![](https://news.bauverlag.de/d/d.gif?p00hlqb000sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000kfpn53e) ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/gmail_fix.gif) Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
![Aktuelle Ausgabe. tab_Aktuelle_Ausgabe](https://news.bauverlag.de/d/d.png?p00hlqby00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000cs3udy0) | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| spätestens seit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 hat die Gebäudeautomation (kurz GA) einen hohen – und für Nichtwohngebäude sogar verpflichtenden – Stellenwert. Doch auch ohne gesetzliche Regelung sind die zahlreichen Vorteile von GA-Anlagen überzeugend: Angefangen bei der Erfüllung von Behaglichkeitskriterien, die durch ein auf die Bedürfnisse abgestimmtes Zusammenspiel der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Elektrotechnik erzeugt werden kann, bis hin zu Energie- und somit CO₂-Einsparungen. Mit dem heutigen Newsletter zeigen wir Ihnen hierzu u. a. ein paar Beispiele auf und geben zugleich einen Hinweis auf die bevorstehende Messe ISH, die vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main stattfindet. Hier zeigen führende Hersteller, wie sich mit den diversen Systemen Gebäude zu Smart Buildings ausstatten und so Energieverbräuche bzw. Kosten senken lassen. Vernetzte Lösungen für die digitale Gebäudetechnik stehen hier u. a. im Mittelpunkt, sodass GA-Systeme schnell zu einem „Must-have“ werden können.
|
| Viel Input zu diesen und den weiteren Themen wünscht Markus Münzfeld Chefredakteur tab
|
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | Deine CAD-Lösung speziell für SHK-Betriebe – jetzt in Deutschland! Schluss mit Baustellenstress, Missverständnissen und unnötiger Nacharbeit. Bausoft CAD ermöglicht Dir eine präzise, digitale Planung, die flexibel auf Änderungen reagiert und Monteuren klare Vorgaben liefert. Spare Zeit, reduziere Fehler und bleibe wettbewerbsfähig – mit einer Lösung, die speziell für die Anforderungen des SHK-Handwerks entwickelt wurde. Jetzt Einführungspreise sichern – 10 % Rabatt!
|
|
| |
| BDH sieht Politik in Zugzwang
|
| Deutlicher Absatzrückgang bei Wärmeerzeugern in 2024 | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
|
|
|
| |
| Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat kürzlich die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 %. Im Rekordjahr 2023 setzen die Hersteller über 1,3 Mio. Wärmeerzeuger ab. Als positives Signal bewertet der Bundesverband jedoch, dass gegen Ende des Jahres die Zahl der bewilligten Förderanträge für Wärmepumpen deutlich zugenommen hat.
|
| |
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | Vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main zeigen führende Hersteller, wie intelligente Systeme Energieverbrauch optimieren, Kosten senken und den CO₂-Fußabdruck verringern. Vernetzte Lösungen für die digitale Gebäudetechnik stehen im Mittelpunkt. Treffen Sie Experten aus der Branche, tauschen Sie sich zu den neuesten Entwicklungen aus und entdecken Sie Innovationen, die Ihre Projekte voranbringen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und gestalten Sie die Zukunft der Gebäudesteuerung mit! Weitere Informationen
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| Cybersecurity mit Gap Assessment in der Gebäudetechnik | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpg?p00hlr2i00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000enupp2y) Bild: Siemens
|
| | Systematische Identifizierung
|
| Durch die fortschreitende Digitalisierung der Gebäude- und Sicherheitstechnik werden Gebäude immer vernetzter und intelligenter. Dies bringt neben Komfort, Sicherheit und Effizienz allerdings auch ein erhöhtes Risiko für Cyberattacken mit sich, die sich sowohl gegen Information Technology (IT) als auch Operational Technology (auch Betriebstechnologie, OT) richten. Eine Antwort auf diese spezifischen Herausforderungen in der Gebäudetechnik kann bspw. ein Gap Assessment sein, um systematisch potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | Werden Sie Fachplaner und Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz. Qualifizieren Sie sich bei EIPOS berufsbegleitend in der Planung der Haus- und Sicherheitstechnik und lernen Sie technische Brandschutzmaßnahmen sinnvoll mit baulichem Brandschutz zu koppeln. Neue Kurse starten am 03.04. in Stuttgart und am 05.06. Online. Oder nutzen Sie unsere Seminare für Ihr Wissensupdate bei Leitungs- und Lüftungsanlagen, Entrauchung, TR TGA oder Brandfallsteuermatrizen. Jetzt anmelden! Details & Termine
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpeg?p00hlr3000sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q0000040000000dvnlxq) Bild: Hosch Gebäudeautomation
|
| | 9. Hosch IQ.Wissensforum
|
| Gebäudeautomation: Das GEG sinnvoll ausgestalten | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) | Zu Beginn eines Jahres veranstaltete Hosch Gebäudeautomation am 23. Januar 2025 zum neunten Mal das Hosch IQ.Wissensforum. Vor ausgebuchten Reihen mit Gästen aus der Bau- und Gebäudetechnikbranche eröffnete Geschäftsführer Holger Schaefe die Dialogplattform mit dem Titel „Das GEG und die Gebäudeautomation – Auswirkungen und Handlungsfelder“ in der Teltower Firmenzentrale. Die Referenten Heike Marcinek und Prof. Dr. Michael Krödel teilten ihre Perspektiven auf die letzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | Nichtwohngebäude mit mehr als 290 kW Nennleistung brauchen ab 1. Januar 2025 ein Energiemonitoring-System. Aber wo erfährt man, ob das Immobilien-Portfolio von dieser Regelung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) betroffen ist? Die Experten für Gebäudeautomation von Kieback&Peter erklären anschaulich und praxisnah, worauf Eigentümer, Investor und Stakeholder in Sachen GEG § 71a achten sollten – und bieten mit dem smarten Online-Quick-Check ein nützliches Tool für eine erste Einschätzung. Weitere Informationen
