Unsere Weiterbildungs-Höhepunkte für den Herbst | BWI-Bau Newsletter vom 23. Mai 2025 | Sehr geehrte Damen und Herren,
| der Mai ist für uns auch immer eine Zeit, die voll gepackt ist mit Veranstaltungen, sowohl mit eigenen Angeboten als auch externen Einladungen, siehe "Kurz notiert". Auch finden aktuell in vielen unserer Fern- und Zertifikatskurse Abschlusstests statt. Und nach einer kurzen Sommerpause, nachdem Sie und Ihre Mitarbeitenden hoffentlich gut erholt aus ihren Urlauben zurückgekehrt sind, geht es beim BWI-Bau direkt weiter.
Von A wie ARGE über F wie Fernkurs bis Z wie Zertifikatskurs ist unser Angebot vielfältig, bisweilen sogar bundesweit einzigartig. Damit Sie neue Projekte und Ziele angehen können, geben wir schon jetzt einen ersten Überblick über unsere Höhepunkte für den Herbst.
Viel Spaß beim Stöbern! |  | Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager Geschäftsführer und Institutsleiter |
|
|
 |
Inhaltsübersicht |  | Volkswirtschaft |
| So wirken sich die Bauinvestitionen aufs Bruttoinlandsprodukt aus | |
 | Kombi-Studium Baufachwirt*in |
| IHK Köln zeichnet zwei Baufachwirtinnen aus | |
 | Kurz notiert: Das war los im Mai |
| Tag der Bauindustrie / REA2025: Experten diskutieren über Beton / Sonderveranstaltung im Rahmen des Master Baurecht | |
 | Master Baurecht |
| Sonderveranstaltung im Rahmen des Masters Baurecht | |
 | Petersberger Strategietage 2025 |
| Wir geben erste Einblicke ins Programm | |
 | BIM für Beginner |
| Einstieg in die BIM-Methode | |
 | Weiterbildungsangebote |
| Neu im Programm |
|
 |
Volkswirtschaft | So wirken sich die Bauinvestitionen aufs Bruttoinlandsprodukt aus |  | Von 1991 bis 2024 wurden in Deutschland in realer Rechnung durchschnittlich 11,6 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung (des Bruttoinlandsproduktes BIP) für Bauinvestitionen verwendet. Der zwischenzeitliche Höchstwert lag 1994 - zum Höhepunkt des Baubooms in den neuen Bundesländern - bei 16,3 Prozent, der Tiefpunkt 2024 bei 9,3 Prozent. Auf Grund des hohen Anteils am BIP übt der Bau einen großen Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum aus.
In den drei Jahren des starken Wachstums der Bauinvestitionen von 1992 bis 1994 lag deren Wachstumsbeitrag zum BIP im Jahresdurchschnitt bei 0,9 Prozent. Der Bau war in dieser Zeit der stärkste Wachstumstreiber in Deutschland.
In der Baukrise von 1995 bis 2005 lag dagegen der Wachstumsbeitrag zum BIP bei durchschnittlich minus 0,35 Prozent. Der Bau hemmte somit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung deutlich.
Ab 2010 kam es zu einer zehnjährigen Wachstumsperiode der Bauinvestitionen, die auch der Gesamtwirtschaft zugutekam. Trotz zweier schwächerer Jahre lag der Wachstumsbeitrag zum BIP bei insgesamt 2,4 Prozent. Vor allem im Corona-Jahr 2020 stützte der Bau maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung.
Seitdem übte aber die schwache Baukonjunktur einen deutlich negativen Einfluss auf die Gesamtwirtschaft aus. Von 2021 bis 2024 lag der negative Wachstumsbeitrag zum BIP bei insgesamt 1,4 Prozent. Im laufenden Jahr rechnen die Wirtschaftsforscher mit einem neutralen Einfluss der Bautätigkeit.
