  | Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
 |  |
| |  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| die Abschaffung des § 75a der Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen gibt Kommunen weitreichende Freiheiten im Vergaberecht – eine Entwicklung, die auch in anderen Bundesländern Schule machen könnte. Was man einerseits als Bürokratieabbau verstehen kann, alarmiert andererseits das Handwerk. HANDWERK.NRW-Präsident Andreas Ehlert warnt vor negativen Folgen: Die Abkehr von Fach- und Teillosvergaben begünstige Generalunternehmermodelle, schränke den Wettbewerb ein und schließe kleine und mittlere Betriebe faktisch aus. Das führe zu höheren Preisen, Konflikten in der Ausführung und schwäche die regionale Wertschöpfung. Auch die funktionale Vergabe und mögliche Nachverhandlungen nach Angebotsabgabe gefährdeten Transparenz und fairen Wettbewerb, so Ehlert. Zudem drohe ein Flickenteppich kommunaler Sonderregeln, der den Bürokratieabbau konterkariere. Das Handwerk fordert die Kommunen auf, den Dialog mit den Betrieben zu suchen und bewährte Vergabestrukturen beizubehalten.
|  |
| | | |
|
|  | Ihr KKA-Chefredakteur Matthias Schmitt
|  |
| |
|
| |
 |
 |
| | Die modularen Containerlösungen von MTA bieten platzsparende Kälte- und Heizzentralen. Mit integrierten Kältemaschinen oder Wärmepumpen sowie allen erforderlichen Komponenten stellen sie flexible und energieeffiziente Systeme für Kühl- und Kaltwasseranwendungen bereit. Die individuell anpassbaren Lösungen ermöglichen eine unkomplizierte und kostensenkende Installation.
MTA – Making Tomorrow Achievable Weitere Informationen
|
|
| |
 | |  |
| | Trauer um Dr. Heinz Jürgensen |  |
|
|  Bild: Bitzer
|
| | Dr. Heinz Jürgensen ist am 22. Oktober 2025 im Alter von 66 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche nicht nur einen herausragenden Experten, sondern auch einen außergewöhnlichen Menschen. Dr. Jürgensen war ein gefragter Ansprechpartner in der Branche – nicht zuletzt wegen seines tiefgreifenden Fachwissens, insbesondere im Bereich europäischer und internationaler Regularien und Verordnungen. Sein Rat in allen Fragen der Kälte- und Klimatechnik war geschätzt – bei Kundinnen und Kunden, in Verbänden, bei der Normarbeit und unter Kolleginnen und Kollegen weltweit.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Mit der GSWT®-Technologie bietet SEW® maßgeschneiderte Lösungen zur energetischen Sanierung von Lüftungsanlagen. Die Technologie überzeugt durch modulare Bauweise, einfache Installation auch bei beengten Platzverhältnissen und höchste Effizienz. Vorteile: Einbau meist ohne bauliche Änderungen, auch im laufenden Betrieb möglich. SEW® übernimmt die Systemverantwortung inkl. Montage und Service. Ergebnis: maximale Hygiene, 100 % Frischluft, hohe Energieeinsparung und dauerhaft reduzierte Betriebskosten. Mehr erfahren
|
|
| |
 |
| | Branchen- und Betriebsvergleich 2026 |  |
|
|  Bild: BIV / VDKF
|
| | In diesem Jahr erstellen der BIV und VDKF wieder gemeinsam den Branchenvergleich für das Kälte- und Klimaanlagenbauerhandwerk. Dieses Instrument bietet eine hervorragende Möglichkeit, die wirtschaftliche Situation des eigenen Unternehmens zu analysieren und mit anderen Betrieben der Branche zu vergleichen. Ein aussagekräftiger Branchenvergleich lebt von einer breiten Datenbasis – je mehr Unternehmen teilnehmen, desto präziser und nützlicher werden die Ergebnisse. Daher sind alle Betrieb herzlich einladen, sich aktiv zu beteiligen und die Chance zu nutzen, wertvolle Erkenntnisse für ihre betriebswirtschaftliche Steuerung zu gewinnen.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | In 2026 setzen wir alle Wünsche um, die uns in den Gesprächen mit Ihnen als Fachbetriebe erreicht haben. Freuen Sie sich auf nachfolgende neue Lehrgänge: Hydraulik für Monteure (hoher Praxisanteil), Hydraulik für Projekteure (kleiner Praxisanteil), Kältetechnik für Kaufleute, Teil 2 und den Lehrgang Berufsbezogene Fachsprache. Um die neuen Lehrinhalte so praxisnah wie möglich zu unterrichten, wurden unsere Werkstätten erneut auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| | Sicherheitsstandards im Betrieb – online prüfen und rechtskonform gestalten |  |
|
|  Bild: Adolf Würth
|
