  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
| |  | Sehr geehrte Frau Mustermann,
|
| vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Wir haben unsere Aktivitäten auf der KKA-Internetseite (www.kka-online.info) nochmals deutlich verstärkt. Sie finden dort nicht nur immer wieder neue Fachbeiträge aus der aktuellen Ausgabe der KKA (wie bisher ohne Abo-Sperre), sondern auch einen erweiterten und noch aktuelleren News-Bereich mit allen wichtigen Branchenmeldungen – ein regelmäßiger Blick lohnt sich also in jedem Fall.
|
| Viele Grüße Ihr KKA-Chefredakteur Matthias Schmitt
|  |
| | | |
|
| |
 |
 |
| | MTA Deutschland liefert sofort verfügbare Kältemaschinen und Klimatechnik. Fachbetriebe, Planer und Anlagenbauer nutzen Mietkälte als schnelle Hilfe bei Ausfall, Wartung oder Umbau. Für Endkunden bieten die Optionen Miete, Mietkauf oder Leasing finanzielle Flexibilität.
• Mobile Kaltwassersätze, Klimaanlagen und Luftreiniger
Flexible Kälte- und Klimalösungen - im Notfall oder als Finanzierungsmodell Weitere Informationen
|
|
| |
 | |  |
| BAFA Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpe wird vorerst ausgesetzt |  |
|
|  Quelle: Bundesanzeiger
|
Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen sind grundsätzlich nach der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ vom 9. Dezember 2022 förderfähig. Allerdings ist aufgrund weiterhin unklarer Spezifikationen und Anforderungen an die Geräte im Hinblick auf die geforderten Hersteller- und Fachunternehmererklärungen ein rechtssicheres Beantragen der Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen ohne ergänzende Klarstellung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, www.bafa.de) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, www.bmwk.de) derzeit nicht möglich.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Die Daikin CO2-ZEAS für Normal- und Tiefkühlanwendungen ist mit dem natürlichen Kältemittel R744 besonders klimaschonend. Das standardisierte Design und der modulare Geräteaufbau machen die Daikin CO2-ZEAS nahezu zum „Plug-&-Play“ Gerät. Mit einem Leistungsspektrum von 19-32 kW Normalkühlung / 11-17 kW Tiefkühlung ist die neue ZEAS Reihe für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet. Mit Doppelswing-Verdichtern ausgestattet, ist die invertergeregelte Kompakt-Verbundanlage sehr effizient. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
| |
 |
| Stellungnahme zum ENVI-Entwurf zur Novellierung der F-Gase-Verordnung |  |
|
|  Quelle: VDKF/BIV/ZVKKW/Bundesfachschule
|
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de), der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV, www.biv-kaelte.de), der Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen (ZVKKW, www.zvkkw.de) und die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte.de) haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme an die Mitglieder des ENVI-Ausschusses im EU-Parlament gewandt. Die Organisationen fordern darin eine Ablehnung mehrerer Punkte im ENVI-Entwurf zur Novellierung der F-Gase-Verordnung, der am 1. März 2023 zur Abstimmung ansteht. Der ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) ist im EU-Parlament federführend zuständig für die Novellierung der F-Gase-Verordnung.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Aidoo bietet Ihnen Konnektivität und Kontrolle für Ihre HLK-Anlage:
• Einfache Installation: Aidoo fügt der Technologie Ihrer Anlagen der neuesten Generation hinzu, ohne eine große Investition oder Bauarbeiten.
• Energieeinsparung: Überprüfen Sie Ihrer HLK-Anlage, programmieren Sie sie oder legen Sie Temperatureinschränkungen fest.
• Zuverlässigkeit: Protokoll von den führenden Herstellern zertifiziert.
