  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
| |  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| wenn man den von der KfW im 1. Quartal 2025 gemeldeten hohen Antragszahlen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Glauben schenken darf, könnte dies auf ein großes Interesse an zukunftsfähigen Heizungssystemen hindeuten (Januar: 13.927 Anträge, Februar: 18.301 Anträge, März: 19.596 Anträge). Allerdings hat dabei vielleicht auch Torschlusspanik eine Rolle gespielt, d. h. die Befürchtung, dass die Förderung eventuell eingestellt wird. Ablesen kann man dies an dem großen und sogar steigenden Interesse bis zur Bundestagswahl und dem Abebben danach. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer für die Wärmepumpe, denn die schwarz-rote Koalition möchte die Strompreise wohl senken, was das Interesse an Wärmepumpen steigern könnte – zumal die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ebenfalls bestehen bleibt. Ihr KKA-Chefredakteur Matthias Schmitt
|  |
| | | |
|
| |
 |
 |
| | iCYGNUS N HP sind Luft/Wasser-Wärmepumpen, die mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 arbeiten und mit Wassertemperaturen bis 75°C und robustem Industriestandard sowohl Prozesse als auch Heizung und Brauchwasser zuverlässig auf Temperatur bringen. Die Invertertechnologie sorgt sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb für hohe Jahresarbeitszahlen und einen leisen Betrieb; Emissionen und Betriebskosten werden deutlich reduziert.
MTA - Making Tomorrow Achievable. Weitere Informationen
|
|
| |
 | |  |
| Kälte-Klima-Konjunkturumfrage – VDKF ruft zur Beteiligung auf |  |
|
|  Bild: VDKF
|
| | Um ein Bild von der derzeitigen und zu erwartenden Marktsituation zu erhalten, führt der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) auch in diesem Jahr wieder seine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage durch. Neben Fragen zu Tätigkeitsbereichen und zur Geschäftslage werden vor allem die Auswirkungen der novellierten F-Gase-Verordnung und das Thema Kältemittel unter die Lupe genommen. Der VDKF ruft alle Kälte-Klima-Fachbetriebe dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. Denn nur wenn möglichst viele Unternehmen mitmachen, ist eine aussagefähige Auswertung auf einer breiten Datenbasis möglich. Dies ermöglicht es dem VDKF, seine Kommunikation gegenüber der Politik und anderen Verbänden mit belastbaren Zahlen zu untermauern.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Steigende Energiekosten? Mit der GSWT®-Technologie von SEW® optimieren Sie Kälte- und Klimaanlagen nachhaltig! Unsere indirekt adiabatische Verdunstungskühlung reduziert den Kältebedarf, senkt die Investition und steigert die Betriebssicherheit – ohne Versprühung, ohne Legionellenrisiko. Perfekt für zukunftssichere, wirtschaftliche Klimakonzepte. Mehr erfahren
|
|
| |
 |
| Christiane Schaufler-Münch verstorben |  |
|
|  Bild: Bitzer
|
| | Die Bitzer Unternehmensgruppe trauert um Christiane Schaufler-Münch, die im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Nach dem Tod ihres Mannes Senator h. c. Peter Schaufler (1940-2015) prägte sie mit ihrer Warmherzigkeit und Menschlichkeit die Kultur des Kälte-, Klima- und Wärmepumpenspezialisten Bitzer auf beeindruckende Weise. Bitzer ist nunmehr in Stiftungshand, wodurch die Unabhängigkeit als eigenständiges Unternehmen auch in Zukunft gesichert ist. Genau wie ihr Mann Senator h. c. Peter Schaufler schätzte Christiane Schaufler-Münch besonders den Kontakt zu den Menschen in und um Bitzer, in der Kunstwelt sowie der Gesellschaft.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | ENERENT - der Spezialist für mobile Mietkältelösungen - bietet eine breite Auswahl an Kältegeräten in verschiedenen Leistungsklassen.
Für kleinere Anforderungen stehen flexible Klimageräte mit Leistungen von 3,5 bis 7 kW zur Verfügung, um für angenehme Kühle in Büro- oder Serverräumen zu sorgen.
