 |
|
Who is Danny - stock.adobe.com |
|
Was die Wirtschaft in Sachen Digitalisierung braucht
|
Mit der im Oktober 2023 veröffentlichten aktuellen Fortschreibung der Digitalstrategie für das Land Rheinland-Pfalz „Wir vernetzen Land und Leute“ möchte die Landesregierung den digitalen Wandel gestalten. Die Wirtschaft begrüßt, dass sich die Landesregierung diesem wichtigen Querschnittsthema widmet und mit einem umfassenden strategischen Ansatz weiter daran arbeiten möchte, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Rheinland-Pfalz in einer zunehmend digitalen Welt zu sichern. |
|
|
|
|
|
 |
|
studio v-zwoelf - stock.adobe.com |
|
Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
|
Nachdem die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz seit Frühsommer auf niedrigem Niveau stagniert und der ersehnte Aufschwung ausgeblieben ist, zeigt die Konjunktur nun vor dem Winter wieder nach unten. Die Lage ist weiter angespannt, der Ausblick von Unsicherheit geprägt. Das zeigt die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz.
|
|
|
|
|
 |
|
Adrian72 - stock.adobe.com |
|
Deutsche Binnenschifffahrt stärken – Abladeoptimierung Mittelrhein beschleunigen
|
Niedrigwasserereignisse werden in Deutschland zum Regelfall – die volkswirtschaftlichen Kosten sind verheerend. Allein das langanhaltende Niedrigwasser im Rhein im Jahr 2018 hat zu einem geschätzten Schaden von etwa 2,4 Milliarden Euro geführt. Ein Großteil der deutschen Wassertransporte führt über den Rhein; im Abschnitt zwischen Bingen und Sankt Goar sind es jährlich 50.000 Güterschiffe. |
|
|
|
|
|
 |
|
Marco2811 - stock.adobe.com |
|
Grund- und Gewerbesteuerhebesätze RLP: Erhöhungen machen Standortvorteil zunichte
|
Jetzt ist es amtlich: Drei von vier Kommunen haben im Jahr 2023 die Grundsteuer B angehoben, 59 Prozent die Gewerbesteuer. Das hat das Statistische Landesamt nun mitgeteilt. Die großflächigen und teils massiven Steuererhöhungen in diesem Jahr hatten sich mit der Neuregelung des Kommunalen Finanzausgleichs bereits angekündigt.
|
|
|
|
|
 |
|
Zerbor - stock.adobe.com |
|
Gutachten: Industrie- und Gewerbeflächenstrategie Rheinland-Pfalz
|
Für viele Betriebe hat sich in Rheinland-Pfalz die Erweiterung, Verlagerung oder Neuansiedlung zuletzt als äußerst problematisch erwiesen, da vor allem kurzfristig in nahezu allen Teilregionen des Landes geeignete Gewerbe- und Industrieflächen fehlen, Verdichtungspotenziale häufig bereits erschöpft sind und in Flächennutzungsplänen ausgewiesene Reserven vielfach durch Restriktionen nicht mehr für gewerbliche Zwecke zur Verfügung stehen. |
|
|
|
|
|
|