DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 39 / 2023 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Deutschland-Tempo: Neue oder alte Zeitrechnung für Genehmigungsverfahren?
DIHK-News
Treier: Rumänien ist ein "Hidden Champion"
Beschleunigungsmanager für Deutschland-Tempo notwendig
Zentralasien-Gipfel in Berlin flankiert Interessen der deutschen Wirtschaft
Die Stimmung der Unternehmen ist pessimistisch
18 Beiträge für Ernst-Schneider-Preis 2023 nominiert
Der neue Wert der Zeit
CBAM-Start – Betriebe brauchen Schonfristen und Bagatellgrenzen
"Sustainable Finance" bringt KMU bislang viel Bürokratie
Güterkraftverkehr muss wettbewerbsfähig bleiben
Service-Tipps
Bundesweiter Vorlesetag am 17. November
Praxis-Know-how aus dem BMWSB
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
Innovationsnachrichten
Thema der Woche
Deutschland-Tempo: Neue oder alte Zeitrechnung für Genehmigungsverfahren?
Icon Thema der Woche
Die gesetzlichen Weichen für das Tempo beim Ausbau von Verkehrsinfrastruktur oder Industrieanlagen werden momentan gestellt. Durchgreifende Beschleunigungen, wie sie etwa beim LNG-Terminal Wilhelmshaven möglich waren, sind den Gesetzesentwürfen zufolge aber vorerst nicht in Sicht.
 
DIHK-News
Treier: Rumänien ist ein "Hidden Champion"

©DIHK / Jens Schicke

Wirtschaftsforum bei IHK und DIHK in Berlin vertieft Partnerschaft 
 
(29.09.2023) Nicht erst seit dem russischen Überfall auf die Ukraine gewinnt Rumänien als Wirtschaftspartner für Deutschland rasant an Bedeutung. DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier sieht das Potenzial des südosteuropäischen EU-Mitglieds "bei Weitem noch nicht ausgeschöpft".
 
 
  
Beschleunigungsmanager für Deutschland-Tempo notwendig

©DIHK / Marko Priske

Martin Wansleben zur DIHK-Bürokratieabbaukonferenz 
 
(29.09.2023) Ein Belastungsmoratorium, mehr Praxisnähe und ein Projektmanagement: Im Kontext der Bürokratieabbaukonferenz der Deutschen Industrie- und Handelskammer formuliert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, was die Wirtschaft jetzt unmittelbar benötigt.
 
 
  
Zentralasien-Gipfel in Berlin flankiert Interessen der deutschen Wirtschaft

©Anadolu Agency / Getty Images

DIHK-Außenwirtschaftschef Treier äußert sich im Interview zu der Region 
 
(29.09.2023) Deutschland will die Kontakte zu den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan ausbauen. Damit rückt eine aus Sicht der deutschen Wirtschaft hochinteressante Region auch politisch stärker in den Fokus.
 
 
  
Die Stimmung der Unternehmen ist pessimistisch

©FangXiaNuo / E+ / Getty Images

DIHK-Hauptgeschäftsführer Wansleben zur neuen Gemeinschaftsdiagnose 
 
(28.09.2023) In ihrer Gemeinschaftsdiagnose von Herbst 2023 haben die Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognose deutlich – ins Minus – herabkorrigiert. Die DIHK drängt auf rasche Entlastungen der Betriebe.
 
 
  
18 Beiträge für Ernst-Schneider-Preis 2023 nominiert

©diego_cervo / iStock / Getty Images Plus

Gala-Abend mit Verleihung am 10. Oktober in München 
 
(28.09.2023) Von Wildpoldsried und Katar bis China, über Camping, Medikamente und Plastikmüll – das sind Schauplätze und Themen der Nominierten des Ernst-Schneider-Preises 2023.
 
 
  
Der neue Wert der Zeit

©Westend61 / Getty Images

"Erfolgsfaktor Familie" und Partner richten vier Online-Termine aus 
 
(27.09.2023) Hochflexibel und immer parat? Lieber die traditionelle 5-Tage-Woche? Oder doch die Stundenzahl grundsätzlich reduzieren? Neue und bewährte Optionen der Arbeitszeitgestaltung behandelt eine Webinar-Reihe im November.
 
