Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
AKTUELLE AUSGABE   |   HEFT BESTELLEN   |   KONTAKT REDAKTION
dach+holzbau Logo
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wie lässt sich das Dachdecker- und Zimmererhandwerk für junge Menschen attraktiver gestalten? Wie schafft man es, Auszubildende und Fachkräfte für seinen Betrieb zu gewinnen und langfristig zu halten?„Ausschlaggebend für junge Menschen ist, dass sie sich im Betrieb aufgenommen und willkommen fühlen“, meint Jan Voges, Dachdeckermeister und Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Warum es wichtig ist, gemeinsame Werte im Unternehmen aufzustellen, nach denen man handelt und arbeitet, darüber haben wir mit Jan Voges im Interview gesprochen.
 
Der Deutsche Dachpreis „Dachkrone“ wird dieses Jahr bereits zum vierten Mal verliehen. Dachdecker-, Zimmerer- und Spengler-Betriebe sind dazu aufgerufen, sich bis zum 28. März 2025 zu bewerben. In der aktuellen Ausgabe der dach+holzbau stellen wir das Gewinnerprojekt der „Dachkrone 2024“ vor: Die Sanierung eines Wohnhauses mit komplexer Dachform und verschnittenen Dachflächen in Dortmund. Für die gelungene Dachsanierung wurde das Team von Bedachungen Sindermann bei der „Dachkrone 2024“ in der Kategorie „Bestes Projekt“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Mehr über das Projekt lesen Sie hier.
 
Welche ungewöhnlichen Sanierungs- oder Neubauprojekte haben Sie vor kurzem fertiggestellt? Zeigen Sie es uns und bewerben Sie sich mit Ihrem besten Projekt für die „Dachkrone 2025“. Schicken Sie uns dafür Ihre Fotos, ein kurzes Video und eine Projektbeschreibung per Mail. Zusätzlich zur Kategorie „Bestes Projekt“ gibt es fünf weitere Kategorien, in denen Sie sich bewerben können. Die Teilnahme lohnt sich, denn neben vielen Preisen erwartet Sie mit der „Dachkrone“-Preisverleihung in Bielefeld am 16. Mai 2025 ein spannendes Event für das gesamte Team. Alle weiteren Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
Stephan Thomas
Chefredaktion der dach+holzbau
Baustelle des Monats
Wohnhaus mit verschnittenen Dachflächen in Dortmund saniert
Foto: Bedachungen Sindermann GmbH
 
Die Sanierung eines Einfamilienhauses in Dortmund mit unterschiedlich geneigten, zum Teil miteinander verschnittenen Dachflächen stellte die Bedachungen Sindermann GmbH vor einige Herausforderungen. Wir zeigen, wie der Dachdeckerbetrieb einen neuen Dachaufbau für das Wohnhaus geplant und umgesetzt hat und nach dem erfolgreichen Abschluss der Sanierung mit dem Deutschen Dachpreis „Dachkrone 2024“ ausgezeichnet wurde.
 
 » Mehr über das Projekt erfahren
- Anzeige-
Für jede Modernisierung ein Roto Dachfenster
 
Ob 1:1-Austausch alter Dachfenster im Sinne der förderfähigen Energieeffizienz, ob Vergrößerung der Fensterfläche durch Kombinationseinbauten, ob Extra-Wärme dank Designo Heat mit Infrarottechnologie oder ob Maßanfertigungen für besondere Anforderungen: Das breitgefächerte Roto Sortiment für Modernisierungsprojekte bietet Ihnen und Ihren Kunden alle Möglichkeiten! Ihre Vorteile darüber hinaus: maximale Vormontage ab Werk, Einbausicherheit, hochwertige Verarbeitung, langlebige Premiumqualität.
 
Weitere Informationen
Gemeinsame Werte schaffen, nach denen man handelt und arbeitet

Foto: Erdal Top

Das Aufeinandertreffen von Menschen aus der Generation der „Babyboomer“ und jungen Menschen aus der „Generation Z“ kann in Handwerksbetrieben für Reibungen sorgen. Wir haben mit Jan Voges, Inhaber eines Dachdeckerbetriebs in Lamspringe und Vizepräsident des ZVDH, über seine Erfahrungen in diesem Zusammenhang und mögliche Lösungen für den Umgang mit Generationenkonflikten im Handwerk gesprochen. Im Interview gibt der Dachdeckermeister außerdem Tipps für die Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung, spricht über die Chancen der Digitalisierung für das Dachdeckerhandwerk und erklärt, welche Vorteile die Mitgliedschaft im „Roofer's Club“ aus seiner Sicht hat.
 
 » Mehr erfahren
Messe LIGNA 2025 in Hannover
Ausblick auf die Fokusthemen und Highlights der Messe LIGNA
Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe AG
 
Die Messe LIGNA feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Sie findet bereits zum 50. Mal in Hannover statt. Dabei haben sich mehr als 1200 Aussteller zur Messe angemeldet, die vom 26. bis 30. Mai 2025 stattfindet. Neben dem traditionellen Zimmerertag am Messe-Dienstag wird es dieses Jahr ein neues Eventformat auf der LIGNA geben, das sich speziell an Besucherinnen und Besucher aus dem Tischler-, Schreiner- und Zimmererhandwerk richtet.
 » Mehr über das Programm der LIGNA 2025 erfahren
- Anzeige-
Steildachgeländer – ohne Belastung der Regenrinne
 
Arbeiten auf Steildächern sind mit hohen Risiken verbunden, deswegen hat die Sicherheit der Arbeiter oberste Priorität. So muss nach einfachen und gleichzeitig sicheren Lösungen gesucht werden. Das neue temporäre, BG-baukonforme Steildachgeländer ABS Mobile Guard Pro bietet maximalen Schutz für geneigte Dächer – ganz ohne Belastung der Dachrinne! Das leichte Geländer aus hochwertigem Aluminium wiegt unter 14 kg und ist für Steildächer bis 60° geeignet.
 
