BRANDSCHUTZ-Newsletter
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen.
BS BRANDSCHUTZ-Homepage
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Fachpraxis – gerade im Brandschutz, wo der richtige Einsatz von Technik, Normen und Richtlinien zum Schutz von Menschenleben sowie Kultur- und Sachgütern beiträgt. Wer hier up to date bleibt, schafft die Basis für Qualität und langfristige Planungssicherheit. Fachveranstaltungen sind dabei unverzichtbare Plattformen, um Wissen zu vertiefen, sich auszutauschen und neue Impulse für die tägliche Arbeit mitzunehmen. Ein wichtiger Treffpunkt für den praxisorientierten Austausch ist das Fachforum Brandschutz 2025, das dieser Tage erneut Expertinnen und Experten aus Planung, Ausführung und Behörden zusammenführt. Ergänzend dazu stellen wir Ihnen in diesem Newsletter weitere Veranstaltungen und Seminare vor, die lohnende Gelegenheiten zur fachlichen Weiterbildung bieten. Darüber hinaus blicken wir auf aktuelle Entwicklungen und Richtlinien im Brandschutz, die für Ihre tägliche Arbeit zunehmend relevant werden.
 
Freundlichst Ihre
 
Manja Dietz
BS BRANDSCHUTZ-Redaktion
– Anzeige –
Fernzugriff, der Leben schützt – auch am Gipfel
 
Brandschutz auf 3.000 Metern: Die Zugspitze stellt extreme Anforderungen: Von -20 °C bis +30 °C und erschwerte Zugänglichkeit. Unsere Lösung: vernetzte Brandmelderzentralen und Remotezugriff. Wartungen und Entstörungen sind ortsunabhängig möglich – schnell, effizient und sicher.
 
Jetzt mehr erfahren. 
+ + + News + + +

Bild: VdS

VdS-Richtlinien für Sprinkler erweitert und gebündelt 
 
Verlässlich funktionierende Sprinklerköpfe dämmen zerstörerische Feuer direkt in ihrer Entstehung ein. VdS hat jetzt seine Anforderungen für die praxisnahe Entwicklung dieser wichtigen Komponenten aktualisiert und in den Richtlinien VdS 2100-41 gebündelt.
 
 Weiterlesen
– Anzeige –
Video: Brandschutz in Aktion
 
Bricht ein Feuer aus, können sich Flammen, Rauch und Hitze sehr schnell über die Abwasserleitungen ausbreiten und so auch weitere Etagen in Brand setzen. Daher werden an den Brandschutz in öffentlichen Gebäuden oder in Wohnanlagen besondere Anforderungen gestellt. Die Lösung für einen bestmöglichen Brandschutz im Entwässerungsbereich bieten die neuen Dallmer Brandschutzelemente für senkrechte Ablaufgehäuse. Sie erfüllen alle erforderlichen Voraussetzungen und Feuerwiderstandsklassen.

(Bildquelle)
Dallmer

 
Jetzt mehr erfahren im Video

Bild: Clipdealer

Erste technische Regel für Rauch- und Wärmeabzugsgeräte 
 
Das Einheitsblatt VDMA 24001 beschreibt erstmals die regelkonforme Anwendung maschineller Rauch- und Wärmeabzugsgeräte und schließt damit eine langjährige Lücke in der technischen Regelsetzung. Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik hatdie finale Fassung des VDMA-Einheitsblatts 24001 publiziert, nachdem im Februar bereits ein erster Entwurf veröffentlicht worden war.
 
 Weiterlesen
– Anzeige –
Brandschutz im Holzbau zuverlässig realisieren
 
Abschottungen von Rohr- und Kabeldurchführungen in CLT-Wänden und -Decken stellen andere Anforderungen an den Brandschutz als in herkömmlichen Massivbauteilen oder leichten Trennwänden. Da Holz im Brandfall ein deutlich anderes Verhalten aufweist, kann sich das auf die Funktion der Schutzsysteme auswirken. Bisher geprüfte Produkte sind ohne weitere Nachweise meist nicht verwendbar. Aus diesem Grund erweiterte Walraven sein Angebot um geprüfte Abschottungssysteme für den Holzbau.
 
Weitere Informationen

Bild: Wagner Group

 
Wagner erneut mit BSFZ-Siegel ausgezeichnet 
 
Die Wagner Group GmbH hat zum zweiten Mal das BSFZ-Siegel erhalten. Mit Bescheid vom 11. August 2025 bestätigte die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) die Förderfähigkeit der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Unternehmens. Bereits 2022 war Wagners erstmals mit dem Siegel ausgezeichnet worden.
 
 Weiterlesen
– Anzeige –

Bild: Minimax

PV-Anlagen als Risikofaktor für den Brandschutz 
 
Photovoltaik (PV) spielt bei der europäischen Klimaschutzstrategie eine zentrale Rolle. Auch Deutschland hat sich dafür ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 möchte man eine installierte PV-Kapazität von 215 GW erreicht haben. Nachgerüstete PV-Anlagen bergen Risiken für die Dächer, auf denen sie verbaut sind. Warum das so ist und wie Planer den Brandschutz von Anfang an berücksichtigen können, lesen Sie in diesem Beitrag.
 
 Weiterlesen
+ + + Termine + + +
Fachforum Brandschutz 2025 
Bilde: Adobe Stock, Andreas Gruh
Entrauchungsanlagen, Brandmeldetechnik, Sprinkler, RWA-Anlagen, Brandschotts, Alarmierungseinrichtungen: Die Liste der brandschutztechnischen Anlagen in der TGA ist lang, die Anforderungen des Baurechts sind anspruchsvoll und die Thematik ist äußerst komplex. Bei der Planung und Umsetzung des gebäudetechnischen Brandschutzes tauchen daher oft viele Fragen auf. Lösungen für die wichtigsten Anforderungen zeigt unser Fachforum Brandschutz 2025 auf, das an vier Standorten zu den nachfolgenden Terminen präsentiert wird:
 
➢ München, 21.10.2025, Holiday Inn City Center,
➢ Leipzig, 23.10.2025, Design Office Post Leipzig,
➢ Köln, 04.11.2025, Steigenberger Hotel.
 
 Weiterlesen

Bild: Eipos

26. Eipos-Sachverständigentage Brandschutz 2025 
 
Die Brandschutzbranche trifft sich am 17. und 18. November 2025 in Dresden zu den 26. Eipos-Sachverständigentagen Brandschutz. Die Fachveranstaltung für Planer und Sachverständige findet wie gewohnt in der Messe Dresden statt und bietet zusätzlich online die Möglichkeit zur Teilnahme. „Innovation trifft Praxis“ ist das Motto der Tagung, die aktuelle Herausforderungen im Brandschutz aufgreift: risikobasierte Nachweisverfahren, neue Erkenntnisse zu Lithium-Ionen-Batterien und die optimale Klassifizierung von Bestandsbauteilen. Ein zentrales Thema bleibt der Umgang mit dem Bestand.
 
 Weiterlesen

Bild: VdS

VdS-BrandSchutzTage 2025 
 
Am 3. und 4. Dezember 2025 bringen die VdS-BrandSchutzTage Interessierte aus dem In- und Ausland nach Köln, um aktuelle Trends und Erkenntnisse zu entdecken, zu diskutieren und sich auszutauschen. Sie verbinden eine große internationale Fachmesse, praxisorientierte Fachforen und den VdS-BrandSchutzTalk auf der Messebühne sowie separat buchbare Fachtagungen miteinander.
 
 Weiterlesen
+ + + News-Archiv + + +
 
 
Eine Übersicht aller aktuellen News finden Sie hier.
– Anzeige –