Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
AKTUELLE AUSGABE   |   HEFT BESTELLEN   |   KONTAKT REDAKTION
dach+holzbau Logo
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
ich hoffe, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind! Wir von der Redaktion dach+holzbau haben die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um neue Kraft zu tanken, denn im Januar erwartet uns mit der Messe BAU in München bereits eines der großen Highlights in diesem Jahr. Die Messe wird vom 13. bis 17. Januar 2025 einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Architektur- und Baubranche bieten. Wir zeigen Ihnen in diesem Newsletter, welche Neuheiten für das Dachdecker- und Zimmererhandwerk dort vorgestellt werden.
 
Falls Sie aus Norddeutschland kommen, haben wir einen weiteren Veranstaltungstipp für Sie: Das Hamburger Holzbauforum am 15. Januar 2025 bietet unter dem Titel „Technik, die begeistert“ Fachvorträge zum mehrgeschossigen Holzbau und dem Bauen mit natürlichen Baustoffen wie Stroh, Lehm und Holz bis zur Gebäudeklasse 5. Das Fachforum bietet außerdem Raum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Mehr dazu lesen Sie hier.
 
Der gemeinsame Austausch und die Wissensvermittlung standen auch beim Netzwerktreffen des „Roofer's Club“ im Dezember 2024 im Fokus. Dabei kamen die Inhaber von Dachdecker- und Zimmereibetrieben aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg in Lage (Kreis Lippe) zusammen. Um welche Themen es bei dem Workshop ging, lesen Sie in unserem Nachbericht.
 
Der „Roofer's Club“ ist ein Netzwerk für die Inhaberinnen und Inhaber von Dachdecker- und Zimmereibetrieben, das kontinuierlich wächst. Das nächste Netzwerktreffen des „Roofer's Club“ ist für den 14. bis 16. März 2025 in Berlin geplant. Wenn Sie dabei sein und mehr über die Mitgliedschaft erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
 
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!
 
Stephan Thomas
Redaktion dach+holzbau
Aktuelle Themen
Hangar in Holzbauweise mit Aluminiumstehfalzprofilen verkleidet
Foto: Kalzip GmbH
 
Am Flughafen Essen/Mülheim wurde ein neuer Hangar für das Luftschiff „Theo“ errichtet, der von außen mit Aluminiumstehfalzprofilen verkleidet wurde. Da keine Möglichkeit bestand, an dem kuppelförmigen Bau ein Gerüst zu errichten, mussten die Monteure mit mobilen Arbeitsbühnen und Seilsicherungssystemen arbeiten, um die Außenhülle des Hangars zu erstellen. Wir zeigen, wie das ungewöhnliche Bauwerk entstand und werfen einen Blick unter die silberne Außenhülle aus Aluminiumprofilen.
 
 » Mehr über die Konstruktion erfahren
- Anzeige-
Fenstertausch
 
Bei FAKRO Austauschfenstern sind die Innenfutter-Nuten im Fensterrahmen identisch ausgeführt wie bei Millionen alter, zum Tausch anstehender Dachfenster diverser Hersteller. Durch die identische Nut kann das alte Fenster einfach von der Trockenbau-Nische abgezogen werden. Das Neue passt dann eins-zu-eins wieder auf die bestehende Verkleidung. Ein schneller und sauberer Tausch mit Fenstern auf dem Stand der Technik, auch mit Dreifachverglasung.
 
Weitere Informationen
Ehemaliger Stall wird zum Wohnhaus mit Firstverglasung

Foto: Roland Dierenberger

Mit der Sanierung eines ehemaligen Vierseithofs in Bad Rodach-Roßfeld schuf ein Künstlerpaar nicht nur ein neues Wohnhaus, sondern auch eine Begegnungsstätte für Kulturinteressierte. Dabei wurde ein ehemaliger Stall zum Wohnhaus umgebaut. Durch den Rückbau der Decke zwischen Erd- und Obergeschoss und den Einbau einer neuen Firstverglasung gelangt viel Tageslicht in das Gebäude. Die Firstverglasung wurde vorgefertigt angeliefert und vor Ort montiert.
 
 » Mehr über den Umbau erfahren
- Anzeige-
ABS Safety auf der BAU 2025
 
Bei der BAU präsentieren wir unser neues BG-konformes Geländer für Steildächer - ohne Belastung der Regenrinne. Außerdem haben wir verschiedene Modelle unserer Steigtechnik dabei. Komm vorbei und überzeug dich von unserer vielseitigen Produktpalette. Wir freuen uns auf Dich in Halle A3, Stand 306!
 
Weitere Informationen
Dächer im Betrieb vorfertigen und Zeit auf der Baustelle sparen

Foto: Woodtec Fankhauser GmbH

Das Vorfertigen von Wandelementen gilt in der Holzbaubranche inzwischen als weit verbreitet. Die Zimmerei und Dachdeckerei Walzenbach aus Königheim setzt inzwischen auch bei Dächern auf vorgefertigte Elemente. Diese werden durch eine Systemerweiterung auf einem bestehenden Wandmontagetisch der Firma Woodtec Fankhauser vorgefertigt. Wir zeigen, wie das funktioniert und welche Vorteile die Vorfertigung von Dachelementen für Dachdecker- und Zimmereibetriebe bringt.
 