 
  
CBAM-Start – Betriebe brauchen Schonfristen und Bagatellgrenzen

©simonkr / E+ / Getty Images

Treier: Umsetzung "übereilt und sehr bürokratisch" 
 
(27.09.2023) Mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM will die EU ihre Unternehmen vor den Nachteilen schützen, die ihnen die strengen europäischen Klimaschutzvorschriften im internationalen Wettbewerb bescheren. Die Umsetzung bringt allerdings praktische und handelspolitische Probleme mit sich.
 
 
  
"Sustainable Finance" bringt KMU bislang viel Bürokratie

©Sakorn Sukkasemsakorn / iStock / Getty Images Plus

Gemeinsame Studie von DIHK, Eurochambres und SMEunited 
 
(26.09.2023) Das umfangreiche Sustainable-Finance-Regelwerk der EU hat kleinen und mittleren Betrieben in Europa bislang keine Vorteile bei der Finanzierung nachhaltiger Investitionen gebracht. Sie sind ganz im Gegenteil immer stärker mit umfangreichen Berichtspflichten konfrontiert, die etwa Banken oder größere Geschäftspartner an sie weiterreichen.
 
 
  
Güterkraftverkehr muss wettbewerbsfähig bleiben

©MarioGuti / iStock / Getty Images Plus

DIHK warnt vor Lkw-Maut-Erhöhung 
 
(25.09.2023) Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut, über die derzeit der Deutsche Bundestag auf Vorschlag der Bundesregierung berät, trifft die Transportbranche mit einer Mehrbelastung von rund 7,6 Milliarden Euro nach Einschätzung der DIHK "extrem hart".
 
 
  
Service-Tipps
Bundesweiter Vorlesetag am 17. November

© Stiftung Lesen

Kinder und Erwachsene fürs (Vor-) Lesen zu begeistern, ist Ziel des bundesweiten Vorlesetages am 17. November. Unter dem Motto "Vorlesen verbindet" ist unter anderem auch Nico Schönefeldt, DIHK-Bereichsleiter Ausbildung, erneut dabei. Dass sich IHKs und DIHK für den Vorlesetag engagieren, ist kein Wunder. Denn Lesekompetenz, die sich zuletzt deutlich verschlechtert hat, ist Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausbildung.
 
 
  
Praxis-Know-how aus dem BMWSB

©Ixefra / Moment / Getty Images

An alle Akteure und Akteurinnen, die Innenstadt mitgestalten, richten sich die Publikationen der kleinen Reihe "InnenstadtRatgeber". Herausgeber ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Mitgewirkt hat der Beirat Innenstadt, in dem sich auch die DIHK engagiert.
 
 
  
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgenden Stellenausschreibungen verzichten wir aus Gründen der Lesbarkeit auf den gesonderten Hinweis (w/m/d) nach jeder einzelnen Ausschreibung. Alle Angebote richten sich aber selbstverständlich an Menschen jeder Geschlechtsidentität (w/m/d). 
 
Unter karriere.ihk.de gibt es aktuell unter anderem folgende Job-Angebote:
 
DIHK Berlin: Werkstudent im Bereich Personal
 
IHK Aschaffenburg: Sachbearbeiter Fortbildungsprüfungen
IHK in Bonn: Referent International
IHK Chemnitz: Referent Recht | Sachgebietsverantwortlicher Sachverständigenwesen
IHK in Detmold: Jurist
IHK in Gera: Mitarbeiter Umweltpolitik und Umweltberatung
IHK in Halle: Sachbearbeiter (Einsatzort Geschäftsstelle Dessau-Roßlau)
HK Hamburg: Wissenschaftlicher Referent
IHK in München: Leiter Geschäftsstelle Weilheim
IHK in Nürnberg: Personalreferent
IHK in Osnabrück: Sachbearbeiter Bauleitplanung
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Innovationsnachrichten
Illu Innovationsnachrichten
Neuigkeiten aus Forschung und Technologie lesen Sie in den "Innovationsnachrichten". Der Newsletter ist hier abrufbar.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm