 |
|
stock.adobe.com – Miha Creative |
|
IHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2022
|
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft erlebt einen konjunkturellen Rückschlag. Die unberechenbaren Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sowie die gestörten Lieferketten, die enorm gestiegenen Energiekosten und fortgesetzte Preisanstiege belasten die Unternehmen. Der IHK Konjunkturklimaindikator, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung, fällt um 21 Punkte auf 92 Punkte in den negativen Bereich. Der nach dem coronabedingten Einbruch verhaltene Wiederaufschwung wird damit vorerst ausgebremst. |
|
|
|
|
|
 |
|
stock.adobe.com – lovelyday12 |
|
Sofortmaßnahmen gegen hohe Strom- und Energiepreise
|
Die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland, darunter auch die vier IHKs in Rheinland-Pfalz, fordern Sofortmaßnahmen gegen die hohen Strom- und Energiepreise in Deutschland sowie Schritte, um Unternehmen dauerhaft zu entlasten, die Energieversorgung zu sichern und den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Die historisch hohen Strom- und Energiepreise bedrohen seit Monaten viele deutsche Unternehmen in ihrer Existenz. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Situation dramatisch verschärft. Darauf muss die Politik reagieren.
|
|
|
|
|
 |
|
stock.adobe.com – Feodora |
|
IHKs schaffen Portal #WirtschaftHilft
|
Der Krieg in der Ukraine trifft auch die Unternehmen in Rheinland-Pfalz an vielen Stellen. Gleichzeitig gibt es eine enorme Hilfsbereitschaft der Betriebe. Um unsere Betriebe bestmöglich zu informieren, haben wir die IHKs in Rheinland-Pfalz ein Portal ins Leben gerufen: www.ihk-rlp.de/WirtschaftHilft Dabei geht es um Unterstützung für die Unternehmen angesichts von Sanktionen, Lieferengpässen und steigenden Energiepreisen. Das reicht von Webinaren für Betriebe mit Geschäftsbeziehungen zu Russland über Hilfsangebote von rheinland-pfälzischen Betrieben bis hin zu Co-Working-Spaces und Erstinformationen für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Rheinland-Pfalz arbeiten möchten. |
|
|
|
|
|
 |
|
stock.adobe.com – Busara |
|
ÖPNV: nachhaltige Finanzierung statt kurzfristiger Lockangebote
|
Ein starker öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine unverzichtbare Säule der Mobilität und der Verkehrswende. Dennoch: Es mangelt vielerorts an attraktiven Angeboten. Nicht nur in ländlichen Regionen fehlt es an ausreichenden Anbindungen, sondern auch in urbanen Gebieten gibt es Probleme, etwa weil Gewerbegebiete per Bus oder Bahn nicht erreicht werden. Das 2020 hoffnungsvoll novellierte Nahverkehrsgesetz des Landes konnte bislang nicht dazu beitragen, den ÖPNV zu stärken. |
|
|
|
|
 |
|
stock.adobe.com – Feodora |
|
Transformation in Rheinland-Pfalz
|
Der große Digitalisierungssprung der deutschen Wirtschaft bleibt aus. Zwar haben die Unternehmen ihre Digitalisierungsanstrengungen im vergangenen Jahr intensiviert, allerdings reicht es nicht, um die im Laufe der Jahre entstandene Lücke zu schließen. Weiterhin bewerten die Betriebe ihren eigenen Digitalisierungsstand als „nur mittelmäßig“, eine Verbesserung in Rheinland-Pfalz ist nur marginal zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
|