Erfolge feiern | 29. Juli 2025 | Sehr geehrte Damen und Herren,
| heute feiern wir Erfolge! Mit Stolz stellen wir in diesem Newsletter unsere Absolvierenden in den Fokus, die in den vergangenen Wochen und Monaten fleißig gebüffelt haben, um sich berufsbegleitend weiterzubilden – mit Erfolg. Während eines Festakts an der TH Köln erhielten die Absolvierenden der Zertifikatskurse Bauabrechnung und Bauleitung ihre Urkunden.
Wir freuen uns außerdem über 18 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen. Daniel Jacobi ist einer von ihnen. Er verrät uns, inwiefern ihn das anderthalbjährige Kombi-Studium beruflich weiterbringt. Zusätzlich stellen wir Ihnen wieder einige unserer Seminare vor, die im Herbst starten.
Viel Spaß beim Stöbern!
|  | Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager Geschäftsführer und Institutsleiter |
|
|
 |
Inhaltsübersicht | |  | Volkswirtschaft |
| Betriebswirtschaftliche Lage im Baugewerbe | |
 | Herzlich Glückwunsch an die Absolvierenden |
| Übergabe des Zertifikats Bauabrechnung | |
Übergabe des Zertifikats Bauleitung | |
BWI-Bau-Ehrenwürfel für Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik | |
 | Unsere strategischen Partnerschaften |
| Digitalisierung mit vereinten Kräften vorantreiben | |
KI-gestützte Lösungen für die Bauwirtschaft | |
 | Fachveranstaltung |
| Frühbucher-Rabatt für die PST 2025 sichern | |
 | Master Baurecht |
| LL.M.-Studiengang startet im September | |
 | Baukalkulation |
| Warum Kaufleute sie verstehen und Techniker ihr Wissen darüber strukturieren sollten! | |
 | Kombi-Studium Baufachwirt*in |
| Glückwunsch an die neuen Baufachwirt*innen | |
 | Neu im Programm |
| Abrechnung von Bauleistungen | |
 | Unsere Soft Skills |
| Mitarbeiterführung und -entwicklung stärken |
|
 |
Volkswirtschaft | Betriebswirtschaftliche Lage im Baugewerbe |  | Die Finanzkennzahlen im Baugewerbe haben sich seit dem Jahr 2000 äußerst positiv entwickelt. Nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank wurde die Eigenkapitalquote (Eigenmittel in Relation zur Bilanzsumme) zwischen 2000 und 2020 auf 20,2 Prozent nahezu vervierfacht. Im Zuge der schwächeren baukonjunkturellen Entwicklung ging sie dann aber bis 2022 auf 17,9 Prozent zurück (neuere Werte liegen noch nicht vor). Ähnlich lief es bei der Umsatzrendite (vor Gewinnsteuern). Diese verdreifachte sich bis 2020 auf 9,4 Prozent, 2022 waren es 9,0 Prozent. Diese deutliche Verbesserung hatte auch entsprechend positive Auswirkungen auf die Entwicklung bei den Insolvenzen im Baugewerbe. Nach dem Höhepunkt im Jahr 2002 mit 9.160 Insolvenzen war bis 2021 (2.272 Insolvenzen) ein stetiger Rückgang um insgesamt 75 Prozent zu verzeichnen.
Der darauffolgende Anstieg um 50 Prozent in nur drei Jahren hatte zwei Ursachen: In der Corona-Krise wurden erstens die Bestimmungen für die Insolvenzantragspflicht erheblich gelockert, um die Unternehmen zu schützen. Der dadurch bedingte Rückgang schlägt nun in einen "Nachholeffekt" um. Zweitens sorgen die schwache baukonjunkturelle Entwicklung (realer Rückgang der Bruttowertschöpfung im Baugewerbe um 18 Prozent zwischen 2020 und 2024) und der damit wieder zunehmende Preiswettbewerb für steigende Insolvenzen.
In Relation zu anderen Wirtschaftszweigen war die Insolvenzgefahr in der Bauwirtschaft schon immer relativ hoch. Im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe lag die Quote regelmäßig doppelt so hoch. 2002 meldeten im Baugewerbe 287 von je 10.000 Bauunternehmen ihre Insolvenz an. Bis 2021 war ein Rückgang auf 65 Unternehmen zu verzeichnen. Seitdem stieg die Quote wieder auf 95. Das Bauhauptgewerbe ist sogar noch insolvenzanfälliger. Hier lag die Quote 2002 bei 474 je 10.000 Unternehmen, mittlerweile sind es wieder 141. Dass die Quote nach vier Jahren der Baukrise nicht noch höher liegt, ist vor allem der deutlich besseren Kapitalausstattung und Liquidität (verglichen mit den Jahren 1995 bis 2005) zu verdanken.
|
|
 |
Herzlichen Glückwunsch an die Absolvierenden | | Übergabe des Zertifikats Bauabrechnung |  | Im Rahmen eines Festaktes an der TH Köln am 27. Juni 2025 haben die Absolvent*innen der Kooperationslehrgänge von BWI-Bau und TH Köln ihre Urkunden erhalten. Angeboten werden die Lehrgänge "Zertifikat Bauleitung" bereits seit 2012 und "Zertifikat Bauabrechnung" seit 2016.