• Integration: Aidoo integriert HLK-Anlagen in BMS-Systeme. Weitere Informationen
|
|
| |
| Entwicklung von Kältemitteln der nächsten Generation |  |
|
|  Quelle: Chemours
|
Chemours (www.chemours.com) stellte auf der AHR-Expo 2023 in Atlanta/Georgia (USA) seinen Drei-Stufen-Plan zur Entwicklung von Wärmemanagement-Lösungen der nächsten Generation vor. Er umfasst den Einsatz bereits auf dem Markt erhältlicher Produkte, die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Blends sowie und die Entwicklung von Produkten der nächsten Generation.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Mit Werkzeugen von Fieldpiece wird die Arbeit einfacher, schneller und besser
Treffen Sie Fieldpiece auf der ISH in Frankfurt! Lassen Sie uns über die anhaltende Nachfrage nach Technikern in einer Welt sprechen, in der Fachkräfte schwieriger zu finden sind als je zuvor. Mehr Arbeit und weniger Arbeitskräfte, das ist ein zunehmendes Problem. Seien Sie versichert, dass dies bei Fieldpiece-Werkzeugen nicht der Fall ist. Die tägliche Arbeit des HLK-Technikers wird mit der Fieldpiece-Familie an Ihrer Seite einfacher, schneller und besser! Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| Aktualisierte Verbändevereinbarung mit dem Elektrohandwerk |  |
|
|  Quelle: BIV
|
Der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV, www.biv-kaelte.de) und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH, www.zveh.de) haben ihre bestehende Verbändevereinbarung aus dem Jahre 2011 ergänzt und erneuert. Dabei wurden die bisherigen Regelungen beibehalten.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| | Versteigerung von ungebrauchten Kälteanlagen und Trockenkühlern Baujahr 2021, die aus einem Bauprojekt stammen.
Gelegenheit, viel Geld zu sparen.
Verwendung auch als Ersatzteile möglich. Sofort verfügbar.
Teilnahme an der Präsenzversteigerung auch vorab Online möglich.
Gesamtkälteleistung ca. 3.600 kW
Gesamtkühlleistung ca. 4.750 kW Komplette technische Beschreibung unter w w w. industriewert. de
|
|
| |
 |
| Was tun, damit Raumlufttechnische Anlagen nicht durch laute Geräusche stören? |  |
|
|  Quelle: Uppenkamp und Partner GmbH
|
Die Richtlinienreihe VDI 2081 (www.vdi.de) behandelt die Vermeidung und Minderung von Geräuschemissionen, die durch raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) entstehen. Durch RLT-Anlagen kann eine Vielzahl von Geräuschen produziert werden, die zu Belästigungen führen. Hauptquelle dieser Geräusche ist zumeist der Ventilator, aber auch der Motor, Kompressoren, Klappen oder die strömende Luft selbst. Maßnahmen werden beispielsweise zum Schallschutz am Arbeitsplatz und zum Immissionsschutz in der Nachbarschaft erforderlich. Neben der Schalldämpfung in der Anlage selbst kommen als Sekundärmaßnahmen häufig Schalldämpfer und schalldämmende Ummantelungen infrage.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Großes Raumvolumen – große Herausforderung. Mit Wärmepumpensystemen für die Beheizung von Gewerbehallen profitieren Sie von einer zukunftssicheren Lösung. Effizient, nachhaltig und ohne die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Alles rund um die Planung, Projektierung und Umsetzung der Wärmepumpentechnologie für den Sektor Hallengebäude erfahren Sie im Rahmen unserer nächsten Digital Knowledge Days zum Thema »Alternative Hallenbeheizung: weg von Gas und Öl«. Jetzt anmelden und Wissensvorsprung sichern!
|
|
| |
 |
| Höchste Ansprüche an die Innenraumqualität |  |
|
|  Quelle: VDMA
|
Menschen verbringen mehr als 80% ihrer Zeit in Gebäuden. „Deshalb müssen wir höchste Ansprüche an die Innenraumqualität stellen – in Schulen und Büros ebenso wie in unserem Zuhause und allen anderen Gebäuden, in denen Menschen sich längere Zeit aufhalten“, betont Robert Hild, Geschäftsführer des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA (www.vdma.org). Wie diese Ansprüche erfüllt werden, erfahren Besucher auf der Fachmesse ISH 2023, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt ihre Türen öffnet.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Der persönliche Austausch ist unersetzbar und der Re-Start der Messen in 2022 eindrucksvoll gelungen – und das branchenübergreifend. Die ISH setzt vom 13. – 17.3.2023 als Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft die Trends für die Branche.
