Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann klicken Sie bitte hier.
Produkte   |   Nachhaltigkeit   |   Baurecht   |   Termine/Veranstaltungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 
ein vielversprechender Faktor für Nachhaltigkeit ist Kreislaufwirtschaft. Mancher Metallbauer schließt sich inzwischen dem AIUIF an, weil in Ausschreibungen ein Nachweis für Kreislaufwirtschaft gefordert wird und er sich die Chance auf den Zuschlag sichern möchte. In der aktuellen Ausgabe lesen Sie einen Fachbericht zum Thema sowie ein Interview mit AIUIF-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lauritzen. Um den Nachwuchs der Branche mit der Kreislaufwirtschaft rechtzeitig vertraut zu machen, ist auch in diesem Jahr an der DHBW Mosbach wieder der Nachhaltigkeitspreis in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt worden.
 
Bei der Recherche zum Thema Kreislauf sind wir auf Metallbaumeisterin Katja Lilu Melder gestoßen, die ein Unternehmen für Abbruch und Gefahrstoffsanierungen betreibt. Zudem ist sie die Bundesvorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk. Mehr erfahren Sie im Redaktionsgespräch mit der 42-Jährigen über die Wiederverwertung von Baustoffen.
 
 
Es grüßt Sie
 
Stefanie Manger
Chefredakteurin
Meldungen
 » US-Zölle fordern rasche Gegenwehr
 
 » Neue ift-Richtlinie Vandalismus
 
 » Angespannte Aluminiumindustrie
 
 » Kundentagung bei Cloos
 
 » Besserung im Geschäftsklima Wohnbau
Wartung von RWA-Anlagen
Nach Erfahrung der Servicetechniker von Simon Protec in Passau haben RWA-Anlagen, die regelmäßig gewartet werden, nicht selten eine Lebensdauer von 20 Jahren oder länger. Der Fachbeitrag berichtet über die Anforderungen, die es zugunsten einer langen Lebensdauer zu beachten gilt ...Mehr
Serie: Baurecht - Sanierung (Teil 3/3)
Das Bauen im Bestand erfordert häufig Lösungen, die speziell für das konkrete Objekt entwickelt wurden. Diese sind nicht unbedingt in der Praxis bewährt. Letzteres ist aber Voraussetzung für die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) ...Mehr
 
 » -> Baurecht - Sanierung (Teil 2)
 
 » -> Baurecht - Sanierung (Teil 1)
- Anzeige-
VFF-Jahreskongress
Foto
In Berlin glänzte der Verband mit einem bis ins Detail durchorganisierten Kongress und mit Keynote-Speakern wie ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Ralph Brinkmann (CDU, MDB). Im Fokus standen Konjunkturentwicklung und politische Maßnahmen zur Unterstützung der Bauwirtschaft ...Mehr
ÖsterreichSpezial
 
Während des Österreichischen Stahlbautags in Graz haben wir mit Anton Resch über die Lage der Branche im Nachbarland sprechen können. Auch dort haben die Betriebe die prognostiziert bessere Zukunft im Fokus; die Stimmung wird von der Hoffnung getragen, dass das Auftragsvolumen wieder wächst ...Mehr
Österreichischer Stahlbautag
 
ÖBB-Vorständin Judith Engel konnte beim Österreichischen Stahlbautag für den Schienenverkehr bereits einen Zuwachs an Stahlbrücken in den letzten Jahren belegen und prognostizierte eine weiter steigende Nachfrage. Die Gründe: Robustheit, Langlebigkeit und Qualität ...Mehr
Österreichischer Stahlbaupreis
 
 
In der Kategorie „Hochbau“ gewann der Turm des Bauhaus-Archivs in Berlin, die Stahlkonstruktion stammt von Zeman & Co. In der Kategorie „Infrastruktur“ siegte die U81 Stadtbahnbrücke über den Nordstern bei Düsseldorf vom Stahlbauer MCE (Titelcover metallbau 6/2025) ...Mehr
Serie: Professionell schleifen 1/3
Bearbeitung von Edelstahl (Teil 1)
 
Edelstahl meint im allgemeinen Sprachgebrauch nichtrostenden Stahl, den jeder von Kochtöpfen kennt. Dabei ist Edelstahl (nach EN 10020) eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zu dem auch die nichtrostenden Stähle gehören (stainless steel = fleckenloser Stahl). Der Branche sind diese auch unter Namen oder Kurzbezeichnungen wie z.B. Nirosta, Inox oder VA 18-10 geläufig ...Mehr
 
