Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Zur Webseitenansicht
BWI-Bau

BWI-Bau-Newsletter

13. März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der heutigen Ausgabe unseres BWI-Bau-Newsletters finden Sie zunächst eine Grafik, die die konjunkturelle Entwicklung innerhalb der Baubranche veranschaulicht.

Besonders freuen wir uns über die erfolgreichen Absolventen unseres zweiten Hochschulzertifikatskurses Baukalkulation, in dem auch unser neuster Zugang beim BWI-Bau als Referent mitwirkt. Ergänzend dazu haben wir für Sie wieder einige unserer aktuellen Veranstaltungen ausgewählt. Vielleicht ist auch für Sie das Passende dabei...

Viel Vergnügen beim Stöbern durch folgende Themen:
  • BWI-Bau Grafik: Bau bremst gesamtwirtschaftliche Entwicklung
  • 2. Hochschulzertifikatskurs Baukalkulation erfolgreich beendet
  • Cedric Gadischke ist neuer Projektleiter Kalkulation und BIM
  • Öffentliche Sonderveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit / Bau / Recht
  • BWI-Bau und BiW machen gemeinsame Sache
  • Start des 53. "Kombi-Studiums zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin"
  • Bauen mit der Bahn
  • Nachhaltige und wirtschaftliche Baustellensteuerung von Straßen- und Tiefbauprojekten
  • Juristische Verhandlungskompetenz
  • Aus unserem Kooperationsnetzwerk
  • Folgen Sie uns in den Sozialen Medien

  • Ihr BWI-Bau Team

    BWI-Bau-Grafik

    Bau bremst gesamtwirtschaftliche Entwicklung

    Von 2009 bis 2020 war die Bauwirtschaft eine der treibenden Kräfte des konjunkturellen Aufschwungs. In diesen elf Jahren legten die realen Bauinvestitionen um insgesamt 25,9 Prozent zu (2,1 Prozent pro Jahr), das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "nur" um 16,5 Prozent (1,4 Prozent pro Jahr). Vor allem 2020, als die Gesamtwirtschaft (das BIP) preisbereinigt um 4,1 Prozent schrumpfte, waren die Bauinvestitionen mit einem Plus von 4,0 Prozent ein stabilisierendes Element.
     


    Dies hat sich seit 2020 gravierend geändert. Die Baukonjunktur ist von hohen Zinsen, steigenden Baumaterial- und Baupreisen sowie der unbefriedigenden gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in die Zange genommen worden. Während das reale BIP – trotz schwachen Wachstums – noch um 4,6 Prozent stieg, war bei den Bauinvestitionen ein Rückgang um 13,0 Prozent zu verzeichnen. Der Bau bremste somit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
     
    Die neue Bundesregierung steht daher vor der Aufgabe, die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass der Bau wieder zum "Konjunkturmotor" werden kann. Neben umfangreichen Investitionen des Staates in die Infrastruktur (Wirtschaftsforscher haben hierzu ein Sondervermögen von bis zu 500 Mrd. Euro ins Spiel gebracht) muss der Wohnungsbau – auch aus sozialen Gründen – wiederbelebt werden. Notwendig sind, neben einer ausreichenden staatlichen Förderung, der Abbau von bremsenden Normen und Regulierungen und die Rückkehr zu bezahlbaren Standards im Mietwohnungsbau.
     
    Zur besseren Ansicht gelangen Sie über den Link zur Grafik.
    Zur Grafik

    Glückwunsch

    2. Hochschulzertifikatskurs Baukalkulation erfolgreich beendet

    Foto: BWI Bau


    Wir freuen uns, dass alle 19 Prüflinge die Abschlussklausur des Hochschulzertifikatskurses Baukalkulation bestanden haben und gratulieren dazu ganz herzlich.

    In den vergangenen sechs Monaten haben die Dozierenden unseres Zertifikatlehrgangs unter der hervorragenden wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt (Foto) ihre Erfahrung und ihre Kompetenz an die Teilnehmenden weitergegeben. Neben den Kenntnissen zu den einzelnen Kalkulations-Phasen aus verschiedenen Perspektiven bringen die Absolventen nun betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen und Impulse zu verwandten Trendthemen mit in ihre Unternehmen.
     
    Einer der Absolventen ist Marcus Müller. "Den Kurs empfehle ich gerne weiter, weil nicht allein die Zahlen des Kalkulationsschemas, sondern auch Hintergründe des Zahlenaufbaus beleuchtet werden", resümiert Müller. "So wird z. B. im Lehrgang auch diskutiert, welche Konsequenzen sich durch mangelhafte Beschreibungen der Leistungsverzeichnisse ergeben und wer dann wofür haftet."
     
