Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Zur Webseitenansicht
BWI-Bau

BWI-Bau-Rundbrief

April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

einer der wichtigsten Trends, die wir bereits für das Jahr 2025 ausmachen können, liegt in der Nachfrage nach Inhouse-Veranstaltungen aller Art! Dies betrifft sowohl Fach- als auch Verhaltensthemen sowie alle Arten von Durchführungsmethodik, analog und digital, ein- bis zwei Stunden oder gleich ganze Seminarfolgen.

Inhouse-Seminare

Passen Sie unsere Konzepte Ihren Schulungszielen an!

Ob Souverän verhandeln, Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung oder ARGE-Buchhaltung – wir kommen gerne zu Ihnen ins Unternehmen und schulen vor Ort Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in allen Fragen rund um Baubetrieb, Baurecht und Baubetriebswirtschaft.
 
Ihre Vorteile: Bei firmeninternen Veranstaltungen werden die Schulungsinhalte individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt. Dies betrifft sowohl die gewünschte Themenauswahl als auch die Einbindung konkreter Formulare, Arbeitshilfen und Fallbeispiele aus der eigenen Praxis. Darüber hinaus können die Unternehmen aus dem gesamten Angebotsspektrum des BWI-Bau hinsichtlich Zielgruppen, Methoden, zeitlichem und didaktischem Zuschnitt ihre spezielle Durchführungsvariante bestimmen.
 
Sie haben Interesse oder wollen klären, wie Sie Ihr Schulungsziel am besten erreichen können? Sprechen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne unverbindlich ein Angebot.

Master Baurecht

9. Mai 2025

Öffentliche Sonderveranstaltung zu Nachhaltigkeit im Kontext von Recht, Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft

Am 9. Mai 2025 findet wieder eine öffentliche Sonderveranstaltung im Rahmen unseres berufsbegleitenden Masterstudienganges zum "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" statt.
Im Rahmen verschiedener Vorträge diskutieren wir unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit:


1. Nachhaltigkeit und Kalkulation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
2. Nachhaltigkeit im Materialmanagement
3. Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand: Vergaberechtliche Gestaltungsmöglichkeiten!
4. Der Streit um den Gebäudetyp E: Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Investitionsbremse?
 

Details und Anmeldung
9. Mai 2025

Info-Tag

Im Anschluss an diese Sonderveranstaltung haben alle, die sich für den LL.M.-Studiengang interessieren, die Möglichkeit, an der FH Münster bei einer Info-Veranstaltung mehr über Inhalte und Organisation des Studienganges zu erfahren. Von 13:30 bis 15:30 Uhr stellen sich der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster sowie das BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft vor.
Details und Anmeldung

BWI-Bau-Fernkurse

ab 13. November 2025

53. Fernkurs Kombi-Studium Baufachwirt*in

Und am 13. November 2025 geht das Kombi-Studium Baufachwirt*in in die 53. Runde - nach wie vor konkurrenzlos als staatlich anerkannte Fortbildungsqualifikation für kaufmännische Angestellte nicht nur in Bauunternehmen, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau, sei es im Bauhandel, in Ingenieur- und Planungsbüros oder in den Bauabteilungen großer gewerblicher oder öffentlicher Auftraggeber.
Details und Anmeldung

Studiengang / Hochschulzertifikatskurse

  • 9. Mai bis 13. Juni 2025 in Münster
    Modul Vergabe und Vertragsmodell am Bau
     
  • 14. Juni bis 12. September 2025 in Münster
    Modul Architekten und Ingenieurrecht
     
  • 1. September 2025 bis 30. September 2027 in Münster
    Masterstudiengang "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken"
     
  • 11. September 2025 bis 26. Februar 2026 in Oberhausen
    Zertifikat Baukalkulation
     
  • 18. September 2025 bis 23. Mai 2026 in Kerpen
    Zertifikat Bauabrechnung
     
  • 25. September 2025 bis 23. Mai 2026 in Kerpen
    Zertifikat Bauleitung
  • VOB/B und neues Bauvertragsrecht

    Seminarfolge Bauvertragsrecht

  • 11. November 2025 in Düsseldorf
    Modul 1 Projektstart im Blick: Juristisches Vertragsmanagement bei Bauverträgen

  • 12. November 2025 in Düsseldorf
    Modul 2 Harte Nachträge: Nachtragsmanagement bei technischen Nachträgen

  • 26. November 2025 in Düsseldorf
    Modul 3 Weiche Nachträge: Nachtragsmanagement bei Behinderungen

  • 27. November 2025 in Düsseldorf
    Modul 4 Abnahme und Gewährleistung: Richtiger Umgang mit Baumängeln

  • KI im Baubetrieb

    20. Mai 2025

    Von der Kalkulation bis zur Bilanz

    KI wird in der täglichen Arbeit an Bedeutung gewinnen. Die Art, wie KI funktioniert sorgt dafür, dass dieser Prozess exponentiell verläuft. Daher ist es wichtig, schnellstmöglich einen profunden Überblick zu erhalten.
     
    Gerade am Beispiel Kalkulation und Datenanalyse ist zu erkennen, dass die Nutzung moderner Werkzeuge Wettbewerbsvorteile bringen kann. Für den, der dieses Instrumentarium nicht beherrscht, drohen hingegen Nachteile, die schnell zu einer Einschränkung der Möglichkeiten eines Unternehmens führen können. Komplexe Aufgaben erledigen dann die Konkurrenten, die mit entsprechenden Lösungen schnell auf Anfrage der Kunden eingehen.
     
    Unser Seminar am 20. Mai 2025 versetzt Sie in die Lage, die aktuellen Herausforderungen zu verstehen, und hilft Ihnen dabei, Ihr Unternehmen auf die neuen Möglichkeiten hin auszurichten.
    Details und Anmeldung

    BWI-Bau-Seminare

    Web-Seminare

    BWI-Bau-Rundbrief als PDF

    Dieser Link führt Sie zum vollständigen Rundbrief einschließlich aller Ausschreibungen im PDF-Format.

    Noch Fragen offen?

    Sie haben weitergehende Fragen zu unseren Seminaren oder finden das Thema, das Sie interessiert, mo-mentan nicht in unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
     
     
    Ihr BWI-Bau-Team

    BWI-Bau GmbH
    Institut der Bauwirtschaft
    40237 Düsseldorf, Uhlandstraße 56
    Tel.: +49 211 6703-276
    Fax:  +49 211 6703-282
    Mail: Kundenbetreuung@BWI-Bau.de
    Geschäftsführer:
    Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA
    RA'in Prof. Beate Wiemann
    Umsatzsteuer-ID:
    DE 81 32 95 54 7
    Handelsregister:
    Düsseldorf B 10177
    Kontakt
    Impressum
    Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.