    | | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| zwar ist der Bundestag seit dem 11. Juli mit der Nichtwahl neuer Verfassungsrichter in die Sommerpause gegangen, aber weder die Bundesregierung noch die EU-Kommission haben sich in den Urlaub verabschiedet. Hier nur einige Schlaglichter: Umweltomnibus, Chemieomnibus, Ökodesign, Kreislaufwirtschaftspaket, Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, Energiewirtschaftsgesetz, Industriestrompreis. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, denn es ist sicher noch mehr in der Pipeline. Lassen Sie sich aber Ihren Sommerurlaub nicht vermiesen. Wir wünschen Ihnen gute Erholung. Die Ecopost geht hiermit in die Sommerpause und ist rechtzeitig zum heißen Herbst wieder am Start.
|
| Ihr
| Dr. Sebastian Bolay im Namen des DIHK-Umwelt- und Energieteams
|  |
| | |
|
| |
 |
 | |  |
| Trumps Steuergesetz „OBBB“: Neuausrichtung der US-Energiepolitik |  |
|
|  ©Patrick McCown, Policy Manager für Energie- und Klimapolitik, RGIT
|
| | Neue Schulden, Rücknahmen am IRA, Anreize für Öl- und Gasförderung
|
| Der US-Kongress verabschiedete, nach langem Ringen innerhalb der republikanischen Mehrheit, das neue US-Haushaltsgesetz, den sogenannten „One Big Beautiful Bill Act“ oder H.R.1. Das Steuer- und Ausgabengesetz beendet und verändert zentrale energie- und klimapolitische Prioritäten aus der Biden-Administration.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| EU-Kommission schlägt neues Klimaziel für 2040 vor – ambitionierte 90 % Emissionsreduktion auf dem Weg zur Klimaneutralität |  |
|
|  ©PeskyMonkey / iStock / Getty Images
|
| | Die Europäische Kommission hat am 2. Juli ein Klimaziel für das Jahr 2040 vorgeschlagen: Eine Netto-Treibhausgasminderung um 90 % gegenüber 1990, was bedeutet, dass auch CO2-Aufnahme beispielsweise durch CO2-Abscheidungen und Speicherungen angerechnet werden. Der Vorschlag ist Bestandteil eines neuen Verordnungsentwurfs zur Fortschreibung des EU-Klimagesetzes und enthält auch erste Leitlinien zum Einsatz internationaler Emissionsgutschriften, zur Integration dauerhafter CO₂-Entnahmen und zu neuen Flexibilitätsmechanismen im EU-Emissionshandel.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| EU-Kommission schlägt Delegierten Rechtsakt für CO2-armen Wasserstoff vor |  |
|
|  ©Bloomberg Creative / Bloomberg Creative Photos / Getty Images
|
| | Die Europäische Kommission hat eine Methode zur Berechnung von Treibhausgasemissionen für den sogenannten CO2-armen Wasserstoff eingeführt. Dieser Schritt schafft einen klaren Rechtsrahmen, der Investitionssicherheit bietet und die Dekarbonisierung in Europa vorantreibt. Die Initiative ist ein zentraler Baustein für die Klimaneutralität der EU bis 2050 und bietet mehr Klarheit für die Definition und Nutzung von CO2-armem Wasserstoff.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Öffentliche Konsultation zur Harmonisierung der Einstufung bestimmter Abfallarten |  |
|
|  ©Sigit Mulyo Utomo / iStock / Getty Images
|
| | Die Kommission veröffentlichte eine öffentliche Konsultation zur Harmonisierung der Einstufung bestimmter Abfallarten (sogenannte „grüne Liste“), um deren grenzüberschreitende Verbringung zu erleichtern.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Rat beschließt Position zur Altfahrzeugverordnung: Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen |  |
|
|  ©Christian Dauphin / Photodisc / Getty Images
|
| | Die Mitgliedsstaaten haben beim EU-Umweltrat am 17. Juni die Position des Rates zur neuen Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles) verabschiedet. Ziel der Initiative ist es, die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor zu fördern, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu verringern.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| EU-Kommission stellt Wasserresilienzstrategie vor |  |
|
|  ©combomambo / E+ / Getty Images
|
| | Angesichts wachsender Klimarisiken – von Dürren über Überschwemmungen bis hin zu Wassermangel – soll die Europäische Wasserresilienzstrategie Mitgliedsstaaten dabei unterstützen, Wasser besser zu managen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Der H2-Marktindex 2025 geht in die 3. Runde |  |
|
|  ©AntonioSolano/ iStock/Getty Images
|