    Im Herbst geht der Zertifikatslehrgang Baukalkulation damit in die nächste Runde: Am 11. September 2025 startet er bereits zum 3. Mal; Laufzeit bis zum 26. Februar 2026.
    Mehr Details und Anmeldung

    Herzlich willkommen

    Cedric Gadischke ist neuer Projektleiter Kalkulation und BIM

    Seit Anfang Februar ist Cedric Gadischke als Projektleiter im Bereich Kalkulation und BIM Teil des BWI-Bau. Seine Expertise bringt der studierte Bauingenieur in den Aufbau und Ablauf von AVA-Prozessen sowie der modellbasierten Arbeitsweise in Bauunternehmen ein.
     
    Herzlich willkommen im Team!

    Master Baurecht

    9. Mai 2025

    Öffentliche Sonderveranstaltung zu Nachhaltigkeit / Bau / Recht

    Am 9. Mai 2025 findet wieder eine öffentliche Sonderveranstaltung im Rahmen unseres berufsbegleitenden Masterstudienganges zum "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" statt. Anhand von Vorträgen erörtern wir dabei unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Hinblick auf ihre baurechtlichen, baubetrieblichen und baubetriebswirtschaftlichen Anforderungen.
     
    Es referieren:
    - Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme (FH Münster)
    - Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am OLG Köln)
    - Prof. Dr. Marc von Wietersheim ( Rechtsanwalt in Berlin)
    - Sascha Wiehager (Geschäftsführer des BWI-Bau)
     
     
    Sichern Sie sich jetzt einen Platz in unserer Sonderveranstaltung! Studierende des Masterstudiengangs "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" nehmen kostenfrei teil.
    Infos zur Fachveranstaltung
    9. Mai 2025

    Info-Tag

    Im Anschluss an diese Sonderveranstaltung haben alle, die sich für den LL.M.-Studiengang interessieren, die Möglichkeit, an der FH Münster mehr über Inhalte und Organisation des Studienganges zu erfahren. Von 13:30 bis 15:30 Uhr stellen sich der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster sowie das BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft vor.
     
    Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

    Management-Seminare

    31.03. bis 02.04.2025

    BWI-Bau und BiW machen gemeinsame Sache

    Das BWI-Bau freut sich auf eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen (BiW).
     
    Vom 31. März bis zum 2. April 2025 bieten wir mit dem BiW drei Management-Tagesseminare im Bildungszentrum Ostthüringen – BZO Gera an.


     
    Vor Ort referieren BWI-Bau-Geschäftsführer Sascha Wiehager und BWI-Bau-Ressortleiter Alexander Schmid zu folgenden Themen:
     
  • E-Rechnung: Wegbereiter einer optimierten IT oder Bremsklotz und Belastung der Liquidität? (31.03.2025)

  • Buchhaltung im Baubetrieb: Zusammenspiel Techniker und Kaufmann – Auswirkungen auf Kalkulation, Buchhaltung und Liquidität (01.04.2025)

  • ARGEN richtig angehen: Aufgabenspektrum in ARGEN - aufbauend auf dem ARGE-Mustervertrag Fassung 2024 (02.04.2025).

  • Ist das passende Managementseminar für Sie dabei? Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Austausch im BZO Gera.
     
    Ihre Anmeldungen können Sie beim BZO Gera via Email bzo@biw-bau.de, oder telefonisch unter 0365 4222228 einreichen.

    Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung für Baukaufleute

    13.11.2025 - 20.03.2027

    53. "Kombi-Studium zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin"

    Wer sich für eine solide Basis zum Aufstieg in die Kaufmännische Leitung, Bereichs- oder Niederlassungsleitung interessiert: Am 13. November 2025 startet unser mittlerweile 53. Fernkurs.
    Für kaufmännische Mitarbeiter*innen in Bauunternehmen, für die aus unterschiedlichen Gründen ein Hochschulstudium nicht in Frage kommt, stellt dies nach wie vor die einzige staatlich anerkannte, bauspezifische Fortbildungsmöglichkeit mit einem qualifizierten Abschluss dar.
     
    Der Fernkurs vermittelt praxisgerecht das baubranchenspezifische Fach- und Führungswissen für Planung, Organisation und Kontrolle:
    - in allen betrieblichen Funktionsbereichen,
    - auf Unternehmens- und Projektebene,
    - für Unternehmen aller Größen und Sparten.
     
