Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen.
KKA_Aktuelle_Ausgabe
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach heizen aktuell 15 % der selbstnutzenden Hausbesitzer in Deutschland mit Wärmepumpen. Bis 2029 könnte sich dieser Anteil auf fast 40 % mehr als verdoppeln. Bereits im ersten Halbjahr 2025 wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Die zugrunde liegende Online-Befragung wurde im Herbst 2024 bei 4.089 Hausbesitzern durchgeführt und ist repräsentativ für selbstnutzende Hausbesitzer ab 18 Jahren in Deutschland. Bei 17,3 Mio. Haushalten (lt. Zensus), die in Ein- oder Zweifamilienhäusern leben, und einer Eigentumsquote von 78 % wohnen in Deutschland also rund 13,5 Millionen Haushalte im eigenen Haus. Realisieren sich die prognostizierten Anschaffungen, könnten über drei Millionen zusätzliche Wärmepumpen hinzukommen – eine enorme Steigerung im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2023 mit 356.000 verkauften Anlagen. Für Hersteller und Anlagenbauer bedeutet das erhebliche Umsatzchancen. Zudem hebt der Klimaschutzbericht 2025 des Bundesumweltministeriums erneut hervor, dass der Gebäudesektor zu hohe Emissionen verursacht. Die flächendeckende Installation von Wärmepumpen kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten: Wenn sich die Anschaffungspläne realisieren, könnten bis 2029 allein durch diese Haushalte rund 10 % der heutigen Emissionen des Gebäudesektors eingespart werden.
Kontakt zur Redaktion
Ihr KKA-Chefredakteur
Matthias Schmitt
Inhaltsverzeichnis
Ein Leben für die Kältetechnik
Abschlusszeugnisse für 22 Techniker und eine Technikerin
RLT-Branche verzeichnet viertes Wachstumsjahr in Folge
Whitepaper zur EPBD 2024
Neuer Maßstab für saubere Luft
Wärmepumpe seit 1984 in Betrieb
Soeffing Kälte Klima eröffnet neuen Technik Campus in Hilden
Hauser schließt sich mit der Epta Group zusammen
Rehsler Kühlsysteme wird MTA
16. FGK Klima-Tag
– Anzeige –
AquaSnap 61AQ: Wärmepumpe mit R-290 von Carrier
 
Die neue Wärmepumpe AquaSnap 61AQ von Carrier setzt Maßstäbe: Mit natürlichem Kältemittel R-290 liefert sie bis zu 560 kW Heizleistung mit bis zu 75 °C Vorlauftemperatur – nachhaltig, effizient und leistungsstark. Innovative Technologie trifft auf Komfort, Geräuschreduktion und optimierte Performance.
 
Hier mehr erfahren. 
+ + + News + + +
Ein Leben für die Kältetechnik: Zum Abschied von Adalbert „Bert“ Stenzel

Bild: Fam. Stenzel privat

 
 
Mit großer Betroffenheit nimmt der HKK Abschied von einem geschätzten Freund und langjährigen Weggefährten, Dipl.-Ing. Adalbert „Bert“ Stenzel, der am 22. Juni 2025 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke – menschlich wie fachlich.
 
 Weiterlesen.
Abschlusszeugnisse für 22 Techniker und eine Technikerin

Bild: Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik

Am 4. Juli 2025 fand an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) in Maintal eine festliche Zeremonie statt, bei der 22 staatlich geprüfte Techniker Fachrichtung Kälte-Klima-Systemtechnik sowie eine Technikerin ihre Zeugnisse erhielten. Die feierliche Übergabe markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Absolventin und Absolventen, die größtenteils mit Familien und Partnern angereist waren.
 
 Weiterlesen.
RLT-Branche verzeichnet viertes Wachstumsjahr in Folge

Bild: Herstellerverband RLT-Geräte e. V.