Bei höherem Kältebedarf bieten mobile Kaltwassersätze und Wärmepumpen mit Leistungen zwischen 5 und 550 kW die passende Lösung, z.B. für die Kühlung von Industrieprozessen und größeren Bürogebäuden. Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| EPEE und VDKF arbeiten künftig enger zusammen |  |
|
|  Bild: VDKF
|
| | EPEE (European Partnership for Energy and the Environment) vertritt die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie in Europa; der VDKF ist der Wirtschaftsverband der Kälte-Klima-Fachbetriebe in Deutschland. Künftig wollen beide Verbände enger zusammenarbeiten – eine gegenseitige Mitgliedschaft wurde im März auf der ISH in Frankfurt beschlossen. F-Gase-Verordnung, PFAS-Verbot, Ökodesign-Richtlinien usw. – es gibt viele Themen, die EPEE- und VDKF-Mitglieder gleichermaßen betreffen und die daher im Fokus der Verbandsarbeit beider Organisationen stehen. Die gegenseitige Mitgliedschaft ist daher folgerichtig und zielführend, um die Kräfte und das Know-how zu bündeln und gegenseitig von den jeweiligen Kontakten zu profitieren.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Start: 11. August 2025
Der 3-wöchige Grundlehrgang Kältetechnik-Theorie/Praxis ist der ideale Einstieg für Quereinsteiger artverwandter Gewerke. Die 3 Wochen sind mit Unterbrechungen geplant, damit das Gelernte verarbeitet werden kann und die Mitarbeitenden nicht 3 Wochen am Stück aus dem Betrieb raus sind. Der Kurs endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung (berechtigt – wenn alle Voraussetzungen gegeben sind – zur Ausstellung der Sachkunde nach ChemikalienklimaschutzV, Kategorie II). Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| BTGA sieht Chancen durch technologieoffenes und flexibles Gebäudeenergiegesetz |  |
|
|  Bild: Kristian Barthen
|
| | Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) bewertet den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) laut Koalitionsvertrag „technologieoffener, flexibler und einfacher“ gestaltet werden soll. Gleichzeitig warnt der BTGA davor, die Energieeffizienz im Kontext der CO₂-Vermeidung außer Acht zu lassen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Hotel Walsers setzt auf Lösungsvielfalt von Mitsubishi Electric: Das effiziente Klimasystem umfasst das Heizen, Kühlen und Lüften mit Hygienekonzept. Mit welchen Vorteilen die kompakten PUMY-Außengeräte mit R32-Kältemittel punkten, lesen Sie hier. Mehr erfahren
|
|
| |
| Kälteanlagen und Klimaschutz Hand in Hand |  |
|
|  Bild: compact Kältetechnik
|
| | Die compact Kältetechnik GmbH setzt ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit: Im Rahmen einer Umweltaktion pflanzten Auszubildende des Unternehmens gemeinsam mit der Stiftung „Wald für Sachsen“ zahlreiche Bäume auf einer Fläche mit Auenwaldcharakter im Dresdner Norden. Die Maßnahme ist Teil der Aktion „Klicken, konfigurieren & Nachhaltigkeit unterstützen“, bei der für jede Nutzung des firmeneigenen CO₂-Konfigurators, dem „cmartR-tool“, ein Baum versprochen wurde – ein Versprechen, das nun durch den tatkräftigen Einsatz der Nachwuchskräfte eingelöst wurde.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| Carel veröffentlich neues Whitepaper zur Raumluftqualität |  |
|
|  Bild: Carel
|
| | Carel hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „Luftqualität – Gesundheit und Behaglichkeit in Gebäuden“ herausgegeben. Das Dokument beleuchtet die zentrale Rolle der Luftqualität in Innenräumen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Das Dokument enthält praktische Empfehlungen zur Gewährleistung gesunder Innenraumluft. Es schlägt vor, welche Parameter überwacht werden sollten, um Komfort und Gesundheit der Raumnutzer zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Regelung der relativen Luftfeuchte zur Eindämmung von Krankheitserregern und zugunsten einer sicheren und angenehmen Umgebung.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| Allgemeine Lufttechnik wählt Dr. Urs Herding an die Fachverbandsspitze |  |
|
|  Bild: Herding Filtertechnik
|
| | Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin am 11. April turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Urs Herding, CEO Herding Filtertechnik und bislang stellvertretender Fachverbandsvorsitzender, ist neuer Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik und folgt damit auf Udo Jung, Vorstand Trox Group, der den Fachverband seit 2021 erfolgreich geführt hat. „Im internationalen Wettbewerb zählt vor allem: Tempo bei Innovationen. Unternehmen brauchen zudem Freiräume, um sich global zu behaupten – keine lähmenden Strukturen. Viele fordern beim Thema Wettbewerbsfähigkeit staatliche Förderungen, doch was uns wirklich voranbringt, ist der Abbau von Bürokratie“, betonte Dr. Herding.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Call for Presentations gestartet |  |
|
|  Bild: NürnbergMesse / Heiko Stahl
|
| | Der European Heat Pump Summit ist der zentrale Treffpunkt für die internationale Wärmepumpenbranche. Er findet am 28. und 29. Oktober 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelle Marktentwicklungen, neue Forschungsergebnisse, Potentiale und Anwendungen, Innovationen in der Produkt- und Komponentenentwicklung sowie das Thema Großwärmepumpe. Vorträge zu diesen Themenschwerpunkten können von Herstellern und Experten ab sofort online eingereicht werden. Ergänzt wird der Kongress durch eine begleitende Foyer-Expo, in der Hersteller ihre neuesten Lösungen präsentieren.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| Effizienz-Forum 2025 gastiert in der Allianz Arena |  |
|
|  Bild: Engie Refrigeration
|
| | Wo normalerweise Top-Fußball gespielt wird, steht jetzt auch Top-Effizienz auf dem Programm: Am Mittwoch, 2. Juli 2025, lädt das „Fachsymposium für energieeffiziente Gebäudetechnik und Kälte- und Wärmeerzeugung“ (kurz: Effizienz-Forum) erstmals in die Allianz Arena München ein. Die beiden Veranstalter Engie Refrigeration und Condair vereinen aktuelles Expertenwissen und innovative Best Practices aus ihren beiden Geschäftsbereichen in einem deutschlandweit einzigartigen Format – und bieten nicht zuletzt eine Plattform für den Austausch zwischen den teilnehmenden Fachleuten.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutz Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-0 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des KKA-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den monatlichen Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den KKA-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der KKA – Kälte Klima Aktuell haben, können Sie sich hier abmelden mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|