| | Mit dem digitalen Tool „SAFEcheck“ bietet Würth Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit zu prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen zum Arbeitsschutz eingehalten sind, bzw. diese gezielt zu optimieren. Der kostenfreie Service richtet sich an Betriebe aller Größen und Branchen, die den Arbeitsschutz effizient und rechtskonform gestalten möchten. „SAFEcheck“ basiert auf einem strukturierten Fragenkatalog mit 22 Fragen aus verschiedenen den Bereichen des Arbeitsschutzes – von allgemeinem Arbeitsschutz, erster Hilfe, Brandschutz und Gefahrstoffe, über Arbeitsmittel, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Arbeits- und Schutzkleidung sowie Ergonomie.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Der iQx NEXT-Generation Motor von ebm-papst wurde mit zahlreichen neuen Features ausgestattet – für globale Vielseitigkeit, höchste Effizienz und eine lange Lebensdauer auch unter EXTREMEN Einsatzbedingungen. Ob als Nachrüstung oder bei der Entwicklung neuer Systeme: Der iQx lässt sich nahtlos integrieren und bietet maximale FLEXIBILITÄT. Mit internationalen Zertifizierungen, Schutzart IP65 und Kompatibilität mit entflammbaren Kältemitteln ist er die clevere Wahl für moderne Kühlsysteme. Weitere Informationen
|
|
| |
 |
| | So gelingt die moderne Planung von Raumluft- und Kältetechnikzentralen |  |
|
|  Bild: Clipdealer
|
| | Die Richtlinienreihe VDI 2050 unterstützt seit Jahren die fachgerechte Planung, Errichtung und den Betrieb von Technikzentralen – etwa in den Bereichen Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Wärme- und Heiztechnik sowie beim Platzbedarf für Installationsschächte. Sie untersucht typische Bedarfe und Randbedingungen und zeigt auf, wie daraus bedarfsgerechte, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen entstehen. Blatt 4 der Reihe versammelt die allgemeinen Anforderungen an Räume, Schächte und Installationsbereiche für RLT- und KT-Anlagen und für Rückkühlwerke. Diese Grundlagen sichern den hygienisch und energetisch optimalen Betrieb und sollten idealerweise bereits in der Planungsphase bedacht werden.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
| | Kupfer-Pressfittings mit doppelter Dichtung für maximale Sicherheit – auch für R32 & R290. Schnell montiert, geprüft für VRF-/Split-Anlagen und Wärmepumpen. ➜ Jetzt mehr erfahren!
|
|
| |
| | Heißer Sommer löst einen Boom bei Klimageräten aus |  |
|
|  Bild: Interconnection Consulting / IC Market Tracking, Klimageräte 2025
|
| | Der europäische Markt für Klimageräte erlebt derzeit eine Phase soliden Wachstums – angetrieben durch Rekordhitze, steigende Komfortansprüche und ein wachsendes Bewusstsein für Energieeffizienz. Laut „IC Market Tracking – Klimageräte in Europa“ von Interconnection Consulting stieg der Umsatz im Jahr 2024 wertmäßig um 4,3 %. Angesichts eines weiteren warmen Jahres und einer zunehmenden Nachfrage nach Ersatzgeräten wird erwartet, dass der Markt ein Volumen von 7,7 Mrd. € erreicht und seinen positiven Kurs auch 2025 fortsetzt – mit einem wertmäßigen Anstieg von 5,1 %. Klimageräte gewinnen in europäischen Haushalten und Gebäuden zunehmend an Bedeutung.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Die mit R290 betriebene Full-Inverter Wärmepumpe ist in 7 Leistungsgrößen erhältlich, mit Einzelgeräteleistungen zwischen 40 und 85 kW. Für größere Leistungsbedarfe können bis zu 16 Einheiten parallel verschaltet werden. Die Thunder-Serie generiert Vorlauftemperaturen bis 75°C, erzielt gleichzeitig einen hohen saisonalen Wirkungsgrad und hat einen Betriebsbereich zwischen -20 °C und +43 °C. Für schallsensible Anwendungen stehen 3 Konfigurationen von Standard bis superschallgedämmt zur Auswahl. Information: THUNDER WiSAN P
|
|
| |
 |
| | Was Azubis wirklich wollen |  |
|
|  Bild: Next Level Handwerk
|
| | Was erwarten junge Menschen heute von einer Ausbildung im Handwerk? Was motiviert sie und was schreckt sie ab? „Next Level Handwerk“ ist diesen Fragen in einer Azubi-Befragung auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Wer als Betrieb im Rennen um Nachwuchs vorne mitspielen will, muss alte Denkmuster ablegen und neue Wege gehen. In einer dreiteiligen Blogserie „Was Azubis wirklich wollen“ wurden die Ergebnisse Schritt für Schritt veröffentlicht und dabei mit einigen Klischees aufgeräumt. Eines wird schnell klar: Geld ist wichtig, aber längst nicht alles. Azubis wünschen sich vor allem Wertschätzung, Struktur und Entwicklungschancen.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Lüftungsexpertise von Profis für Profis |  |
