SHK Profi Newsletter | Warm, gemütlich und dennoch ressourcenschonend - moderne Wärmeerzeuger im Einsatz
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen.
SHK Profi_Aktuelle_Ausgabe
Sehr geehrte Frau Mustermann,
 
passend zur Jahreszeit kommt unser Themen-Newsletter zur Heizung. Die Themen reißen die Vielfalt der Technologien an und auch Widersprüchlichkeiten – wie unsere beiden Beiträge speziell zur Holzheizung zeigen. Doch Widersprüche werden sich bei der Qualität der aktuellen Politik sicher noch vergrößern. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Heizungsprofi kühlen Kopf bewahren und Ihren Kunden individuell zugeschnittene und optimale Heizsysteme anbieten.
 
Viele Grüße
 
Ihr SHK Profi-Chefredakteur
Uwe Bolz
Kontakt zur Redaktion
➤ News

Quelle: Deutsches Pelletinstitut

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) setzt auf Technologieoffenheit 
 
Holz- und Pelletheizungen erhalten weiterhin hohe Förderung
Der Deutsche Bundestag hat bei der Neugestaltung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Holz- und Pelletheizungen mit anderen erneuerbaren Wärmequellen gleichgestellt und weitgehend adäquate Förderbedingungen beschlossen. Vorbehaltlich der für kommende Woche angesetzten abschließenden Haushaltsberatung werden ab 01.01.2024 maximal 30.000 Euro betragende Investitionskosten mit bis zu 70 % gefördert. Verbraucher können damit bei ihrer Wärmegewinnung verlässlich auf heimische Holzbrennstoffe und Heizungstechnologien setzen.
 
 Weiterlesen.
– Anzeige –
RMB präsentiert neues Motoren-Lineup für BHKW
 
Der norddeutsche BHKW-Hersteller RMB/ENERGIE hat den Wechsel der Antriebsmotoren für seine Modellpalette abgeschlossen. Ab sofort werden sämtliche neoTower® im Leistungsbereich von 2,0 bis 30,0 kWel von Yanmar-Gasmotoren angetrieben, die zum Portfolio der international Yanmar Group gehören. Yanmar ist bekannt für seine robusten Motoren, die in der Industrie, auf Schiffen und in Baumaschinen Verwendung finden. Bereits seit 2015 hält die Yanmar Group eine Mehrheitsbeteiligung an RMB/ENERGIE.
 
Weitere Informationen

Quelle: Windhager/Stephan Falk

Kupferrohre in der Wand und Pelletheizung im Stallgebäude 
 
Barockes Wohnen in gewärmten Mauern
Standesamt, Konzertsaal und Familienrefugium vereinen sich seit Mai 2023 im Mainschlösschen bei Bamberg. Die Wärmeversorgung in dem denkmalgeschützten Barock-Juwel ist bemerkenswert: Sie besteht aus einem unkonventionelle Konzept der Gebäudetemperierung nach Henning Großeschmidt mit in Wand und Boden eingelassenen Kupferrohren. Zur Wärmeerzeugung kam ein Pelletkessel von Windhager zum Einsatz.
 
 Zum Artikel.
– Anzeige –
Wenn es optimal zusammenpassen soll:
 
Buderus bietet optimal aufeinander abgestimmtes Systemzubehör aus einer Hand. Das steigert die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit und garantiert die Kompatibilität mit Vorgänger-Komponenten. So können sich Ihre Kunden auf Sie und die besten, individuellen Ergebnisse – in ansprechendem Design – bei ihrem Heizsystem verlassen. Zum Beispiel mit unserem Wasserfilter, Kugelhähnen oder der Luft-/Magnetit-/Schlammabscheidergruppe.
 
Weitere Informationen finden Sie unter buderus. de/systemzubehoer

Quelle: Clipdealer

Statement von #ofenzukunft 
 
„KfW-Förderbank verbietet Holzöfen durch die Hintertür”
Die Initiative #ofenzukunft läuft Sturm gegen die aktuelle Förderpraxis der bundeseigenen KfW-Förderbank: Denn die verbietet in den Konditionen ihrer Wohngebäude-Kredite der aktuellen Programme 297, 298 sowie 300 den Einbau von Holzöfen kategorisch. „Das kommt einem Verbot durch die Hintertür gleich und behindert zugleich eine schnelle Wärmewende“, sagt Robert Mülleneisen, Bundesvorsitzender des Gesamtverbands Ofenbau Deutschlands (GVOB) und Sprecher der Initiative #ofenzukunft.
 
 ZumStatement.
– Anzeige –
Die häufigsten Fragen zu Geberit FlowFit
 
Das innovative Versorgungssystem Geberit FlowFit überzeugt mit einfacher und schneller Installation, sicherer und hygienischer Verarbeitung und hoher Wirtschaftlichkeit. Doch jede Einbausituation vor Ort ist einzigartig. Um Installateure bestmöglich und praxisnah zu unterstützen, hat Geberit bei seinen Kunden nachgefragt. Thomas Wegner, Produktmanager Rohrleitungssysteme bei der Geberit Vertriebs GmbH, klärt hier die wichtigsten Fragen zum Geberit FlowFit System.
 
Weitere Informationen

Quelle: Buderus

Online Check-Up Service für
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Über den Online CheckUp von Buderus können Heizungsinstallateure den Betrieb und die Funktion einer installierten Wärmepumpe mehrere Wochen durch den Hersteller online monitoren lassen. Das ist jetzt auch für die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW196i“ möglich – bislang ließ sich der Service für die „Logatherm WLW176i“ und „WLW186i“ buchen. Für den Online CheckUp einer Wärmepumpe muss diese an das Webportal „ConnectPRO“ angebunden sein. Nach mehrwöchiger Datenerfassung erhalten Fachkunden einen umfassenden Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen.
 
 Weiterlesen.