  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
 |
|  Bild: privat
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
„Man soll nicht über ungelegte Eier reden!“ Dieser Spruch kam mir im Laufe der zurückliegenden Osterfeiertage in den Sinn. Wenn es um die aktuelle Regierungsbildung und die damit einhergehenden energiepolitischen Pläne geht, ist jedoch eine Ausnahme von dieser Regel angebracht. Denn vor allem dieser eine Satz ließ die SHK-Branche aufhorchen: „Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen“, heißt es in der Vereinbarung zum Koalitionsvertrag. Übersetzt bedeutet das, es kommt Bewegung in die Regelungen des Gebäudeenergiegesetztes (GEG). Doch genauso wenig, wie es ein real existierendes Heizungsgesetz gibt, werden wohl auch die Inhalte des GEG komplett zurückgenommen werden. Das Ziel dürfte vielmehr eine technologieoffene, flexiblere und einfachere Gestaltung sein. All das ist wünschenswert für ein Vorankommen im Wärmesektor. Apropos Wünsche: Ein Muss sind ebenso der Abbau bürokratischer Hürden sowie eine stabile und verlässliche Förderkulisse. Was einige Branchenvertreter zu all diesen Aspekten meinen, lesen Sie im heutigen Newsletter. Freundlichst Ihre Manja Dietz Chefredakteurin SHK Profi
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Mit der Compress Hybrid 5800i G bist du für alle Heizszenarien der Zukunft optimal aufgestellt. Diese revolutionäre All-in-One Lösung wandelt sich mit den Bedürfnissen deiner Kunden: vom klassischen Gas-Brennwertgerät über das effiziente Hybridsystem bis zur vollelektrischen Wärmepumpe. Die vorinstallierte Hybrideinheit und integrierten Wärmepumpenanschlüsse machen die Umrüstung zum Kinderspiel. So überzeugst du deine Kunden mit maximaler Flexibilität und echter Zukunftssicherheit. Weitere Informationen
|
|
| |
 | |  |
|  Bild: FV SHK Baden-Württemberg
|
| | Fachverband fordert schnelle politische Klarstellung |  | Der Fachverband SHK Baden-Württemberg warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen, falsch einzuordnen. Vielmehr bekräftigen die künftigen Regierungsparteien das Ziel der Klimaneutralität 2045 sowie die CO₂-Bepreisung als zentralen Baustein für den Klimaschutz. Die Koalition müsse schnell Klarheit darüber schaffen, was sie beabsichtigt. „Die CO₂-Vermeidung über die Kosten zur zentralen Steuerungsgröße zu machen, ist grundsätzlich ein sehr guter Ansatz“, bewertet Wolfgang Becker, Hauptgeschäftsführer des Fachverband SHK Baden-Württemberg den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. „Auf diesem Weg kann das Gebäudeenergiegesetz tatsächlich technologieoffener, flexibler und einfacher werden, wie es die Koalition im Vertrag auch ankündigt“.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Stiftung Warentest nimmt in Ausgabe 08/2024 Luft-Wasser-Wärmepumpen verschiedener Anbieter unter die Lupe. Das Ergebnis: Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E ist Testsieger. Effizient, sehr leise und bequem in der Installation durch HydraulicFlex-Systemtechnologie – das vereint die Logatherm WLW186i AR Serie. Erfahren Sie jetzt mehr über die Testsieger-Wärmepumpe. Weitere Informationen
|
|
| |
|  Bild: Kristian Barthen
|
| | Koalitionsvertrag: BTGA sieht Chancen durch flexibles GEG |  | Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. bewertet den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD als solide Grundlage der bevorstehenden politischen Maßnahmen im Gebäudesektor. Besonders begrüßt wird, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) laut Koalitionsvertrag „technologieoffener, flexibler und einfacher“ gestaltet werden soll.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Der Bilker Bunker in Düsseldorf steht exemplarisch dafür, wie moderne Gebäudetechnik selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen zukunftsweisende Lösungen bieten kann. Dieses denkmalgeschützte Bauwerk wurde durch die Kombination aus innovativer Wärmepumpentechnologie von Mitsubishi Electric und einer durchdachten Gebäudetechnik in ein multifunktionales Gebäude verwandelt. Die Fußbodenheizung bietet durch Flächentemperierung eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Winter sowie angenehme Kühlung im Sommer. Mehr erfahren
|
|
| |
 |
|  Bild: BWP
|
| | Statement des BWP zum Entwurf des Koalitionsvertrags |  | Anlässlich der Einigung auf einen Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen den Parteien CDU, CSU und SPD, hat der Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe e.V., Dr. Martin Sabel, ein erstes Statement verfasst: „Wir begrüßen es, dass sich CDU, CSU und SPD auf einen Entwurf für einen Koalitionsvertrag verständigt haben. Nach fast einem halben Jahr der Unsicherheit ist es wichtig für unser Land und unsere Branche, dass nunmehr wieder Stabilität und Verlässlichkeit absehbar sind.“
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Ritter Energie
|
| | Ritter Energie erweitert Partnerprogramm |  | Im Zuge seiner Neuaufstellung als Komplettanbieter für ökologische Gebäudeenergietechniken hat die Ritter Energie GmbH & Co. KG ihr Partnerprogramm neu strukturiert und ausgebaut. Das Unternehmen biete seinen Fachhandwerkern jetzt noch mehr Services und Dienstleistungen für den gesamten Wärme- und Strombereich an. Ein wichtiger Bestandteil des Angebots für Handwerkspartner ist auch ein umfangreiches Schulungs- und Trainingsprogramm, das sämtliche Produktbereiche und Fachthemen abdeckt.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  Bild: Ratiotherm
|
| | Schulungsprogramm zur Wärmeversorgung |  | Ratiotherm erweitert im Jahr 2025 sein Schulungsangebot zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Zur Auswahl stehen Live-Webseminare, jederzeit abrufbare Webcasts sowie Vor-Ort-Schulungen am Unternehmensstandort in Dollnstein. Inhaltlich orientieren sich alle drei Austragungsformen an den drei großen Themensäulen „Wärmepumpen und ihre Anwendungsmöglichkeiten“, „Regeltechnik“ und „Ratiotherm Portfolio mit Oskar Schichtspeicher“.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutz Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-0 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des SHK Profi-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den monatlichen Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den SHK Profi-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern des SHK Profi haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|