Moderne Bushaltestelle
Petair

Wirtschaft fordert bessere ÖPNV-Anbindungen von Unternehmen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz begrüßt überwiegend die Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023. Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz und im Saarland bewerten rund 87% der teilnehmenden Unternehmen das neue Monatsticket positiv. Deutliche Kritik äußern sie jedoch an der Erreichbarkeit ihres Unternehmens mit dem ÖPNV.
Lesen Sie mehr.Mehr erfahren
Energie
by-studio

Trotz Energiewende und Krisenfolgen: Energieversorgung 2030 sichern!

Deutschland will bis 2030 seine Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren – und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht haben. Rheinland-Pfalz strebt letzteres Ziel gar bis zum Jahre 2040 an. Aber kann das vor dem Hintergrund der Energiekrise und ihren Folgen gelingen? Was muss aus Sicht der Wirtschaft getan werden, um die ambitionierten Ziele zu erreichen?

Lesen Sie mehr.Mehr erfahren
Innenstadt
ANNA SCHNAUSS

Innenstädte: Erste LEAP-Projekte auf dem Weg

Mit der Novellierung des Landesgesetzes über lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte (LEAPG) hat die Landesregierung im Jahr 2021 die Möglichkeiten zur Einrichtung so genannter Business Improvement Districts (BID) in Rheinland-Pfalz entscheidend verbessert. Auf Initiative engagierter Innenstadtakteurinnen und -akteure wurden erste Projekte in verschiedenen Städten in Rheinland-Pfalz zwischenzeitlich bereits begonnen.
Lesen Sie mehr.Mehr erfahren
Großer Containerhafen
Travel mania

Diversifizierung vs. Decoupling in internationalen Lieferketten

In den letzten Jahren haben internationale Lieferketten mehrfach die Auswirkungen von Krisen zu spüren bekommen, insbesondere der Corona-Pandemie oder des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Seitdem gibt es immer mehr Stimmen in Deutschland, die befürworten, dass man wirtschaftliche Abhängigkeiten zu anderen Ländern genauer unter die Lupe nehmen sollte.

Lesen Sie mehr.Mehr erfahren
Würfel mit MINT-Aufschrift
Stockwerk-Fotodesign

Berufsorientierung mit Fokus auf MINT-Zukunftsbranchen stärken

Der Azubimangel ist zentraler Bestandteil des Fachkräftemangels. Für Rheinland-Pfalz meldete das Statistische Landesamt im April 2023, dass sich die Gesamtzahl der Auszubildenden in 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent reduzierte. Die Gründe sind simpel: Die nachfolgenden Generationen gehen zahlenmäßig zurück. Studienplätze und Ausbildungsstellen bleiben vermehrt unbesetzt.
Lesen Sie mehr.Mehr erfahren