 
 
Die Hersteller raumlufttechnischer Geräte in Deutschland setzen ihren Wachstumskurs fort. Laut der aktuellen Marktabfrage des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V. verzeichnete die Branche im Jahr 2024 zum vierten Mal in Folge steigende Umsätze und Produktionszahlen. Der Gesamtumsatz der Mitgliedsunternehmen stieg im Jahr 2024 auf nahezu 1,6 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 7 % gegenüber dem Vorjahr.
 
 Weiterlesen.
– Anzeige –
Whitepaper zur EPBD 2024

Bild: aquatherm

Kaum eine Vorschrift wird die Bau- und Immobilienbranche in den kommenden Jahren so grundlegend verändern wie die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2024. Viele Zukunftsthemen werden jetzt sukzessive zur Pflicht: CO₂-Bilanzen im Energieausweis, der Ausstieg aus fossilen Heizsystemen, Nullemissionsstandards für Neubauten und digitale Gebäudemodelle für jedes Projekt. Viele stellen sich jetzt die Frage: Reichen unsere bisherigen Prozesse und Produkte noch aus? Welche Anforderungen kommen konkret auf uns zu. Und ab wann?
 
 Weiterlesen.
Neuer Maßstab für saubere Luft

Bild: Camfil

 
 
Mit der überarbeiteten Norm EN 16798-3 legt Europa neue Mindestanforderungen an die Lüftung in Nichtwohngebäuden fest, die sich an den aktuellen Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO orientieren. Camfil sieht darin ein starkes Signal für gesündere Innenräume in Büros, öffentlichen Einrichtungen und der Industrie.
 
 Weiterlesen.
– Anzeige –
Wärmepumpe seit 1984 in Betrieb

Bild: ELCO

 
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen gibt es Geschichten, die von außergewöhnlicher Beständigkeit und Qualität zeugen. Eine solche Geschichte ereignete sich im bayrischen Hirschaid, wo eine ELCO Wärmepumpe nach 40 Jahren zuverlässigen Betriebs nun durch ein modernes Modell ersetzt wurde.
 
 Weiterlesen.
Soeffing Kälte Klima eröffnet neuen Technik Campus in Hilden

Bild: Soeffing / Nils Koenning

 
 
Mit der Eröffnung eines neuen Technik Campus in Hilden erweitert Soeffing Kälte Klima seine Kapazitäten in den Bereichen Ausbildung, Entwicklung und Praxis. Gemeinsam mit den ebenfalls am Standort ansässigen Firmen Temtec und Dekarbo wurde der neue Gebäudekomplex feierlich eingeweiht.
 
 Weiterlesen.
Hauser schließt sich mit der Epta Group zusammen

Bild: Epta

Epta S.p.A. und die Gesellschafter der Hauser GmbH haben eine verbindliche Vereinbarung unterzeichnet, wonach sich Hauser der Epta-Gruppe anschließen wird, um gemeinsam Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel auszubauen. Durch den Zusammenschluss von Hauser und der Epta Group entsteht einer der führenden Akteure in der Branche, der mit rund 10.000 Mitarbeitenden einen konsolidierten Umsatz von rund 2 Mrd. € erwirtschaftet. Gemeinsam wollen Epta und Hauser ihre geographische Präsenz erheblich ausbauen.
 
 Weiterlesen.
Rehsler Kühlsysteme wird MTA

Bild: Rehsler / MTA

 
 
Die Rehsler Kühlsysteme GmbH am Bodensee wurde am 23. Juli 2025 mit der MTA Deutschland GmbH verschmolzen und tritt ab sofort mit der Marke MTA und einem gemeinsamen Team im Markt auf.
 
 Weiterlesen.
Termine
16. FGK Klima-Tag

Bild: FGK

 
 
Wie trägt die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) zur Gesundheit der Menschen bei? Diese Frage diskutieren medizinische Fachleute und Experten der TGA beim 16. Klima-Tag des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) mit Unterstützung der Gesundheitstechnischen Gesellschaft (GG) am 18. September 2025 in Marburg. Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten, wie Hitzestress reduziert und die Luftqualität in Innenräumen nachhaltig verbessert werden kann.
 
 Weiterlesen.
– Anzeige –