| | Beantworten Sie bis zum 20.07.2025 die Umfrage vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V (DVGW) und Partnern. Der Barometer wird im November mit einem Pressegespräch und parlamentarischen Frühstück in Berlin durch die 8 Partnerverbände veröffentlicht.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Klimaschutztag: 200 Teilnehmende aus Deutschland & Frankreich setzen klares Zeichen |  |
|
|  ©dietzefotografie
|
| | Beim erstendeutsch-französischen Klimaschutztag am 5. Juni präsentierten die Klimaschutz-Unternehmen und weitere Akteure ihre Strategien, Maßnahmen und Innovationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Im elsässischen Obernai trafen sich 200 Teilnehmende aus beiden Ländern, um sich über Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie mögliche Lösungsansätze auszutauschen. Die vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und seinem Mitglied Hager Group ausgerichtete Veranstaltung stand unter dem Motto: Im Kreislauf für Klima und Umwelt. Zum Event-Video hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Neun Klimaschutz-Unternehmen für langjähriges Engagement gewürdigt |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
| | Im Juni feierten vier Unternehmen ihr zehnjähriges Jubiläum als Mitglied im Verband Klimaschutz-Unternehmen, fünf weitere blicken sogar auf fünfzehn Jahre aktives Engagement zurück. Mit zukunftsweisenden Investitionen, kreativen Lösungen und festem Willen übernehmen sie Verantwortung. „Betrieblicher Klimaschutz braucht Beständigkeit, Innovation und Mut – all das verkörpern unsere langjährigen Mitgliedsunternehmen in besonderer Weise. Sie beweisen mit Weitsicht und Tatkraft, dass sich Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg hervorragend miteinander verbinden“, so KSU-Geschäftsführer Philipp Andree. Mehr
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Projektstart: KI zur Vereinfachung von Scope-3-Erfassung |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen / upp - Universität Kassel
|
| | Gemeinsam mit den drei Klimaschutz-Unternehmen Weidmüller, Schwörer Haus und Förster Kunststofftechnik sowie der Firma Felix Schoeller ist das Projekt „Wege zum Nachhaltigkeitsreporting mit KI“ gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines KI-Prototyps zur automatisierten Erfassung von Scope-3-Emissionen in Kategorie 1 – ein innovativer Beitrag zur Vereinfachung und Präzisierung der Treibhausgasbilanzierung. Eine Teilnahme ist auch nach Projektstart jederzeit möglich. Mehr
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Webinar: Nachhaltigkeit trifft Unternehmenskultur |  |
|
|  Vasyl - stock.adobe.com
|
| | Klimaschutz gelingt in Unternehmen nur gemeinsam. Sind die Mitarbeitenden informiert, motiviert und beteiligt, wird Nachhaltigkeit zur gelebten Realität. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um eine Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu etablieren und Klimaschutz auf allen Ebenen zu verankern? Antworten liefert das Online-Seminar des Verbands Klimaschutz-Unternehmen mit seinem Kooperationspartner KlimAktiv. Termin: 25. September, 10–11 Uhr. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Webinar: So geht erfolgreiches ESG-Datenmanagement |  |
|
|  ©Montri - stock.adobe.com
|
| | Der Anspruch an Unternehmen wächst stetig: Investoren, Regulatoren und weitere Stakeholder erwarten heute mehr denn je eine transparente, konsistente und überprüfbare Berichterstattung zu ESG-Themen. Doch wie können diese wachsenden Anforderungen effizient erfüllt werden und gleichzeitig die Grundlage für belastbare Nachhaltigkeitsratings und regulatorische Konformität geschaffen werden? Im Webinar berichten das Klimaschutz-Unternehmen (KSU) WEPA und der KSU-Kooperationspartner Sunhat praxisnah von ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Termin: 15. Oktober, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| BMUKN und DIHK ehren über 200 Energie-Scouts deutscher und europäischer Firmen |  |
|
|  ©Nils Hasenau
|
| | Energie und Ressourcen sparen im Betrieb
|
| Deutsche Energie- und europäische Energy Scouts entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken Kosten und Umwelteinflüsse. Ihr Engagement würdigten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin BMUKN und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer DIHK.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Werkstattgespräch – Biodiversität in Mainfranken |  |
