|   | | | Pressemitteilung, 12. April 2013
| |
| | | Flores Argentinas und Finnische Blüten Tangos, Lieder und Duette beim 4. KammermusikPodium am 21.04.
|
| |
| |
| | Im 4. KammermusikPodium des Rundfunkchores Berlin widmen sich Kristiina Mäkimattila und Sabine Eyer zwei auf den ersten Blick höchst unterschiedlichen Musiknationen: Argentinien und Finnland. Am So, 21. April präsentieren die beiden Sängerinnen in der St. Elisabeth-Kirche Tangos, Lieder und Duette von Astor Piazzolla über Unto Mononen bis Carlos Gustavino. Tango, das ist Argentinien, Astor Piazzolla, das ist Leidenschaft. An Finnland denken die meisten dabei eher nicht. Doch auch die Finnen sind seit Beginn des 20. Jahrhundert dem melancholischen Charme dieser Musik erlegen: Komponisten wie Olavi Virta oder Toivo Kärki schufen Tangos voller Poesie, Trauer und Tiefe. Während sich der Tango in Finnland heute größter Beliebtheit erfreut und dort inzwischen in der Art einer zweiten Volksmusik gepflegt wird, eröffneten Komponisten wie Carlos Gustavino oder Alberto Ginastera im 12.000 Kilometer entfernten Argentinien mit ihren Liedern den Weg zu einer Musiksprache weitab der bekannten Pfade und bewiesen, dass dieses Land mehr als nur den Tango Argentino zu bieten hat. Begleitet von einer siebenköpfigen Band präsentieren Kristiina Mäkimattila und Sabine Eyer eine Blütenlese aus dem finnischen und argentinischen Liedrepertoire abseits gängiger Vorstellungen. In sechs KammermusikPodien pro Saison zeigen die Profisängerinnen und -sänger des Rundfunkchores Berlin ihre individuellen musikalischen Qualitäten. Solistisch oder im solistisch besetzten Ensemble präsentieren sie die selbstgewählten Programme. » Pressemitteilung als PDF » Foto Sabine Eyer und Kristiina Mäkimattila als JPG (c) Gundula Friese
|
| |
| |
| |
St. Elisabeth-Kirche So, 21. April 2013, 17.30 Uhr 4. KammermusikPodium Flores Argentinas und Finnische Blüten Tangos, Lieder und Duette von Kärki, Mononen, Virta, Piazzolla und Gustavino Kristiina Mäkimattila Alt | Sabine Eyer Alt Stefanie Maschke Klavier Barbara Sadowski Violine | Ferdinand von Seebach Posaune/Klavier Erich Gramshammer Gitarre | Steffen Illner Kontrabass Jan Budweis Bandoneon | Marçin Lonak Schlagzeug Rainer Schnös Arrangements Tickets: € 18,– Tel. (030) 20 29 87 22 | tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de ++ Bitte beachten Sie den Ortswechsel und die Zeitänderung: Das Konzert findet in der St. Elisabeth-Kirche statt im Kühlhaus Berlin statt, es beginnt um 17.30 Uhr statt um 17 Uhr. ++
|
| |
| |
| | | | | Rundfunkchor Berlin Presse- und Medienarbeit Sabine Germann Charlottenstraße 56 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 20 29 87 - 562 Fax +49 (0) 30 20 29 87 - 569 presse@ rundfunkchor-berlin. de w w w. rundfunkchor-berlin. de Chefdirigent Simon Halsey Direktor Hans-Hermann Rehberg | | Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Geschäftsführer Thomas Kipp Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703 | |
| | | Falls Sie keine Pressemitteilungen mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. | |
| |
| |
|