Das BWI-Bau gratuliert allen ganz herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg.
Dieses Bild zeigt die frischgebackenen Bauabrechner*innen.
| Informationen zum Zertifikat Bauabrechnung |  |
| |
Übergabe des Zertifikats Bauleitung |  | Zwei frischgebackene Zertifizierte Bauleiter im Kreise der Kooperationspartner und Referenten des Zertifikatskurses. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik (4. v. l.), seit 12 Jahren wissenschaftlicher Leiter und Referent, überreichte mit Freude die Urkunden an die beiden Absolventen, stellvertretend für ihre anderen Mitstreiter*innen im Kurs 2024/25. | | |
BWI-Bau-Ehrenwürfel für Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik |  | Für seine Verdienste im Hinblick auf den Auf- und Ausbau des Qualifizierungslehrgangs "Zertifikat Bauleitung" haben BWI-Bau-Geschäftsführer Sascha Wiehager und Prokuristin Elvira Bodenmüller an diesem Tag auch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik (Mitte) mit einem Ehrenwürfel ausgezeichnet. Zwölf Jahre hat er als wissenschaftlicher Leiter und Referent dafür Sorge getragen, das inhaltliche Konzept auf Hochschulniveau zu erhalten.
"Zwar bist du nun aus dem offiziellen Lehrbetrieb der Hochschule ausgeschieden, stellst aber dennoch deine Zeit und Energie zur Verfügung, um deine ehemaligen Kollegen und Nachfolger weiterhin zu unterstützen“, erklärte Sascha Wiehager während der Ehrung. „Danke für viele, viele Jahre kreativer und innovativer Zusammenarbeit.“
Fotos (3): Martina Goyert |
|
 |
Unsere strategischen Partnerschaften | |
 |
Fachveranstaltung | 15. und 16. September 2025 | Frühbucher-Rabatt für die PST 2025 sichern |  | Nutzen Sie noch die Gelegenheit, um sich zu einem vergünstigten Preis anzumelden und profitieren Sie von einem spannenden Programm mit hochkarätigen Referenten.
Im Mittelpunkt stehen am 15. und 16. September 2025 im Steigenberger Grandhotel Petersberg verschiedene Aspekte der Produktivitätssteigerung in der Bauwirtschaft:
- Prof. Dr. Michael Voigtländer (Institut der deutschen Wirtschaft Köln): "Bessere Rahmenbedingungen für den Bau: Was wir von anderen Ländern lernen können"
-️ Melanie Vogel (Unternehmerin und Wirtschafts-Philosophin): "Aufruf zum Müßiggang: Wirkung entsteht in der Tiefe - nicht in der Taktung!"
- Georg Berzbach (Dentsu Germany GmbH, Düsseldorf): "Wenn Prozessdenken in die Sackgasse führt: Mit der Kraft der 'Erdbeeren' ein ganzes Unternehmen radikal transformieren"
- Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Wall, BSc. (Ed. Züblin AG, Frankfurt/M.): "Ressourceneffizienz und CO₂-Reduktion als Motor für Synergien im Bauprozess"
- Christian Schmidt (Wissenschaftlicher Referent, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn): "Stagnierende Produktivität im Baugewerbe: Warum bleiben wir im Vergleich zu anderen Branchen auf der Strecke?"
- Dr. Hannah Schragmann (Soilytix GmbH, Hamburg): "Nährböden schaffen: Warum zukunftsorientierte Unternehmen auf Reproduktivität setzen"
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser exklusiven Fachveranstaltung der Bauindustrie NRW! Noch bis zum 31. Juli 2025 gilt unser Frühbucher-Rabatt. | |
|
 |
Master Baurecht | 01.09.2025 - 30.09.2027 | LL.M.-Studiengang startet im September |  | Der berufsbegleitende Masterstudiengang “Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken” startet am 1. September 2025 und verbindet Baurecht, Baubetrieb sowie Baubetriebswirtschaft interdisziplinär und praxisnah. Die Einschreibephase an der FH Münster läuft bereits.
Bedeutung des Baurechts: Baurechtliche Fragestellungen gewinnen in Technik, Betrieb und Wirtschaft an Bedeutung, da Bauverträge maßgeblich den Projekterfolg beeinflussen und nur eine ganzheitliche Sicht aller Beteiligten den nachhaltigen Erfolg sichert.
Praxisorientierter Studiengang: Seit 2015 bietet die BWI-Bau GmbH in Kooperation mit der FH Münster den viersemestrigen Master an, der Baurecht mit baubetrieblichen und wirtschaftlichen Themen lebenszyklusübergreifend verbindet und so Wettbewerbsvorteile schafft.
Zielgruppe: Der LL.M.-Studiengang richtet sich an Ingenieure, Kaufleute, Juristen und verwandte Fachrichtungen, die ihr Wissen vertiefen und sich spezialisieren wollen.
