  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
 |  |
| | | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| die Quantenwissenschaften stehen im Fokus, wenn es darum geht, zukunftsfähige Lösungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Hier hat die Europäische Kommission jüngst 6 Mio. € für die Ausbildung von Promovierenden in den Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt. So sind nun mehrere Universitäten im europäischen Raum mit der Weiterentwicklung dieser Zukunftslösungen für Hard- und Software beschäftigt, sodass hier Erfolge erzielt werden können. Von der Forschung hin zur Praxis: In Bezug auf den erfolgreichen Einsatz von digitalen Lösungen zeigt eine Studie auf, dass sich die Anwendung von BIM finanziell lohnt. In den Projekten der befragten Baufirmen mit BIM-Erfahrung entstehen laut eigener Schätzung bei konventionellen Projekten im Schnitt 22,4 % Fehlerkosten – in BIM-Projekten dagegen durchschnittlich nur 9,6 %. Und last but not least stehen mit KI-Assistenten zunehmend Hilfen für die Planungsaufgaben im Bauwesen bereit, die z. B. auch Fragen rund um Regelwerke beantworten können. Diese und weitere Themen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.
|
| Beste Grüße Markus Münzfeld Chefredakteur COMPUTER SPEZIAL
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | VOB-konform ausschreiben und abrechnen. Neben der fachtechnischen Überarbeitung von 17 ATV-Normen wurden in die VOB/C 2023 drei neue Normen aufgenommen. Das kostenfreie Whitepaper der ORCA Software GmbH fasst die neuen Normen zusammen und informiert kompakt über Geltungsbereiche, Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsregeln. JETZT WHITEPAPER DOWNLOADEN
|
|
| |
 | |  |
|  Bild: Christian Flier / Universität Basel
|
| | Insgesamt 12 Mio. € für die Ausbildung in Quantenwissenschaften
|
| Generation Quantum |  | Die Europäische Kommission hat den Antrag von Eucor – The European Campus für eine neue internationale Ausbildung von Promovierenden in den Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt: „Gen-Q“ ermöglicht 51 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Promotion mit internationaler, interdisziplinärer und intersektoraler Ausrichtung. Elf von ihnen forschen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Gesamtvolumen von über 12 Mio. €.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Clipdealer
|
| | Studie BIM Monitor 2025
|
| BIM reduziert Fehlerkosten |  | Das Bauen mit Building Information Modeling (BIM) hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzialen des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern. Dabei gibt es in der Baupraxis mit BIM eine beträchtliche Senkung der Fehlerkosten, heißt es von den Bauunternehmen, die selbst über BIM-Projekterfahrung verfügen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Oftmals fehlt es bei Projekten einer Übersetzung von 2D nach 3D. Doch 2D-PDF-Pläne sind weiterhin größtenteils Standard bei Bauvorhaben aller Art. Um die Grenzen der Zusammenarbeit beider Arbeitsweisen verschwimmen zu lassen kommt Revizto zum Einsatz. Weitere Informationen
|
|
| |
|  Bild: f:data
|
| | Kooperation von f:data mit DIN und VDI
|
| KI-Assistent zu Baunormen |  | Abhilfe bei DIN-Normen soll der neue KI-Assistent von baunormenlexikon.de schaffen und konkrete Antworten geben. Fragen zu Normen können in natürlicher Sprache gestellt werden. Darauf liefert der KI-Assistent statt der herkömmlichen Liste von Suchergebnissen direkt eine Kurzfassung der gefundenen Inhalte. Auf der Webseite kann sich zum Test angemeldet werden. Dann stehen die Inhalte der Landesbauordnungen und der VOB/B kostenfrei als Datenbasis zur Verfügung.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Nemetschek
|
| | Bericht inklusive Projektvideo
|
| Digitaler Zwilling im Hafen |  | Um einen reibungslosen Hafenbetrieb zu gewährleisten, setzt der rumänische Betreiber Umex auf einen digitalen Zwilling seiner Hafeninfrastruktur in Constanța. Mit der cloudbasierten Digital-Twin-Plattform „dTwin“ der Nemetschek Group wurde ein digitales Abbild der Liegeplätze, Lagerflächen und Lagerhäuser erstellt und mit Kennzahlen zu Produktivität, Lagernutzung, Betriebsvolumen und Verladeeffizienz sowie Echtzeitinformationen zu Gebäudestruktur und Energieverbrauch verknüpft.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  Bild: Adolf Würth
|
| | Digitalisierung einfach umsetzen
|
| ERP-Systeme für Handwerker |  | E-Rechnung, Dokumentationspflichten, elektronische Arbeitszeitnachweise – der administrative Aufwand ist für Handwerksunternehmen in den letzten Jahren gestiegen. Gleichzeitig erwarten Kunden im Zuge der Digitalisierung mehr Transparenz und einen erweiterten Service von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Wie können Betriebe diese Herausforderungen effizient bewältigen und mehr Zeit für die handwerklichen Tätigkeiten gewinnen?
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Wilhelm Veenhuis
|
| | Entwickler der GAEB-Toolbox
|
| Bernhard Rath verstorben |  | Den Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. (BVBS) erreichte die Nachricht, dass das langjährige Mitglied Bernhard Rath am 13. Februar 2025 im Alter von 65 Jahren in Berlin verstorben ist. Der BVBS trauert um seinen Verlust. Mit seiner unkonventionellen Art und pragmatischen Herangehensweise trieb er in seiner langjährigen Tätigkeit im GAEB Themen voran. Die von Rath entwickelte „GAEB-Toolbox“ nutzen zahlreiche BVBS-Mitgliedsunternehmen seit vielen Jahren.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  Bild: VDEI-Akademie (VDEI-Service GmbH)
|
| | Anwendung von BIM/IIM-Datenmodellen
|
| Kongress BIM in der Infrastruktur |  | Vom 31. März bis 1. April 2025 findet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden der Kongress „BIM in der Infrastruktur – Verkehr & Energie 2025“ statt. Diese Veranstaltung, organisiert vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI), der Technischen Universität Dresden und buildingSMART Deutschland, bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Building Information Modeling (BIM) auszutauschen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutzerklärung
Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-1000 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des COMPUTER SPEZIAL-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den sechsmal im Jahr erscheinenden Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den COMPUTER SPEZIAL-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der COMPUTER SPEZIAL haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|