 » So funktioniert die Vorfertigung
- Anzeige-
Workshop und Netzwerktreffen des „Roofer's Club“ in Lage

Foto: Erdal Top

Zu einem Workshop und Netzwerktreffen des „Roofer's Club“ kamen die Inhaberinnen und Inhaber von sieben Dachdecker- und Zimmereibetrieben aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg im lippischen Lage im Dezember zusammen. Neben einer Betriebsbesichtigung bei der Jakob Petker Dachdeckermeister GmbH gab es einen Gastvortrag von Jan Voges, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Beim anschließenden Austausch der „Roofer's Club“-Mitglieder ging es um den Umgang mit jungen Mitarbeitern, die der „Generation Z“ angehören und die Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung im Handwerk. Der Termin für das nächste Netzwerktreffen steht bereits fest.
 
 » Rückblick auf den Workshop
Dachhandwerksbetriebe tauschen für eine Woche ihre Azubis

Foto: Dach- und Holzbauwerke Dämgen

Drei Dachdecker- und Zimmereibetriebe aus Mainz, Köln und Bielefeld haben im vergangenen Jahr ihre Auszubildenden für eine Woche ausgetauscht. Die Auszubildenden konnten dabei neue Erfahrungen sammeln und ihr Netzwerk erweitern. Die Dein Dach by Hemmersbach GmbH, die Dach- und Holzbauwerke Dämgen und das ZEP-Team haben den Azubi-Tausch organisiert und gemeinsam durchgeführt. Wie das Projekt umgesetzt wurde und ob es eine Fortsetzung in diesem Jahr geben wird, lesen Sie in unserem Artikel.
 
 » Mehr erfahren
Neuheiten auf der Messe BAU 2025 in München
Remmers zeigt Produkte zur Bauwerks- und Flachdachabdichtung

Foto: Remmers

Auf der Messe BAU in München präsentiert Remmers neue Produkte, die bei der Sanierung und dem Neubau von Wohn- und Gewerbeimmobilien einsetzbar sind. Am Messestand in Halle B6 können sich Besucherinnen und Besucher über Neuheiten zur Bauwerks- und Flachdachabdichtung, Bodenbeschichtung sowie für das serielle und modulare Bauen informieren. Dabei wird auch ein Regenerationsanstrich für Flachdächer vorgestellt, der im Spritzverfahren aufgebracht werden kann.
 
 » Ausblick auf den Messeauftritt
Akku-Tackergeräte von Novus Tools auf der Messe BAU testen

Foto: Novus Dahle

Neue Einblicke in die Welt der Befestigungstechnik erhalten Besucherinnen und Besucher am Stand von Novus Tools auf der BAU 2025 in München. Dort präsentiert der Hersteller sein Sortiment an manuellen und akkubetriebenen Tackern und lädt Besucher zum Ausprobieren ein. Im Fokus des Messeauftritts steht der neue Akku-Tacker „Novus J-551/0“, mit dem man mit einer Geschwindigkeit von mehr als drei Schuss pro Sekunde Folien befestigen kann.
 
 » Mehr erfahren
Überblick über Neuheiten auf der Messe BAU in München

Foto: Tanos

Auf der Messe BAU in München präsentieren über 2000 Aussteller in 18 Messehallen ihre Produkte für die Baubranche. Bei einer so großen Bandbreite an Ausstellern den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Wir stellen Ihnen daher eine Auswahl an Messeneuheiten vor, die besonders für das Dachdecker-, Zimmerer- und Spenglerhandwerk interessant sind: von Lösungen für den Witterungs- und Brandschutz im Holzbau über Ordnungssysteme für die Baustelle und den Betrieb bis hin zu Solarträgern für die Montage von Photovoltaikanlagen.
 
 » Neue Produkte auf der Messe
Veranstaltungstipp
Holzbauforum: Mehrgeschossiges Bauen und natürliche Baustoffe

Quelle: Zebau

Innovationen und Fortschritt gehören zu den treibenden Kräften im Holzbau. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre zeigen eindrucksvoll, wie die Branche sich stetig weiterentwickelt. Beim Hamburger Holzbauforum am 15. Januar 2025 geht es um „Technik, die begeistert“ – aber auch herausfordert. Dabei wird gezeigt, wie sich die Baustoffe Stroh, Lehm und Holz beim Neubau von mehrgeschossigen Gebäuden einsetzen lassen. Außerdem werden die Ergebnisse eines aktuellen Forschungs-
projekts zum Schwingungsverhalten mehrgeschossiger Holzgebäude vorgestellt.
 
 » Weitere Informationen
- Anzeige-
 
 
Kontakt Redaktion   |   Mediadaten   |   Impressum