|
|  Bild: Pluggit
|
| | Ob DIN-Normen, Förderungen oder innovative Produktlösungen: Die Pluggit Academy bietet TGA-Fachleuten im Winter 2025 ein kompaktes Weiterbildungsprogramm mit praxisnahen Webinaren rund um Lüftungstechnik, Normen und Fördermöglichkeiten. Hier erhalten Planer, Energieberater und Lüftungsprofis wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit. Die kostenfreien Webinare richten sich gezielt an Fachplaner, Ingenieure, Energieberater und Lüftungsfachleute. Sie vermitteln fundiertes Wissen rund um Lüftungssysteme, Normen, Fördermöglichkeiten und Produktlösungen. Dabei stehen sowohl technische Inhalte als auch die praktische Umsetzung im Fokus. Die Live-Webinare sollen zudem zum regen Austausch einladen.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Im BASF Creation Center zeigt Mitsubishi Electric, wie moderne Gebäudetechnik Energie weiterdenkt: Das Hybrid VRF R2-System nutzt Flusswasser als Primärenergiequelle und kombiniert wassergeführte Außengeräte mit minimalem Kältemitteleinsatz. So entsteht effizientes Heizen und Kühlen mit Wärmerückgewinnung – umweltschonend, wartungsarm und wirtschaftlich. Installiert sind drei wassergeführte Außengeräte zur Innenaufstellung, 35 Innengeräte, zwei Hybrid BC-Controller und zwei visuelle Zentralsteuerungen. Mehr erfahren
|
|
| |
 |
| | Fachdialog Waterloop Technologie: Energie, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven für den Lebensmittelhandel |  |
|
|  Bild: AHT Cooling Systems
|
| | Mit dem „Fachdialog Waterloop Technologie“ startet im November 2025 eine neue Informationsreihe für Entscheidungsträger aus dem Lebensmitteleinzelhandel und der Kältetechnikbranche. Die Veranstaltungen finden am 3. November 2025 im Infinity Hotel & Conference Resort München sowie am 18. November 2025 im Van der Valk Hotel Berlin statt. Ziel des Fachdialogs ist es, Transparenz rund um Waterloop-Systeme zu schaffen, verbreitete Mythen zu hinterfragen und praxisnahes Wissen für strategische Entscheidungen zu vermitteln. Die Teilnahme ist exklusiv und nur auf Einladung möglich.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Deutsche Kälte- und Klimatagung 2025 in Magdeburg |  |
|
|  Bild: DKV
|
| | 2025 ist der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) zum vierten Mal mit seiner Jahrestagung in Magdeburg zu Gast. Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr über 126 Beträge an zwei Tagen in den sechs Arbeitsabteilungen des DKV. Am Donnerstagmorgen wird Prof. Dr. Frank Wilhelms vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) zu „Der Beyond EPICA Little Dome C (BELDC) Eiskern – Bremerhaven“ berichten. In der Studierendenveranstaltung am Mittwoch stellen Studierende ihre Arbeiten aus allen Teilen der Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik vor, zehn Studierende im Rahmen eines Vortrages und fünf als Posterpräsentation.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Natürliche Kältemittel in Heizung und Klimatisierung – Herausforderungen und Erfolgsgeschichten |  |
|
|  Bild: LfU / ZET
|
| | Am 04. März 2026 veranstaltet das Zentrum für Energietechnik (ZET) an der Universität Bayreuth zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) eine Fachtagung „Natürliche Kältemittel in Heizung und Klimatisierung – Herausforderungen und Erfolgsgeschichten“. Neben einem Überblick zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden anwendungsorientiert die Themenfelder Qualifizierung und Sicherheit im Umgang mit natürlichen Kältemitteln beleuchtet und diskutiert. Außerdem werden Möglichkeiten der effizienten Nutzung und Best-Practice-Beispiele aus der Wärmepumpen-Technologie vorgestellt. Veranstaltungsort ist die Universität Bayreuth.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutz Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-0 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des KKA-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den monatlichen Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den KKA-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern der KKA – Kälte Klima Aktuell haben, können Sie sich hier abmelden mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|