|
|  ©Elvira Werkman / Getty Images
|
| | Impulse und Workshop in der IHK Würzburg-Schweinfurt am 30. Juli ab 09:00 Uhr
|
| Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein zentrales Element nachhaltiger Unternehmensführung – und wird in Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft immer relevanter. Gerade für Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, zum Schutz der Biodiversität beizutragen – oft mit geringem Aufwand, aber großer Wirkung.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Plan B für die Energiewende |  |
|
|  ©Metamorworks / iStock / Getty Images
|
| | Vorstellung der Studienergebnisse am 3. September 2025 in Berlin
|
| Wo droht die Energiewende in eine Sackgasse zu geraten – und wie kann ein Kurswechsel gelingen? Mit der Studie „Plan B für die Energiewende“ gibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Antworten auf drängende Fragen rund um Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung. Die Studienergebnisse werden am 3. September 2025 in Berlin vorgestellt.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Einladung zur 5. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien |  |
|
|  ©Marktoffensive Erneuerbare Energien / Jens Schicke
|
| | Am 11. und 12. September 2025 findet die 5. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Wie können PPAs die Finanzierung der Erneuerbaren Energien absichern?”
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Klimaschutzdialog „Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen“ |  |
|
|  ©Nattapol - stock.adobe.com
|
| | Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Die Klimaschutz-Unternehmen sind zu Gast bei ihrem Mitglied Phoenix Contact und zeigen Macher*innen, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen. In einem Workshop werden mit den Impulsgebern von Halfar System, SPALECK und Schwalbe konkrete Handlungsschritte für Ihre Unternehmensstrategie erarbeitet. Beim anschließenden Waldausflug mit unserem Kooperationspartner DEUTIM erleben Sie, was die Natur über zukunftsfähiges Wirtschaften lehrt und wie Sie davon profitieren. Auch die Vertreter des DIHK-Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt“ sind mit dabei. Jetzt anmelden: 4. September, 10-16Uhr, bei Bielefeld. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Klimaschutz Club: Neue Veranstaltungsreihe von Klimaschutz-Unternehmen und Limón |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen / Limón
|
| | Sie sind Nachhaltigkeitsmanager*in, Energiemanager*in oder Geschäftsführer*in und verantwortlich für Nachhaltigkeit, CSR, Umwelt und Technik? Sie wollen sich zu Klimaschutz und Energieeffizienz informieren oder als Klimaschutz-Unternehmen bewerben, aber Ihnen fehlt noch eine Klimastrategie? Im neuen Klimaschutz Club von Klimaschutz-Unternehmen und dem Beratungsunternehmen Limón gibt es Informationen, Best Practice und Austausch bei kostenlosen Webinaren rund um Klimaschutz. Nächste Termine: 11. September,10-11:30 Uhr zu CO2-Bilanzierung und 16. Juli, 10-11 Uhr zu Klimastrategie.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen am 5. und 6. November |  |
|
|  ©Jens Schicke
|
| | Auch in Krisenzeiten zeigt der Verband Klimaschutz-Unternehmen, dass Klimaschutz weiterhin auf der Agenda steht. Bei seiner Herbstkonferenz in Kooperation mit dem Fraunhofer CINES auf dem Berliner EUREF-Campus präsentieren und diskutieren Klimaschutz-Unternehmen Best Practices zu den „3K“: Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Mit dabei ist u.a. Bundesumweltminister Carsten Schneider. Im Rahmen der Veranstaltung findet die Auszeichnung der neuen Klimaschutz-Unternehmen statt. Termin: 5. und 6. November, Berlin. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Save the Date: Digitaler Produktpass - Impulsgeber für Innovation, Vertrauen und Transparenz – Fachveranstaltung |  |
|
|  ©amtitus / iStock /Getty Images
|
| | Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) lädt zusammen mit den Klimaschutz-Unternehmen e.V. und dem Wuppertal Institut zur o. g. Veranstaltung am 25. November 2025 in die DIHK ein.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
 |
| | | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|