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über gegenseitige Zölle im Welthandel und deren Auswirkungen auf die Konjunktur dürften die Bauinvestitionen in Deutschland zunächst einmal nicht betroffen sein. Zweitrundeneffekte sind aber nicht auszuschließen, wenn Unsicherheit und Verlagerungen von Produktionsstätten ins Ausland die gewerblichen Bauinvestitionen dämpfen. Die neue Bundesregierung ist daher gut beraten, die Revitalisierung der Bautätigkeit ganz oben auf ihre wirtschaftspolitische Agenda zu stellen. | |
|
 |
Kombi-Studium Baufachwirt*in | IHK Köln zeichnet zwei Baufachwirtinnen aus |  | Foto: M.-K. Müller
Carina Wunderlich und Ann-Kathrin Müller, beide Teilnehmerinnen des 50. BWI-Bau-Kombi-Studiums zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Baufachwirtin, sind Anfang Mai bei der IHK Köln als Beste im Bereich der Aufstiegsfortbildung Baufachwirte ausgezeichnet worden. Alle Ausgezeichneten haben ihre Prüfung mit mehr als 75 Punkten abgeschlossen. Damit gehören sie zu den besten zwei Prozent der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres.
Wir freuen uns sehr, dass die herausragenden Prüfungsleistungen unserer Kandidatinnen so gewürdigt wurden. Mit Fug und Recht können wir sagen, dass der Jubiläumskurs insgesamt ein Spitzenergebnis in der Prüfungsleistung eingefahren hat: Mit einer Bestehensquote von über 75 Prozent haben die Damen und Herren in diesem Qualifizierungsdurchgang nachdrücklich unter Beweis gestellt, dass sie kompetente Nachwuchsführungskräfte für ihre Bauunternehmen sind.
Aktuell befinden sich die nächsten 27 Kandidaten und Kandidatinnen des 51. Lehrganges in der Prüfung, weitere 23 bereiten sich auf die Prüfung im Frühjahr 2026 vor und der 53. Fernkurs startet im November 2025. Nutzen Sie diese bundesweit einzigartige Aufstiegsqualifikation und fördern Sie Ihre engagierten und leistungsfreudigen kaufmännischen Nachwuchskräfte. | |
|
 |
Kurz notiert: Das war los im Mai |
Tag der Bauindustrie 2025 | Beim diesjährigen Tag der Bauindustrie standen u. a. die Themen Wachstum und Infrastruktur im Fokus der Diskussionen. Im Gasometer in Berlin sprach Bundeskanzler Friedrich Merz vor Branchenvertretern und bezeichnete die Bauindustrie als „Schlüsselindustrie für die Frage, ob dieses Land wieder auf die Beine kommt“.
Eingeladen waren auch Vertreter der Landesverbände und Tochtergesellschaften. Fürs BWI-Bau dabei waren: Alexander Schmid, Sascha Wiehager, Petra Vaut und Cedric Gadischke (v.l.). | |
|
|
|
Sonderveranstaltung im Rahmen des Masters Baurecht | Anlässlich unserer öffentlichen Sonderveranstaltung im Rahmen des LL.M.-Studienganges "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" thematisierten die Vorträge an der FH Münster unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Hinblick auf ihre baurechtlichen, baubetrieblichen und baubetriebswirtschaftlichen Anforderungen.
Im Vortrag von Prof. Dr. Mark von Wietersheim(Foto) ging es z. B. um die Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand.
Es sprachen ebenfalls über Nachhaltigkeit: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager ( BWI-Bau GmbH), Dr. Franziska Struck (FH Münster) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am OLG Köln). | |
|
|
|
|
 |
Master Baurecht | 01.09.2025 - 30.09.2027 | Jetzt für den berufsbegleitenden LL.M.-Studiengang bewerben! |  | Der 10. Master-Studiengang "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" startet zum Wintersemester 2025/2026. Ab sofort können sich Interessierte für den Kooperationsstudiengang von BWI-Bau und FH Münster bewerben.
Seit 2015 bietet die BWI-Bau GmbH als Franchise-Nehmer der FH Münster den berufsbegleitenden Studiengang an. Vorrangiges Ziel dieses Master-Studienganges ist es, die integrative Verflechtung des Baurechts mit baubetrieblichen und betriebswirtschaftlichen Themen nicht nur bereichs-, sondern auch lebenszyklus-übergreifend in die Praxis zu transportieren.
Der viersemestrige Studiengang, der zum 1. September 2025 startet, wird von ausgewiesenen Baurechtsspezialisten getragen, die alle über einen reichen Erfahrungsschatz an baurechtlicher Berufspraxis verfügen - sei es als Richter*innen, Anwälte, Unternehmensvertreter*innen, Sachverständige oder Berater*innen.
Für die Teilnahme am Studiengang benötigen Sie die Zulassung seitens der FH Münster. | |
|
 |
Petersberger Strategietage 2025 | 15. und 16. September 2025 | Wir geben erste Einblicke ins Programm |  | Zwei Tage lang widmen sich am 15. und 16. September Experten auf dem Petersberg in Königswinter dem Thema "Mehr Strategie - mehr LEAN - mehr Produktivität (?)"..
Die exklusive Fachveranstaltung wird vom BWI-Bau im Auftrag des Bauindustrieverbandes NRW ausgerichtet. Zielgruppe sind Unternehmer, Geschäftsführer und hochrangige Führungskräfte aus Bauunternehmen, die als Entscheidungsträger Visionen, Innovationen und Strategien für ihre Unternehmen entwickeln.
An beiden Tagen beleuchten hochkarätige Referenten das Generalthema aus verschiedenen Blickwinkeln und laden zu inspirierenden Diskussionen ein. Wir freuen uns u. a. auf:
- Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter Themencluster Internationale Wirtschaftspolitik, Fi-nanz- und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
- Melanie Vogel, Unternehmerin und Wirtschafts-Philosophin
- Georg Berzbach, CEO Media Dentsu Germany & DACH, Düsseldorf
-Christian Schmidt, Wissenschaftlicher Referent, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
- Dr. Hannah Schragmann, Leiterin Biodiversitätsstrategie & Partnerschaftsansatz, Soilytix GmbH, Hamburg
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zur zweitägigen Fachveranstaltung können Sie sich bereits jetzt anmelden. Bis zum 19. Juli 2025 können im Steigenberger Grandhotel Petersberg unter dem Stichwort BAUINDUSTRIE Zimmer abgerufen werden.
Foto: BWI-Bau / Thomas Banneyer | |
|
 |
BIM für Beginner | 09. Juli 2025 | Wir geben Einblick ins Programm |  | Sie haben schon von BIM gehört, wissen aber nicht, inwiefern dies für Sie und Ihre Arbeit von Bedeutung ist bzw. werden kann? Wenn Sie bisher noch nicht mit BIM in Berührung gekommen sind oder nur grob wissen, worum es geht, dann informieren Sie sich in dem kostenfreien Seminar "BIM für Beginner" am 9. Juli 2025 in Kerpen.
Mit dem Angebot, das die BWI-Bau GmbH für das Mittelstand-Digital Zentrum Bau durchführt, soll bei den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die BIM-Methode erzeugt werden. Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, Fachhochschule Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Als Projektleiterin moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft diese Schulungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. | |
|
Weiterbildungsangebote | Neu im Programm | |
BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
Uhlandstraße 56
40237 Düsseldorf
T 0211 6703-293
E Kundenbetreuung@BWI-Bau.de
| Geschäftsführung:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager,
RA'in Prof. Beate Wiemann
Umsatzsteuer-ID:
DE 81 32 95 54 7
Handelsregister:
Düsseldorf B 10177
|
| | |
|
|
|
|