utz Tools

Wolff hat eine Kombination aus Schleifmaschinen und Absaugtechnik zusammengestellt, um Asbest sicher zu entfernen. Bestehend aus vier Maschinen ist die Flächenschleifmaschine „NEO 230 Asbestos“ das Herzstück des Systems. Mit einer Leistung von 2000 Watt und einer Arbeitsbreite von 230 mm lassen sich asbesthaltige Kleber von großflächigen mineralischen Untergründen abschleifen. Weitere Produkt-Neuheiten finden Sie in unserer Übersicht.
 
 » Zu den Produkten
- Anzeige-
Rigips® Glasroc® X - Für jede Feuchtebeanspruchung
 
Das Rigips® Glasroc® X eine echte Alternativlösung gegenüber zementgebundenen Bauplatten darstellt, belegen umfangreiche Tests an akkreditierten Prüfinstituten wie der VHT Darmstadt. Diese bestätigt die Eignung der feuchteresistenten Gipsplatte bis in die Wassereinwirkungsklasse W3-I. Mit dem Anwendbarkeitsnachweis (ETA-21/0179) überzeugt die spezielle vliesarmierte Gipsplatte aber auch als aussteifende, direkt bewitterbare Platte in Außenwandkonstruktionen im Holzbau. #RigipsFuerAlles
 
Weitere Informationen
- Anzeige-
Sandwichbefestiger CXCW: keine Späne – kein Rost
 
Für die sichere, korrosionsfreie Befestigung von Sandwichpaneelen: Die rostfreie Bohrschraube CXCW von SFS mit FastTip-Bohrspitze verursacht beim Eindrehen keine Späne. Mehrwert bietet auch ihr Unterkopf-Konus, der die Dichtscheibe beim Eindrehen zentriert hält – das gewährleistet eine sichere Befestigung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Der Sandwichbefestiger mit ETA verfügt zudem über exzellente Auszugswerte und sorgt so für höchste Effizienz in der Verarbeitung.
 
Weitere Informationen
Tiny House für Biker entstand in Beckum im 3D-Druck

Foto: Röser IV

Für Biker gibt es in Beckum ein Tiny House aus dem 3D-Druck. Bevor mit dem Druck des Minihauses begonnen werden konnte, wurde mithilfe einer Modellierungs-Software das Design entwickelt. Das fertige Konzept wurde im nächsten Schritt direkt in die sogenannte Slicer-Software des Druckers übertragen. Zum Einsatz kam ein zementfreier 3D-Druckmörtel mit 70 Prozent weniger CO2-Emissionen. Als Bindemittel diente ein additiviertes System aus Hüttensand und Flugasche.
 
 » Mehr erfahren
- Anzeige-
Das Allroundtalent: Das Nuron Akku-Multitool
 
Das neue Nuron Akku-Multitool SMT 6-22 von Hilti löst eine Aufgabe nach der anderen: Sägen, Schleifen, Schaben und Trennen verschiedenster Materialien ist jetzt möglich. Das Nuron 22 V Akku-System ermöglicht den leistungsstarken, kabellosen und flexiblen Einsatz auf der gesamten Baustelle. Das Nuron 22 Volt Akku-System steht für Kompatibilität mit allen anderen Nuron Geräten und für maximale Leistung.
 
Erfahren Sie mehr über alle Nuron Neuheiten
Wie Balkone mit Flüssigkunststoff abgedichtet werden

Foto: Saint-Gobain Weber

Bei Balkon-Sanierungen haben sich Flüssigkunststoffe auf Polyurethan-Basis für die Abdichtung bewährt. Wir zeigen, dass es neben klassischen lösemittelhaltigen PU-Abdichtungen auch umweltfreundliche, lösemittelfreie Produkte gibt. Untergründe für Flüssigkunststoffe sind in der Regel Beton oder zementgebundene Verbundestriche. Die Untergründe müssen ebenflächig sein.
 
 » Tipps für die Abdichtung
- Anzeige-
URSA Webinare Herbst 2023 – immer wieder freitags!
 
Frischen Sie Ihre Fachkenntnisse auf. „Immer wieder freitags“ informieren die URSA Webinare über aktuelle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), über geänderte Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen und Sanieren, über Grundkenntnisse der Bauphysik sowie zu konkreten Dämmlösungen mit Mineralwolle und XPS. Vom 13.10. bis 24.11. findet unsere Webinar-Reihe Herbst 2023 statt.
 
Melden Sie sich jetzt an:
- Anzeige-
 
 
Folgt uns bei Facebook
Folgt uns bei YouTube
Twittert mit uns
Kontakt Redaktion   |   Media Informationen   |   Impressum