  Wir empfehlen, den Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| |
|  Bild: privat
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
ob bei Fahrzeugen, im Bauwesen oder in der Arbeitswelt – hybride Lösungen sind beliebt, verbinden sie doch das Beste aus zwei Welten. Ihr Einsatz ist mit Blick auf Energieeffizienz, Kostenersparnis und Klimaschutz gerade auch in der Heizungstechnik sinnvoll. Denn eine Hybridheizung kombiniert in der Regel erneuerbare Energien mit Altbewährtem. Hinsichtlich der Wärmewende und den damit einhergehenden Klimazielen baut sie Brücken für praxisgerechte Lösungen, die sofort spürbare Ergebnisse liefern. Dabei ist nichts in Stein gemeißelt. Hybridlösungen sind flexibel: Langfristig kann der fossile Anteil der Energieträger reduziert und durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. In diesem Newsletter beschäftigen wir uns in zwei Beiträgen mit diesem zeitgemäßen Zwischenschritt. Freundlichst Ihre Manja Dietz Chefredakteurin SHK Profi
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Die RMB/ENERGIE GmbH hat mit dem Schwesterunternehmen TEDOM einen Servicepartnervertrag geschlossen. Dieser schafft die Rahmenbedingungen für eine enge operative Zusammenarbeit in den Bereichen Wartung, Reparatur und technische Einsätze. Weitere Informationen
|
|
| |
|  Bild: Messe Essen
|
| | SHK+E Essen 2026 mit neuer Impulsfläche für die Sanitärbranche |  | Wenn die SHK+E Essen vom 17. bis 20. März 2026 zehntausende Fachbesucher in der Messe Essen empfängt, stehen die Hallen 6, 7 und 8 ganz im Zeichen von modernen Badobjekten, Sanitärinstallationen vor und hinter der Wand sowie innovativer Trink- und Abwassertechnik. Um den Themen und Innovationen der Sanitäraussteller künftig noch mehr Raum zu geben, bildet der neue Sanitär-Hub einen zentralen Anlaufpunkt für den Ausstellungsbereich.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
| | Der brandneue Zonenverteiler HSM ist die Antwort auf immer komplexere Anforderungen an die Wärmeverteilung durch hybride Anlagen. Mit dieser höchst flexiblen Basis können unterschiedlichste Wärmekonzepte auf einer einheitlichen Plattform realisiert werden. HSM verbindet mehrere Heizkreise mit Pufferspeicher, Wärmepumpe und klassischen Wärmeerzeugern (Öl-/Gasbrennwertgeräte) oder Festbrennstoffanlagen. Auch Solar- und Geothermie können optimal eingebunden werden. Überzeugen Sie sich selbst: Hybridanwendung leicht gemacht – mit dem Zonenverteiler HSM
|
|
| |
 |
|  Bild: Stiebel Eltron
|
| | Wohnungslüftung: Eine Schlüsseltechnologie im modernen Wohnbau |  | Ob Neubau oder energetische Sanierung: Die Anforderungen an die Gebäudehülle und die Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. In der Folge gewinnt ein bislang oft unterschätzter Bereich massiv an Bedeutung: die Wohnungslüftung. Für das SHK-Handwerk eröffnet sich hier ein Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Sie sind Profi auf der Baustelle oder im Bad und kennen sich mit Dallmer Produkten aus? Dann machen Sie mit: Teilen Sie Ihre Meinung, bringen Sie Ideen für Innovationen ein und helfen Sie, unsere Neuheiten noch besser zu machen. Denn wer kennt die Praxis besser als Sie? Deswegen entstehen Dallmer Entwässerungslösungen in Abstimmung mit Architekten, Planern und anderen Experten. (Bild: Dallmer)
Als Dankeschön verlosen wir auch in diesem Quartal ein Makita Baustellenradio und 25 praktische Dallmer Fan-Pakete. Jetzt mitmachen!
|
|
| |
|  Bild: Vacurant
|
| | Hybridheizung für Hallenbauten |  | Für gasbefeuerte Dunkelstrahler verlangt das aktuelle Gebäude-Energie-Gesetz bei neuen Hallenobjekten eine hybride Technik, beispielsweise Dunkelstrahler plus Wärmepumpe. Denn der Gesamt-Energiebedarf des Gebäudes muss zu mindestens 65 % von regenerativen Quellen bereitgestellt werden. Praktisch umgesetzte Lösungen zeigen die folgenden Beispiele.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Eine übergeordnete Regelung sorgt dafür, dass die Vorteile einer hybriden Heizung auch wirklich zum Tragen kommen. Nur so kann das Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und konventioneller Heizung optimal funktionieren. Puffermanagement, Wärmeverteilung und vor allem auch die Nutzung von PV-Überschüssen werden von den frei programmierbaren Universalreglern der TA ebenso übernommen.