Weitere Informationen
Komplexe Geometrien planen, durchdenken und umsetzen

Foto: ZDB / Claudius Pflug

Beim Bundeswettbewerb der Zimmerer im November 2024 am Komzet Bau Bühl hat Finn-Rouven Suchau den ersten Platz erzielt. Dabei hat er bewiesen, dass er sich schnell in komplexe Konstruktionen eindenken und diese handwerklich sauber umsetzen kann. Wir stellen den jungen Zimmerer und seinen Werdegang vor: von der Ausbildung in einem Holzbaubetrieb in Ziethen bei Ratzeburg über die Gesellenprüfung bis hin zu seiner erfolgreichen Teilnahme an den Landesmeisterschaften und den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk. Außerdem zeigen wir, welche Aufgabe der Zimmerer im Bundeswettbewerb umsetzen musste.
 
 » Mehr erfahren
Brandsichere Flachdach-Regeneration mit Flüssigabdichtung

Foto: Remmers

Immer wieder entstehen durch Abdichtungsarbeiten bei der Sanierung von Flachdächern Brände, wenn dabei mit Gasbrennern oder Heißluftschweißgeräten gearbeitet wird. Als brandsicher aufzutragende Alternative für bestehende Flachdächer bietet sich die PU-Hybridabdichtung „MB PUReactive+“ von Remmers an. Das Material wird als Regenerationslage im Spritzverfahren auf dem Flachdach aufgetragen, gilt als schwer entflammbar, entwickelt keinen Rauch und birgt keine Gefahr des brennenden Abtropfens.
 
 » So wird es verarbeitet
- Anzeige-
MAGE AUTARK: mit neuer Energie in den März
 
Solarstrom, Speichertechnik, Energie-Management und Rundum-sorglos-Service fürs Fachhandwerk – das ist MAGE AUTARK. Mit einer ganzheitlichen Systemlösung und umfassenden Support- und Beratungsleistungen gelingt der Sprung zum unabhängig versorgten Zuhause. Einfach, nachhaltig, gestützt auf 50 Jahre Kompetenz.
 
Start im März. 
Mobile Stundenerfassung per App auf der Baustelle

Foto: Timo Lutz Werbefotografie

Die Dachdeckerei Prange aus Brilon hat vor kurzem eine neue Projekt- und Zeiterfassungssoftware im Betrieb eingeführt. Dadurch können die Arbeitsstunden auf der Baustelle mobil über das Smartphone erfasst und direkt an die Lohnbuchhaltung übermittelt werden. Das spart Zeit und vereinfacht die Stundenabrechnung. Über die Software „123erfasst“ behält Benedikt Egert, Geschäftsführer des Dachdeckerbetriebs, außerdem den Überblick über die Einsatzplanung seiner Teams auf den Baustellen sowie über Urlaubszeiten, Berufsschultage, Fortbildungen und weitere Regelungen zur Arbeitszeit.
 
 » Mehr erfahren
- Anzeige-
Mit Linzmeier sind Sie spitze bis zur Spitze!
 
Die oberste Geschossdecke bietet für Wohnraum sehr viel Potential. Aufgrund von schlechter und alter Dämmung wird dieses in vielen Fällen jedoch nicht ausgeschöpft. Die Dämmung der Gebäudehülle bis in die Dachspitze und die Art des Ausbaus sind für das Raumklima und den Wohnkomfort entscheidende Faktoren. Mit den LINZMEIER Dämm- und Gaubenbausystemen lässt sich schnell und effizient Wohnraum schaffen!
 
Weitere Informationen
Rotklinkervilla umgebaut und mit modernem Anbau erweitert

Foto: Uwe Zahn

In Hamburg-Blankenese wurde eine Rotklinkervilla von einem Zwei-Familienhaus in ein großes Einfamilienhaus umgebaut und durch einem Anbau erweitert. Dabei lag der Fokus des Umbaus vor allem auf viel natürlichem Lichteinfall im Gebäude und einem offenen Raumkonzept im Altbau. Auf dem Flachdach des Erweiterungsbaus und im Übergang zwischen Alt- und Neubau baute man vier Oberlichter in unterschiedlichen Größen ein, um die Innenräume mit möglichst viel Tageslicht zu versorgen.
 
 » Mehr erfahren
Veranstaltungstipp
Hamburger Holzbauforum #4: Nachhaltigkeit im Holzbau

Foto: ZEBAU GmbH

Beim 4. Hamburger Holzbauforum am 26. März 2025 dreht sich alles um zirkuläre Bauweisen, die das Holz nicht nur als Material, sondern als Ressource im Kreislaufsystem begreifen. Dabei geben Expertinnen und Experten wie Sandra Schuster von der TU München, Viktor Poteschkin von der TU Rheinland-Pfalz und Florian Cappellaro vom Büro shl ingenieure in ihren Vorträgen Einblicke in aktuelle, innovative Bauprojekte. Gezeigt wird außerdem, welche Möglichkeiten reversible Verbindungstechniken im Holzbau bieten und wie sich Projekte nach den „Cradle to Cradle“-Prinzipien gestalten lassen.
 
 » Jezt informieren und anmelden
- Anzeige-
 
 
Kontakt Redaktion   |   Mediadaten   |   Impressum