Flexible Studienstruktur: Die Kombination aus Präsenz- und Selbstlernphasen ermöglicht eine flexible Anpassung an berufliche und persönliche Verpflichtungen, zudem können einzelne Module auch separat belegt und mit Hochschulzertifikaten abgeschlossen werden.
Der 10. Studiengang beginnt am 1. September 2025. Interessenten sollten sich schnellstmöglich unverbindlich beim BWI-Bau registrieren und ihre Zulassung prüfen lassen.Foto: FH Münster/Golde | |
|
 |
Baukalkulation | ab 11. September 2025 | Warum Kaufleute sie verstehen und Techniker ihr Wissen darüber strukturieren sollten! |  | Kalkulationswissen umgibt häufig der Nimbus eines Geschäftsgeheimnisses, z. B. vergleichbar mit der Rezeptur eines US-amerikanischen koffeeinhaltigen Süßgetränks oder des berühmten Kräuterschnaps vom Niederrhein. Gewiefte Kalkulatoren halten ihr Wissen sogar im eigenen Unternehmen verdeckt, damit auch ja nicht zu viel kommuniziert wird: Die Rezeptur muss geschützt bleiben.
Aus Sicht von Wettbewerb, Geschäftsgeheimnisgesetz, Kartellrecht und Co. ist das durchaus richtig und verständlich. Kritisch wird es aber genau dann, wenn auch der Inner-Circle eines Bauunternehmens nicht mehr versteht, wie Projekte kalkuliert worden sind.
In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West ist ein Zertifikatskurs entstanden, dessen Ziel es ist, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten
Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation zu vermitteln, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie neuer Methoden wie z. B. BIM. Ein besonderer Vorteil des Kurses ist, dass auch Mitarbeiter*innen der Öffentlichen Hand teilnehmen können, ganz im Sinne einer partnerschaftlichen Abwicklung von BauaufträgenDer nächste Lehrgang beginnt am 11. September 2025.
Foto: AdobeStock/Thanpana Studio | |
|
 |
 |
Kombi-Studium | Glückwunsch an die neuen Baufachwirt*innen |  | Mit der mündlichen Prüfung Anfang Juli 2025 freut sich das BWI-Bau über insgesamt 18 neue Baufachwirte und Baufachwirtinnen.
Die Konstruktion unseres Vorbereitungslehrgangs als Kombination von Selbststudium und begleitenden Präsenzseminaren ermöglicht allen Interessierten eine berufsbegleitende Teilnahme.
Auch wenn das Kombi-Studium fordernd gewesen sei und ein hohes Maß an Eigenorganisation verlangt hätte, sei es für den frischgebackenen Absolventen Daniel Jacobi gleichzeitig äußerst spannend und praxisorientiert gewesen. Der Einblick in andere Denk- und Arbeitsweisen sowie der kontinuierliche Austausch mit Fachleuten aus der Branche hätten seinen Blick geweitet und sein berufliches Netzwerk nachhaltig erweitert.
„Ich kann die Weiterbildung zum Baufachwirt beim BWI-Bau Institut der Bauwirtschaft daher aus voller Überzeugung empfehlen – für alle, die ihre Kenntnisse in der Bauwirtschaft vertiefen, ihr unternehmerisches Denken stärken und sich persönlich wie fachlich weiterentwickeln möchten.“
Am 13. November 2025 geht das Kombi-Studium Baufachwirt*in bereits in die 53. Runde; Laufzeit bis zum 20. März 2027.
Bis zum 4. September 2025 gelten unsere Frühbucherkonditionen.
Das komplette Statement von Daniel Jacobi zum Kombi-Studium können Sie auf unserer Homepage nachlesen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen rund um die Baufachwirte-Qualifikation. | |
|
 |
Neu im Programm | 10. September 2025 | Abrechnung von Bauleistungen |  | Das Thema Abrechnung betrifft sowohl die technischen als auch die kaufmännischen Bereiche. Dabei muss die technische Abteilung die projektspezifisch vereinbarten Regelungen im Blick haben und die softwarebasierte Umsetzung beherrschen.
In diesem neuen Online-Seminar werden technische und rechtliche Kompetenzen vermittelt, die den Teilnehmenden den Aufbau von Prozessen und das konkrete Durchführen von Abrechnungen im Alltag erleichtern.
Das Seminar behandelt auch die technischen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen der Abrechnung von Bauleistungen und schafft so ein fundiertes Grundverständnis für die Abrechnung, um darauf aufbauend konkrete Beispiele in Softwareanwendungen zu besprechen.
Foto: AdobeStock/herezoff | |
|
Unsere Soft Skills | Mitarbeiterführung und -entwicklung stärken | |
BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft
Uhlandstraße 56
40237 Düsseldorf
T 0211 6703-293
E kundenbetreuung@bwi-bau.de
| Geschäftsführung:
Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager,
RA'in Prof. Beate Wiemann
Umsatzsteuer-ID:
DE 81 32 95 54 7
Handelsregister:
Düsseldorf B 10177
|
| | |
|
|
|
|