  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
| |  | Sehr geehrte Frau Mustermann,
|
| dieser Newsletter erscheint, während die Arbeiten für das nächste BS Brandschutz Magazin bereits auf Hochtouren laufen. Das Heft wird verschiedenen Zeitschriften des Bauverlags (bauhandwerk, Bauwelt, BBB, DBZ, Facility Management und der tab) beiliegen, denn Brandschutz ist überwiegend ein gewerkeübergreifendes Thema der gesamten Baubranche. Dabei gibt es eine gewisse Arbeitsteilung zwischen Print und Online. Das Heft behandelt die weniger termingebundenen Themen und geht etwas mehr in die Tiefe, während bsbrandschutz.de und der BS Brandschutz Newsletter den Hauptfokus auf Terminsachen und aktuelle Nachrichten legen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, beides im Auge zu behalten. In diesem Sinne wünsche ich viel Lesefreude mit dem aktuellen Newsletter.
|
| Viele Grüße Ihr BS BRANDSCHUTZ-Chefredakteur Uwe Bolz
|  |
| | | |
|
| |
 |
 |
 | |  |
|  Quelle: Inotec Sicherheitstechnik
|
Neuer Normentwurf |  | Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung
|
| Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm DIN 14036 vorgelegt, die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung beschreibt. Neben der in der Praxis bewährten Dynamischen Fluchtweglenkung (DFWL) werden erstmals auch Konzepte zur Adaptiven Fluchtweglenkung (ADFL) normativ geregelt. Die DIN 14036 enthält detaillierte Hinweise von der Planung und Konzeption bis hin zur Instandhaltung und Modernisierung einer richtungsvariablen Fluchtweglenkung.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Brände und Explosionen gefährden nicht nur Menschenleben. Sie verursachen jedes Jahr Sachschäden in Milliardenhöhe und rauben vielen Unternehmen ihre Existenzgrundlage. Laut Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstätten- und Betriebssicherheitsverordnung ist der Unternehmer für den betrieblichen Arbeitsschutz verantwortlich. Doch nur wer seine Pflichten kennt und erfüllt, kann dieser Verantwortung gerecht werden. Ein wirkungsvoller und nachhaltiger Brandschutz erfordert regelmäßige Weiterbildungen. > Details zu den Fortbildungen
|
|
| |
 |
|  Quelle: VdS
|
Erstmals VdS-Anerkennung |  | CO-Warnmelder
|
| Die Nachfrage nach CO-Warnmeldern für die heimischen vier Wände steigt in Deutschland. Um für Nutzer wie Hersteller sicherzustellen, dass die handtellergroßen und leicht anzubringenden Geräte im Ernstfall wirklich zuverlässig Leben retten, bietet VdS nun eine spezifische Anerkennung an. Die VdS-Anerkennung basiert auf den Normen der Reihe EN 50291. Eine technische Besonderheit ist, dass der Alarm nicht nur in Abhängigkeit von der Gaskonzentration, sondern auch anhand deren spezifischer Dauer ausgelöst wird.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| | 25.05.2023 – Vergabeverfahren, Feuerbeschau, Brandmeldeanlagen, Brandschutz im Holzbau u.v.m. – holen Sie sich aktuellen fachlichen Input zu diesen und weiteren Themen auf den jährlich stattfindenden Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz. Seien Sie dabei ob Live vor Ort oder via Live Stream. Weitere Informationen finden Sie hier
|
|
| |
 |
|  Quelle: ClipDealer
|
bvfa |  | Löschstatistik aktualisiert
|
| Die Löschstatistik des bvfa wurde um knapp 100 Unternehmensmeldungen zu Löscherfolgen von Sprinkler- und Speziallöschanlagen des Jahres 2022 ergänzt. Seit 1974 veröffentlicht der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. Löscherfolg einmal jährlich eine Erfolgsstatistik, die zeigt, wo und mit welcher stationären Löschtechnik Brände erfolgreich gelöscht werden konnten. Diese Auswertung ist einzigartig und macht den Erfolg von Löschanlagen deutlich. Die Erhebung der Löscherfolge zeigt anschaulich, wie hocheffektiv Löschanlagen im Ernstfall sind.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Verantwortliche für den Brandschutz müssen alle aktuellen Anforderungen kennen und dürfen dabei nichts übersehen. Dies gilt nicht nur für Rechtsbestimmungen sondern auch für technische Entwicklungen.
Jetzt alle Neuerungen im organisatorischen, anlagentechnischen und baulichen Brandschutz im Blick behalten und dabei rechtssicher handeln – mit dem Sicherheitshandbuch Brandschutz!
|
|
| |
 |
|  Quelle: ClipDealer
|
IWMC 2023 |  | Call for Papers veröffentlicht
|
| Die 22. Internationale Wassernebelkonferenz wird am 11. und 12. Oktober 2023 zum zweiten Mal in Kopenhagen, Dänemark, stattfinden. Organisator ist – wie immer – die International Water Mist Association (IWMA). Tagungsort ist das Copenhagen Marriott Hotel. Der Call for Papers läuft bis zum 15. Mai. Parallel zur Konferenz findet eine Ausstellung statt, die den Sponsoren die Möglichkeit bietet, mit den Delegierten in Kontakt zu treten, ihre Produkte zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Das Konferenzprogramm wird am 1. August veröffentlicht.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  Quelle: Primoss GmbH
|
DGWZ-Seminar |  | Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen
|
| Die DGWZ bietet am 15. Juni 2023 das Seminar „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen“ neu an. Die Teilnehmer werden über die aktuellen Gesetzeslagen, Normen und Regelungen informiert und erlernen, wie sie elektrische Verriegelungen in Übereinstimmung mit den Anforderungen an den Brandschutz planen und umsetzen können. Damit stellen die Teilnehmer sicher, dass sie den hohen Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden gerecht werden und ihre Projekte entsprechend den geltenden Regelungen planen und umsetzen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
|  Quelle: ClipDealer
|
Hybrid-Tagung im Mai |  | Fire Safety Engineering
|
| Die FSE – Fire Safety Engineering ist eine langjährige Kooperation der Ingenieurakademie West mit dem VIB – Verein zur Förderung der Ingenieurmethoden im Brandschutz, einer Organisation führender Brandschutzbüros in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung findet am 8. Mai 2023 in Leipzig statt und ist auch dieses Jahr als Hybrid-Tagung konzipiert. Die Teilnehmer können dabei aussuchen: in Präsenz im traditionsreichen Gewandhaus oder online aus dem Büro oder Home Office teilnehmen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| | – Anzeige –
|  |
| |
|
 |
| Um die Bilder und Infografiken des BS BRANDSCHUTZ-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den alle zwei Monate erscheinenden Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den BS BRANDSCHUTZ-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der BS BRANDSCHUTZ haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|