    Weitere Informationen zum Kombi-Studium erhalten Sie auf unserer Baufachwirt-Seite. 
    Mehr Details und Anmeldung

    Für Kurzentschlossene

    25. März und 25. Juni 2025

    Bauen mit der Bahn

    Speziell für Auftragnehmer der Deutschen Bahn AG haben wir am 25. März 2025 wieder unser bewährtes Seminar "Bauen mit Bahn“ in Düsseldorf im Programm, das sich mit Rechtsfragen für Auftragnehmer der DB AG befasst. Am 25. Juni sind wir in Stockdorf zu Gast.
     
    Im BWI-Bau-Seminar geben die beiden Referenten Dr. Birgit Franz und Jarl-Hendrick Kues wertvolle Tipps im Umgang mit dem größten deutschen Bauauftraggeber und erläutern Tücken und Fallstricke in den speziellen Vertragsgestaltungen der DB AG.

    Konkret befasst sich das eintägige BWI-Bau-Seminar mit folgenden Themenschwerpunkten:

    • Besonderheiten der Leistungsbeschreibungen der Bahn
    • Auswirkungen des BGB-Bauvertragsrechts auf Bahn-Verträge
    • Vertragsabwicklung - Nachträge
    • Bauzeit und ihre Probleme im Überblick
    Mehr Details und Anmeldung

    Neu im Programm

    6. Mai 2025

    Nachhaltige und wirtschaftliche Baustellensteuerung von Straßen- und Tiefbauprojekten

    Ohne Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung gestaltet sich ein gutes Unternehmenscontrolling schwierig. Ein ordnungsgemäßer Jahresabschluss kann ebenfalls nur schwer ohne diese Tools erreicht werden. Mit einer guten Arbeitskalkulation sind Projekt- und Bauleiter in der Lage, Projekte sowohl gegenwärtig als auch zukünftig zu beherrschen.
     
    Planung und Soll/-Ist-Vergleich entwickeln sich so zum Selbstläufer. Am Ende des Seminars "Nachhaltige und wirtschaftliche Baustellensteuerung von Straßen- und Tiefbauprojekten" am 6. Mai 2025 in Nürnberg können die Verantwortlichen in der Projekt- und Bauleitung die Chancen und Risiken in ihren Projekten besser einschätzen.
     
    Die Teilnehmenden sollen weitere Sicherheit in Bezug auf eine Bewertung ihrer Maßnahmen erlangen.
     
     
     
    Details und Anmeldung

    Baubetriebsmanagement

    9. April 2025

    Juristische Verhandlungskompetenz

    In dem BWI-Bau-Workshop "Juristische Verhandlungskompetenz als Erfolgsbaustein des Projektmanagements" erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, anhand ihrer individuellen Praxisthemen neue Sichtweisen und Strategien insbesondere für festgefahrene Verhandlungssituationen zu entwickeln.
     
    Referent Dr. Andreas Bahner ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Sein Fokus liegt im Bereich der Vertragsgestaltung und der baubegleitenden Beratung. In dem Seminar erläutert er den Teilnehmenden, wie man eigene Ziele durchsetzen und dennoch mit dem Verhandlungspartner in gutem Kontakt bleiben kann.
     
    Unser Ziel ist es, Werkzeuge zu vermitteln, damit die Teilnehmenden mögliche Konfliktpotentiale entschärfen und den Verhandlungsprozess konstruktiv vorantreiben können.

    Anmeldeschluss ist der 26. März 2025
    .
    Mehr Details und Anmeldung

    Aus unserem Kooperationsnetzwerk

    Veranstaltungen unseres Kooperationspartners ZNB

    Die ZNB bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
    Detaillierte Informationen zu den Seminaren erhalten Sie hier.
    Zur ZNB

    Veranstaltungen unseres Kooperationspartners sgd - Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH

    Alle Interessenten, die sich über das BWI-Bau zu einem sgd-Fernlehrgang anmelden, erhalten jeweils einen Preisnachlass in Höhe von 20 %. Dies gilt ausdrücklich für alle Lehrgänge der sgd, nicht nur die bauspezifischen Angebote.
     
    Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter
    Weiterbildungspartner: sgd-Kooperation
     
    zur sgd

    Folgen Sie uns in den Sozialen Medien

    Neuigkeiten rund um das Institut der Bauwirtschaft und die Branche finden Sie auf unserem LinkedIN-Kanal.


    BWI-Bau GmbH
    Institut der Bauwirtschaft
    40237 Düsseldorf, Uhlandstraße 56
    Tel.: +49 211 6703-276
    Fax:  +49 211 6703-282
    Mail: Kundenbetreuung@BWI-Bau.de
    Geschäftsführer:
    Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
    RA'in Prof. Beate Wiemann
    Umsatzsteuer-ID:
    DE 81 32 95 54 7
    Handelsregister:
    Düsseldorf B 10177
    Kontakt
    Impressum
    Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.