Die ISH zeigt bahnbrechende Innovationen, intelligente Lösungen und frische Ideen für eine nachhaltige Zukunft und verschafft Ihnen einen Wissensvorsprung.
Die Innovationskraft der Branche erwartet Sie live in Frankfurt am Main. Seien Sie dabei – es lohnt sich! Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| Ejektoren für Industriekälteanlagen mit CO2 als Kältemittel |  |
|
|  Quelle: Bitzer
|
Steigende Energiekosten und gesetzliche Vorgaben wie die EU-F-Gase-Verordnung rücken das Thema Nachhaltigkeit von Kälteanlagen zunehmend in den Fokus. So ermöglicht die Verwendung von CO2 (R744) als Kältemittel in Kombination mit hocheffizienten Verdichtern sowie regelbaren Ejektoren eine hohe Effizienz sowohl in Voll- als auch in Teillast. Sogenannte High-Lift-Anwendungen mit Ejektoren für R744-Systeme können die Leistung pro Fördervolumen für Spitzenleistungen erhöhen, die Energieeffizienz der Anlage steigern und gleichzeitig die Investitions- und Betriebskosten senken.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| | Midea, als einer der führenden Hersteller und Lieferanten für Lösungen aus den Bereichen Klima-, Lüftungstechnik und Wärmepumpen, hat früh erkannt, dass umweltfreundliche Lösungen notwendig sind, um die Zukunft grün zu gestalten. Mit seinen ressourcenschonenden Geräten leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Kosteneffizienz sowie zum Umweltschutz. Seine neuen Wärmepumpen und die Unternehmensstrategie für noch mehr Nachhaltigkeit stellt Midea auf der diesjährigen ISH vor. Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| 14. ZVKKW-Supermarkt-Symposium |  |
|
|  Quelle: ZVKKW
|
„Weitere Wege zur Einsparung von CO2-Äquivalent im Supermarkt“, so lautet das Motto des diesjährigen ZVKKW-Supermarkt-Symposiums, das am Donnerstag, dem 29. Juni 2023, im Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt stattfinden wird. Die Veranstaltung wird schon seit vielen Jahren vom Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen (ZVKKW, www.zvkkw.de) organisiert und hat sich als neutrale Informations- und Diskussionsplattform in dieser speziellen und wichtigen Anwendung der Kälte-, Wärme- und Klimatechnik längst etabliert. Es ist DER Treffpunkt für eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Gesamtkomplexes Supermarkt.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| Online-Seminare „VDKF umEins“ – komprimiert und praxisnah |  |
|
|  Quelle: VDKF
|
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF, www.vdkf.de) bietet mit „VDKF umEins“ an ausgewählten Donnerstagen jeweils um 13:00 Uhr Online-Seminare zu wechselnden Themen an. Komprimiert und praxisnah werden die Teilnehmer in einer Stunde auf den Stand der Dinge gebracht, wie sie ihren Betriebsalltag optimieren können.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| | CLIVET SMART LIVING Integriertes #Komfort- und Energiemanagementsystem für #Wohnungen, mit folgenden Elementen: ✔️ Split-Wärmepumpe SPHERA EVO 2.0 oder Monoblock EDGE EVO 2.0 ✔️ ELFOFresh EVO Lufterneuerungs- und -reinigungssystem ✔️ Clivet Sinergy elektrischer Energiespeicher ✔️ Intelligente Thermostate ✔️ ELFORoom2 und MOOD zimmerlautlose und kompakte Terminals ✔️ CONTROL4 NRG Zentrales Steuerungs- und Kontrollsystem ✔️ Clivet EYE App Mehr entdecken Weitere Informationen
|
|
| |
| | – Anzeige –
|  |
| |
|
 |
| Um die Bilder und Infografiken des KKA-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den monatlichen Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den KKA-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der KKA – Kälte Klima Aktuell haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|