 » -> Schleifscheiben für Edelstahl
MES bei Söder Metallbau
 
 
 
 
Vor knapp zweieinhalb Jahren wurde bei Söder Metallbau LogiKal MES in der Produktion eingeführt. Mit dem LogiKal Tool sieht Metallbauer Lukas Settler die Zuschnittspläne digital auf dem Bildschirm.
Vera Söder
 
Vera Söder gibt in diesem Fachbeitrag einen Einblick in Herausforderungen und Vorteile, die mit zunehmender Digitalisierung einhergehen. Die Bauingenieurin hat 1993 ihren Abschluss gemacht und stieg zwei Jahre später ins Geschäft ein. Seitdem hat sie „den Hut“ auf, wenn es darum geht, analoge Prozesse zu digitalisieren. „Mein Vater hat schon immer nach vorne gedacht. Nichtsdestotrotz wollte er selbst nichts mit diesem ‚neumodischen Zeugs‘ zu tun haben und hat mir die komplette Handlungsfreiheit gegeben.“ ...Mehr
Jörn Enk, MES-Spezialist
 
Jörn Enk ist Key Account Manager bei Orgadata in Leer und betreut die Firma Metallbau Söder. Er war zuständig für die Einführung von Logikal MES bei dem Betrieb im unterfränkischen Oberthulba. Wir haben mit ihm über die Abläufe gesprochen ...Mehr
Serie: Betriebsübergabe (Teil 2/5)
TS-Aluminium unterstützt Metallbauer
Foto: Bessey


 
 
 
 
Zu Fördermöglichkeiten, Betriebsmanagement, Vertragsrecht und steuerlichen Aspekten referierten im Schulungszentrum von TS-Aluminium in Großefehn RA Dr. Andreas Menkel, Unternehmensberater Jan-P. Hammesfahr sowie Rechtsanwalt & Steuerberater Andreas Jahn (Foto). Unsere Serie (Teil 2/5) informiert über steuerrelevante Aspekte beim Unternehmensverkauf...Mehr
 
 » -> zum Fachbeitrag von Andreas Jahn (Teil 1/5)
Betriebsübergabe Teil 2
Ein Unternehmensverkauf kann schnell zu einem äußerst komplexen Vorgang werden, da er zahlreiche rechtliche und steuerliche Fragen aufwirft. Darüber hinaus können verschiedene Käufergruppen in Betracht kommen – sei es aus der Familie, externe Investoren, das eigene Management oder die Mitarbeitenden selbst. Wird ein Verkauf nicht frühzeitig und sorgfältig geplant, besteht das Risiko hoher Steuerbelastungen. Mit der richtigen Strategie und Gestaltung hingegen lassen sich häufig große finanzielle Vorteile erzielen. Der Fachbeitrag ...Mehr
Liquidität (Teil2/2)
Foto: Bessey


Die Insolvenzen steigen weiter, die Branche des konstruktiven Metall- und Stahlbaus bleibt nicht verschont. Metallbau Lamprecht in Datteln wird nach einer Insolvenz nun seit April abgewickelt, ca.60 Mitarbeiter haben ihren Arbeitsplatz verloren. Unternehmer Christian Lamprecht führte den Betrieb in dritter Generation und legte großen Wert auf digitale Prozesse.

Unternehmensberater Matthias König wird oft erst eingeschaltet, wenn es bereits liquide Engpässe im Betrieb gibt. Der Finanzexperte weiß, wie sich auch in schwieriger Lage Mittel beschaffen lassen.

 



 
In Teil 2 des Interviews zum Thema Liquidität geht es um die Bedeutung der Eigenkapitalquote und um verschiedene Maßnahmen, mit denen sich kurz- und langfristig die Liquidität verbessern lassen ...Mehr
 
 
 » -> zum Teil 1 des Interviews mit Matthias König
Vorschau
Vertriebsexperten im Interview
Armin Leinen & Andreas Grimm

Foto: pixelgrafie sauerwein

 
Die nächste Ausgabe erscheint am 18.7.2025
 
Technik: Stahl schleifen (Teil 2)
 
Technik: Gebäudeautomation
 
Veranstaltung: ift-Brandschutzforum
 
 
 
 » Einzelheft bestellen
- Anzeige-
 
 
Kontakt Redaktion   |   Mediadaten   |   Impressum   |   AGB   |   Datenschutz