BWI-Bau-Newsletter14. Januar 2025 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen auch im neuen Jahr zahlreiche Informationen aus der Baubranche sowie aktuelle Weiterbildungsmaßnahmen aus den Bereichen Baubetriebsmanagement, Baurecht, Rechnungswesen und Finanzmanagement sowie vielen mehr anbieten zu können.
Unsere Themen im Überblick:
46. ARGE-Fernkurs: Anmelden lohnt sich!
Petersberger Strategietage 2025
Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung
E-Rechnung richtig nutzen
Künstliche Intelligenz im Baubetrieb
Abschluss von Nachunternehmerverträgen
Aus unserem Kooperationsnetzwerk
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Ihr BWI-Bau-Team |
|
| Bundesweiter Fernstudientag |
23. Januar 202546. ARGE-Fernkurs: Anmelden lohnt sich! |
Der Bundesweite Fernstudientag ist die größte Informationsplattform für Fernlernen in Deutschland. Er findet am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, bereits zum 20. Mal statt und bietet allen Anbietern von Fernunterricht und Fernstudium die Möglichkeit, sich - für die Interessenten kostenlos - mit eigenen Veranstaltungen und Angeboten zu präsentieren. Auch das BWI-Bau macht mit: Interessierte, die sich bis zum 23. Januar 2025 für unseren 46. Fernkurs "Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN" anmelden, erhalten auf den Normalpreis einen Rabatt von 10 Prozent. Der 46. Fernkurs startet am 7. April 2025 und läuft bis zum 29. Oktober 2025. Logo: Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V.
|
Weitere Seminare zum Thema ARGEN |
29. Januar 2025 Online-Seminar "ARGEN und Nachhaltigkeit" 4. Februar 2025 Tagesseminar "Rechtliche Abwicklung von ARGEN" 5. Februar 2025 Tagesseminar "Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften" 25. März 2025 Online-Seminar "Berichtswesen von ARGEN"
|
|
|
| Save the date |
15. / 16. September 2025Petersberger Strategietage 2025 |
Im Auftrage unseres Hauptgesellschafters, des Bauindustrieverbandes NRW, organisieren wir jährlich die Petersberger Strategietage als exklusive Fachveranstaltung mit dem Ziel, aus anderen Branchen zu lernen, über den Tellerrand zu schauen und in vielfältigen Diskussionen neue Impulse für das eigene Handeln zu finden. Merken Sie sich den Termin am 15. und 16. September 2025 vor!
| |
|
|
| Mit neuen Inhalten |
18. Februar 2025Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung - Nachhaltige und wirtschaftliche Baustellensteuerung |
Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung sind das Hilfsmittel, um gegenwärtige Projekte sachgerecht einzuschätzen. Zudem kann mit einem guten Berichtswesen die Kalkulation verbessert werden und die Aussagekraft des Jahresabschlusses eine Stärkung erfahren. Nachhaltigkeit ist in diesem Zusammenhang Erschwernis und Nutzen zugleich. Denn Nachhaltigkeit hilft dabei, Transparenz und Kostenqualität zu steigern. Trotzdem gilt auch bei der Nachhaltigkeit: Erst einmal bedeutet es Mehrarbeit und die fällt sofort auf. Die Vorteile aus der Optimierung zeigen sich später. Der Einsatz lohnt sich, denn am Ende bietet die Arbeitskalkulation einen erheblichen Geschwindigkeitszuwachs und eine deutlich bessere Aussagekraft des Controllings: Qualität und Effizienz sprechen dann für sich! Am 18. Februar 2025 referieren dazu Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger und BWI-Bau-Geschäftsführer Sascha Wiehager.
| |
|
|
| Neu im Programm |
29. Januar 2025"E-Rechnung richtig nutzen" |
Seit 01.01.2025 sind Unternehmen aufgrund neuer umsatzsteuerlicher Vorgaben im B2B-Geschäft verpflichtet, sogenannte E-Rechnungen empfangen zu können. Dies gilt unabhängig von deren Größe. Bezüglich der Ausstellungsverpflichtung besteht eine Übergangsfrist. Auch wenn die Verpflichtung auf steuerlichen Vorgaben fußt, beeinflusst die neue E-Rechnungspflicht den gesamten Workflow bei Ein- und Ausgangsrechnung sowie verbundene Prozesse. Welche Vorgaben gelten und welche neue Möglichkeiten sich bieten, wollen Ihnen BWI-Bau-Geschäftsführer Sascha Wiehager und Ressortleiter Alexander Schmid am 29. Januar 2025 in einem Halbtagesseminar in Oberhausen näherbringen.
| |
|
|
| Für Kurzentschlossene |
29. Januar 2025"Künstliche Intelligenz im Baubetrieb" |
Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt auch immer mehr die Baubranche. Daher bietet das BWI-Bau am 12. Februar 2025 das Tagesseminar "KI im Baubetrieb – von der Kalkulation bis zur Bilanz" an. Dazu können Sie sich bis zum 29. Januar 2025 anmelden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung. Um sich den Herausforderungen in der Baubranche künftig erfolgreich stellen zu können, sollten Unternehmen bereits jetzt wissen, wie sie diese neue Schlüsseltechnologie effizient einsetzen können. In dem Seminar "KI im Baubetrieb" zeigt Referent Dr. Meffert Darstellungsformen von KI auf, erklärt das Prompten, gängige Tools, erläutert Vorteile einer Automatisierung von Verwaltungsabläufen, in Kalkulation, Controlling /Revision und demonstriert, wie man Betrugsfälle erkennen kann. Das Seminar versetzt die Teilnehmenden in die Lage, die aktuellen Herausforderungen zu verstehen und hilft dabei, den Baubetrieb neu auszurichten bzw. um neue Möglichkeiten zu ergänzen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis zum 29. Januar 2025 für das Tagesseminar in Oberhausen an.
| |
|
|
| Baurecht |
26. Februar 2025"Abschluss von Nachunternehmerverträgen" |
Am 26.02.2025 findet das bewährte BWI-Bau im Seminar " Abschluss von Nachunternehmerverträgen - Bauverträge mit in- und ausländischen Subunternehmern" statt. Es sind noch Plätze frei. Unabhängig von der Unternehmensgröße arbeiten die meisten Unternehmen der Bauwirtschaft mit Nachunternehmern. Insbesondere bei Abschluss von Nachunternehmerverträgen mit inländischen wie auch besonders bei denen mit ausländischen Nachunternehmern bedarf es der Berücksichtigung zahlreicher Einzelfragen, damit keine Nachteile bei der Angebotsabgabe oder der späteren Bauabwicklung entstehen. Deshalb werden in diesem Seminar insbesondere die Fragen behandelt, die beim Vertragsabschluss zu beachten sind; aber auch solche, die sich bei der Vertragsausführung ergeben können. Das Seminar ist aufgeteilt in zwei Schwerpunkte, den Bereich des Bauvertragsrechts zum einen und den des Arbeitsrechts im weiteren Sinne zum anderen. Referentinnen sind die Rechtsanwältinnen Elke Spurtzem und Dr. Lisa Keddo-Kilian vom Bauindustrieverband NRW.
|
|
|
| Lehrgänge |
Weiterbildungsmaßnahme zum Erwerb des Gussasphalt-Scheins (GA-Schein) |
Dieser zweitägige Lehrgang ist auf Bauleiter, Kolonnenführer, bzw. Betriebsleiter zugeschnitten und vermittelt auch für Ausschreibende wertvolle Kenntnisse. Nach bestandener Prüfung wird den Teilnehmenden das Zertifikat "GA-Schein" überreicht. Es gibt noch freie Plätze:
|
Walzasphalt-Schein (WA-Schein) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Walzasphalt im Straßenbau |
Ziel des zweitägigen Lehrgangs ist die Erlangung bzw. Vertiefung von Kenntnissen in der Walzasphalt-Bauweise sowie der Erwerb des Walzasphalt-Scheins "WA-Schein".
|
|
|
| Aus unserem Kooperationsnetzwerk |
Veranstaltungen unseres Kooperationspartners ZNB |
Die ZNB bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Detaillierte Informationen zu den Seminaren erhalten Sie hier.
| |
Veranstaltungen unseres Kooperationspartners sgd - Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH |
Alle Interessenten, die sich über das BWI-Bau zu einem sgd-Fernlehrgang anmelden, erhalten jeweils einen Preisnachlass in Höhe von 20 %. Dies gilt ausdrücklich für alle Lehrgänge der sgd, nicht nur die bauspezifischen Angebote. Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter Weiterbildungspartner: sgd-Kooperation
| |
|
| Folgen Sie uns in den Sozialen Medien |
Neuigkeiten rund um das Institut der Bauwirtschaft und die Branche finden Sie auf unserem LinkedIN-Kanal.
|
|
BWI-Bau GmbH
Institut der Bauwirtschaft
40237 Düsseldorf, Uhlandstraße 56
| Tel.: +49 211 6703-276
Fax: +49 211 6703-282
Mail: Kundenbetreuung@BWI-Bau.de | Geschäftsführer:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
RA'in Prof. Beate Wiemann | | | | Umsatzsteuer-ID: DE 81 32 95 54 7 | Handelsregister: Düsseldorf B 10177 | Kontakt Impressum |
|
|