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpeg?p00hlr3y00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000iubuvuu) Bild: Clipdealer
|
| | 125.000 € DBU-Förderung für Startup Flexality
|
| Kühllager als Speicher für die Energiewende | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) | Das Bremer Startup Flexality will mit ihrer Idee nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) beschleunigen – sondern zugleich auch die politisch gewollte Energiewende vorantreiben. Ein von der Firma entwickeltes Software-Programm nutzt selbstlernende künstliche Intelligenz (KI), um industrielle Kühlhäuser effizienter zu gestalten: Diese Lagerstätten sollen zugleich kostensparende Energiespeicher werden, die zur Netzstabilität beitragen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit 125.000 €.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| | Hotel Walsers setzt auf Lösungsvielfalt von Mitsubishi Electric: Das energieeffiziente Klimakonzept umfasst das Heizen und Kühlen von Gaststube, Wintergarten und Gästehaus. Darüber hinaus brauchte es für den sehr gut gedämmten Gewölbekeller ein System zum Heizen, Kühlen und Lüften inklusive Hygienekonzept. Die Vorteile der eingesetzten PUMY-Außengeräte von Mitsubishi Electric sind vielfältig. Mit welchen Vorteilen die kompakten PUMY-Außengeräte mit R32-Kältemittel im Detail punkten, lesen Sie hier. Weitere Informationen
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.png?p00hlr5q00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000m0j3hem) Bild: BVF
|
| | Praxisnahe Orientierungshilfe
|
| Neue BVF Elektro-Richtlinie 1 | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) | Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) hat die neue technische Richtlinie „BVF Elektro-Richtlinie 1 – Elektrische Flächenheizungen“ veröffentlicht. Mit dieser umfassenden Richtlinie erhalten Fachplaner, Architekten und Bauherren eine praxisnahe Orientierungshilfe zu modernen elektrischen Flächenheizungssystemen. Die neue BVF-Richtlinie stellt die verschiedenen Produkttypen elektrischer Flächenheizung vor, beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und gibt einen Überblick über die geltenden Normen und Regelungen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | …Planung und Ausführung: Statt in verschiedenen Jobbörsen zu suchen, finden Bau-Profis auf Baujobs die besten Jobs ihrer Branchen. Wir haben Jobangebote in Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik, erneuerbare Energien, Rohrleitungsbau, Klima- und Kälteanlagen, Gebäudeautomation- und Regelungstechnik sowie Trinkwasser- und Raumlufthygiene. Weitere Informationen
|
|
| |
| Energiewende via digitalem Gebäudemanagement | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.png?p00hlr6q00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000if6evqq) Bild: Kieback&Peter
|
| | Integration gewerkeübergreifender Gebäudesysteme
|
| Der Einsatz von Gebäudeautomation ist ein schnell umsetzbarer und wirksamer Lösungsfaktor der Energie- und Wärmewende. Durch Building Energy Management Systems (BEMS) können Ingenieure und Planer zukunftsfähige Gebäude gestalten. Nachfolgende Hinweise und Umsetzungsbeispiele zeigen, wie bereits bestehende Liegenschaften durch Digitalisierung energieeffizient optimiert werden können.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpeg?p00hlr7i00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000idmpyh4) Bild: Messe Dortmund / Wolfgang Helm
|
| | Fachmesse elektrotechnik in Dortmund
|
| Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) | Die durch Digitalisierung, Automation und Energiewende ausgelöste Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnik spiegelt sich auf der Fachmesse elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in einem im Gegensatz zu den Vorjahren deutlich vergrößerten Schwerpunktbereich wider und umfasst nun neben der Halle 3 auch die Halle 7 der Messe Dortmund sowie Teile von Halle 4. Noch mehr Raum für Aussteller, um zukunftsweisende Lösungen zu präsentieren, die durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit praxisnahen Fachforen ergänzt werden.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpeg?p00hls0000sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000l6vz25y) Bild: DGNB
|
| | Digitaler DGNB Jahreskongress 2025
|
| Vielfalt beim nachhaltigen Bauen | ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/transparent.gif) | Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Das Programm bietet diverse Formate aus Impulsvorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden. Neben dem Suffizienzprinzip geht es am ersten Tag um die Ressourcenfrage, um die Transformationsfinanzierung und um den kommunalen Bestand. An Tag zwei stehen Gebäude mit Vorbildfunktion, das nachhaltige Bauen in Europa, nachhaltige Unternehmensimmobilien und das S in ESG im Fokus.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| ![](https://news.bauverlag.de/d/d.jpg?p00hlqei00sow6b0h0000msy00000000bftfnc2jlb27ci3f6iw42w3q000004000000kuq5570) Bild: Clipdealer
|
| | |
---|
|
|
|
| |
| | – Anzeige –
| ![](http://inxbay.inxshare.com/advertate/advertate_transparent_image.gif) |
| |
|
![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/gmail_fix.gif) |
| Impressum | Datenschutz Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-0 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des tab-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den zweimal im Monat erscheinenden TGA-Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den tab-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der tab haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
| ![](https://news.bauverlag.de/resc/1/190e0bd7f08/0/gmail_fix.gif) |
|
|