Einfach alles geregelt – zentral, intelligent und zuverlässig. Weitere Informationen
|
|
| |
 |
|  Bild: Buderus
|
| | Stahlprofis setzen auf hybride Wärme |  | Stahl in Röhrenform, gewalzt, als Träger oder Blech: Unternehmen, die den Werkstoff für ihre Produktion brauchen, werden bei Bieber + Marburg fündig. Das bereits 1899 gegründete, mittelständische Familienunternehmen beliefert Kunden in Industrie, Handel und Handwerk in einem Umkreis von bis zu 300 km. Damit das Stahlhandel- und Logistikzentrum seinen Wärmebedarf möglichst nachhaltig decken kann, ließ es sein Heizsystem auf einen regenerativeren Stand bringen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: IBC Solar
|
| | IBC Solar und Triple Solar starten Partnerschaft |  | IBC Solar, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, und der niederländische PVT-Pionier Triple Solar starten eine strategische Partnerschaft, um die Integration von Photovoltaik und Wärmepumpentechnologie – sogenannte PVT-Systeme – im deutschen Markt weiter voranzubringen. IBC Solar erweitert damit gezielt sein Portfolio, um eine zukunftssichere Strom- und Heizlösung für den wachsenden Bedarf an integrierten Energiesystemen zu bedienen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| |
…Planung und Ausführung: Statt in verschiedenen Jobbörsen zu suchen, finden Bau-Profis auf Baujobs die besten Jobs ihrer Branchen. Wir haben Jobangebote in Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik, erneuerbare Energien, Rohrleitungsbau, Klima- und Kälteanlagen, Gebäudeautomation- und Regelungstechnik sowie Trinkwasser- und Raumlufthygiene. Weitere Informationen
|
|
| |
|  Bild: Michael Bäter / Schwank
|
| | Schwank bietet Investitions-Sofortprogramm für Industrieheizungen |  | Mit Blick auf die Energiewende hat der Heizungs- und Klimahersteller Schwank ein außergewöhnliches Förderprogramm für seine Industrieheizungen ins Leben gerufen. Die Förderung richtet sich an all diejenigen Betriebe, die heute effizient mit Erd- oder Flüssiggas heizen, sich langfristig jedoch eine regenerative Option, ggf. mit 100 % Wasserstoff, offenhalten wollen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  Bild: Tecalor
|
| | Tecalor präsentiert neues Fachkunden-Portal |  | Der Wärmepumpenanbieter Tecalor präsentiert einen komplett überarbeiteten digitalen Auftritt speziell für Fachkunden und Branchenexperten. Die neue Plattform ist das Experten-Pendant zu dem im April 2024 gelaunchten Privatkundenauftritt und ist inhaltlich wie optisch auf die Bedürfnisse von Fachkunden und Branchenexperten zugeschnitten.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  Bild: Ratiotherm
|
| | Ratiotherm verlängert Seminarreihe zu nachhaltiger Wärmeversorgung |  | Ratiotherm führt sein erweitertes Schulungsangebot auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 fort und setzt dabei weiterhin auf Vielseitigkeit bei seinen Seminarangeboten. Neben den bewährten Live-Webseminaren gibt es weiterhin zahlreiche Webcasts. Zudem finden wieder persönliche Vor-Ort-Schulungen am Firmenstandort in Dollnstein statt. Inhaltlich decken alle drei Formate zentrale Themen rund um Wärmepumpen, Regeltechnik und das Ratiotherm Produktportfolio ab.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
|  Bild: Danfoss / Honeywell
|
| | Zukunftsplaner-Konferenz GA 2030 |  | Die Zukunftsplaner-Konferenz GA 2030 bietet Fachleuten der Gebäudeautomation, Planer, Projektentwickler sowie Entscheider aus der Bau- und Immobilienbranche die Gelegenheit, sich mit hochkarätigen Fachexpertinnen und Fachexperten über Zukunftsfragen rund um die intelligente Gebäudeautomation auszutauschen. Die Veranstaltung findet am 23. September 2025 in Ratingen und am 12. November 2025 in Offenbach am Main statt.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
| Impressum | Datenschutz Bauverlag BV GmbH • Friedrich-Ebert-Straße 62 • 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0) 5241|2151-0 E-Mail • Bauverlag Geschäftsführer: Michael Voss, Boris Schade-Bünsow Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh • USt-Id-Nr.: DE813382417
| |
| Um die Bilder und Infografiken des SHK Profi-Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Dieser Newsletter wurde verschickt an info@bauverlag.de und ist ein Service der Bauverlag BV GmbH. Falls der Newsletter an Sie weitergeleitet wurde, können Sie sich gerne hier anmelden, um den monatlichen Branchenticker direkt zu bekommen. Haben Sie Tipps oder Wünsche in Bezug auf den SHK Profi-Newsletter? Auch bei Kritik haben wir ein offenes Ohr für Sie. Mailen Sie uns einfach! Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern des SHK Profi haben, können Sie sich hier mit nur einem Klick abmelden.
| |
|  |
|
|