  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
 |  |
| | | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| laut einer Umfrage bewerten neun von zehn Unternehmen in Deutschland ihre Cybersicherheit als gut oder sehr gut – doch damit einher geht oft ein Trugschluss, da meist die Lage unterschätzt und die eigene Resilienz überbewertet wird. Und dies kann fatale Folgen haben, denn die Bedrohungslage steigt – wie die Untersuchung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Verband in einem Beitrag des Newsletters aufzeigt. Fakt ist: Die Anzahl von Cyberattacken und die dadurch entstandenen wirtschaftlichen Schäden sind im vergangenen und laufenden Jahr kontinuierlich gestiegen. Was also tun bei einem virtuellen Angriff? Wer kann über die Gefahren informieren, die auch für die Baubranche lauern, welche Schutzmöglichkeiten haben Auftraggeber, Planungsbüros, Bauunternehmen und Fachhandwerksfirmen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in einem Interview unter der Überschrift „Bundeslagebild 2024: Vermehrte Cyberangriffe“.
|
| Viel Input mit diesen und den weiteren Themen des Newsletters wünscht Markus Münzfeld Chefredakteur COMPUTER SPEZIAL
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Am 23. & 24.09.2025 in Stuttgart bringt RIB Unite die Branche zusammen: Mit Expo, Vorträgen,
Use Cases und Partnern erleben Sie Digitalisierung zum Anfassen. Weitere Informationen
|
|
| |
|  Bild: Clipdealer
|
| | Bedrohungslage steigt
|
| Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft |  | Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der TÜV-Verband eine neue repräsentative Umfrage zur Cybersicherheit in Unternehmen vorgestellt. Die Ergebnisse sind laut BSI in zweifacher Hinsicht besorgniserregend: Zum einen konnte ein Anstieg der Bedrohungslage verzeichnet werden, zum anderen zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz überbewerten. Das BSI warnt vor trügerischer Sicherheit.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Bluebeam
|
| | Wie sich Unternehmen schützen sollten
|
| Bundeslagebild 2024: Vermehrte Cyberangriffe |  | Die Bedrohung ist ernst und insbesondere die Angriffe aus dem Ausland sind im vergangenen Jahr stark angewachsen: von 190.000 auf knapp 202.000 Fälle. So die Bilanz des im Juni 2025 vom Bundeskriminalamt (BKA) vorgestellten Bundeslagebilds 2024. Wer kann über die Gefahren informieren, die auch für die Baubranche lauern, welche Schutzmöglichkeiten haben Auftraggeber, Planungsbüros, Bauunternehmen und Fachhandwerksfirmen? Darüber wurde im Rahmen des „BAU-TALKS“ von Bluebeam mit Laura Lammel sowie mit Matthias Börsig gesprochen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Clipdealer
|
| | Städte, Gebäude und Infrastrukturen
|
| Deutschland ist Sorgenkind bei der Planung mit KI |  | Während Planungsunternehmen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, zeigt eine neue internationale Studie von Arup: Deutschland bleibt im Vergleich hinter anderen Ländern zurück. Dabei bietet die Technologie laut dem Planungs- und Beratungsunternehmen ein erfolgskritisches Vehikel, um Städte, Gebäude und Infrastrukturen effizienter und nachhaltiger zu gestalten, insbesondere im Gebäudesektor, der rund ein Drittel der CO₂-Emissionen verursacht.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Clipdealer
|
| | Forschungsprojekt „BIM2Praxis“
|
| Digitale Transformation von TGA-Planung und Bauausführung |  | Das zukunftsweisende Forschungsprojekt „BIM2Praxis“ von LuArtX, ROM Technik, RWTH Aachen und Viessmann soll praxisnahe BIM-Lösungen für die technische Gebäudeausrüstung in Planung und Ausführung bringen – mit dem klaren Anspruch, Planung und Ausführung im Bauwesen grundlegend zu transformieren. Die Forschungsarbeiten befinden sich aktuell in der Umsetzungsphase und sollen einen wichtigen Baustein für die zukünftige BIM-Anwendung im Gebäudesektor bilden.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  Bild: BVBS
|
| | Neue BVBS-Broschüre
|
| Digitale Lösungen für Infrastrukturprojekte |  | Digitale Methoden beschleunigen bereits heute Abläufe, erhöhen die Planungsqualität und verbessern die Kostensicherheit im Tief- und Infrastrukturbau. In seiner neuen Broschüre stellt der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. (BVBS) praxiserprobte Planungs- und Bauprojekte aus dem Straßen-, Schienen-, Brücken- und Städtebau vor, die mit Hilfe von digitalen Methoden realisiert wurden.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutzerklärung
Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-1000 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des COMPUTER SPEZIAL-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den sechsmal im Jahr erscheinenden Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den COMPUTER SPEZIAL-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der COMPUTER SPEZIAL haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|