EcoPost der DIHK
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 10/2025 
EcoPost
Liebe Leserinnen und Leser,
 
 
Viel Lärm um wenig? Über den Sommer gab es in der Berliner Energieszene viele Spekulationen über das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) bei EWI und BET beauftragte Monitoring der Energiewende. Einige Stimmen sahen bereits das Ende der Energiewende gekommen. Nachdem sich am 15.09. mit der Veröffentlichung der Staub gelegt hatte, war die Luft aus der Debatte direkt raus: Schließlich haben die beiden Institute auf rund 260 Seiten lesenswert zusammengefasst, was verschiedene Studien zuvor bereits geschrieben hatten. So unterscheiden sich die Prognosen zur künftigen Entwicklung der Stromnachfrage sowohl kurz- als auch langfristig erheblich. Parallel zum Monitoring hat das BMWE ein Zehn-Punkte-Papier vorgelegt und sich damit ein Arbeitsprogramm für die Legislaturperiode gegeben. Dieses reicht von einer EEG-Novelle über die bekannten Kraftwerkspläne bis hin zu einem schnelleren Rollout von Smart Metern. Die Energiepolitik steht damit vor einer weiteren Periode mit vielen Novellen und neuen Gesetzesvorschlägen.
 
Ihr
 
Dr. Sebastian Bolay im Namen des DIHK-Umwelt- und Energieteams
Inhalt
EU-Umweltrat: EU-Klimaziel 2040 und Absichtserklärung eines indikativen Ziels bis 2035
Europäischer Zusammenhalt beim Deutsch-Polnischen Wirtschaftsforum 2025
Klimamanagement als Business Case
Neues Impulspapier: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsstrategie
Klimaschutz-Unternehmen ZINQ: Führungsduo Baumgürtel und Bendiek erhält Deutschen Umweltpreis
Gründung des Biodiversitätsbündnisses Karlsruhe
Rückblick Klimaschutzdialog: Biodiversität als Wirtschaftsfaktor – Chancen für Unternehmen
ESG neu denken – Wettbewerb statt Pflichtprogramm
Jetzt mitmachen: Sustainability Transformation Monitor (STM) 2026
Zwei Jahre Beschleunigungspakt im Realitätscheck – Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur? Veranstaltung am 4.11.2025 in Berlin
Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November bei der DIHK
Daten teilen, Energieeffizienz steigern
Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen am 5. und 6. November
Webinar: So geht erfolgreiches ESG-Datenmanagement
Europa
EU-Umweltrat: EU-Klimaziel 2040 und Absichtserklärung eines indikativen Ziels bis 2035

©metamorworks / iStock / Getty Images

Weichenstellung für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit 
 
Am 18. September 2025 diskutierten die EU-Umweltminister über das ehrgeizige 2040-Klimaziel: eine verbindliche Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent bis 2040. Im Fokus standen nicht nur ökologische Ziele, sondern auch die wirtschaftliche Transformation und globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie.
 
 
  
Europäischer Zusammenhalt beim Deutsch-Polnischen Wirtschaftsforum 2025

©DIHK / Jens Schicke

Energy Scouts von Young Energy Europe stärken Wissenstransfer 
 
Beim Wirtschaftsforum in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die Zukunft der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und die Bedeutung gemeinsamer Projekte für Wachstum und Innovation.
 
 
  
Deutschland
Klimamanagement als Business Case

©Westend61 / Westend61 / Getty Images

Entwicklung effizienter Klimastrategien für internationalen Industriekonzern 
 
Im Rahmen eines wegweisenden Projekts unterstützte ein Konsortium aus dem Fraunhofer-Verbund Produktion einen international tätigen, familiengeführten Konzern mit Sitz in Deutschland bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten Dekarbonisierungsstrategie für die gesamte Wertschöpfungskette.
 
 
  
Neues Impulspapier: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsstrategie

©dena

Gemeinsam mit der dena und dem Wuppertal Institut haben die Klimaschutz-Unternehmen ein Impulspapier zu Kreislaufwirtschaft veröffentlicht mit Fokus auf die Stahl-, Zement- und Kunststoffbranche als drei energieintensive Industrien.
 
 
  
Neues aus den Projekten
Klimaschutz-Unternehmen ZINQ: Führungsduo Baumgürtel und Bendiek erhält Deutschen Umweltpreis

©ZINQ / Beushausen

Der diesjährige Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geht an Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek vom Klimaschutz-Unternehmen ZINQ. Das Führungsduo setzt sich seit Jahren für die Kreislaufwirtschaft ein. Für DBU-Generalsekretär Alexander Bonde stehen beide „für ein Unternehmen, das im Klimaschutz außergewöhnlich stark ist“. Baumgürtel und Bendiek erhalten den Preis am 26. Oktober in Chemnitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Nach Neumarkter Lammsbräu (2001) und der Blechwarenfabrik Limburg (2020) wird bereits zum dritten Mal einem Mitglied des Klimaschutz-Unternehmen e. V. (KSU) diese Ehre zuteil. Mehr
 
Gründung des Biodiversitätsbündnisses Karlsruhe

©UBi

Gründungsveranstaltung am 21. Oktober von 14:00 – 17:00 in Baden-Baden 
 
Die IHK Karlsruhe lädt Sie gemeinsam mit dem Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ der DIHK herzlich zur Gründung des Biodiversitätsbündnisses für die Region Karlsruhe ein. Alle Unternehmen sind willkommen – ganz gleich, wie weit der Betrieb beim Thema Biodiversität ist. Im Bündnis helfen wir dabei, sinnvolle Einstiegspunkte zu finden. Und wenn Sie schon aktiv sind, begleiten wir bei der Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen.
 
 
  
Rückblick Klimaschutzdialog: Biodiversität als Wirtschaftsfaktor – Chancen für Unternehmen

©Phoenix Contact / Steffen Meinck

Rund 40 Vertreter aus Unternehmen und Organisationen kamen zum Klimaschutzdialog des Verbands Klimaschutz-Unternehmen (KSU). Gemeinsam mit dem DIHK-Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt und KSU-Kooperationspartner Deutim fand der Dialog in Schieder-Schwalenberg (NRW) statt. Am Standort des Klimaschutz-Unternehmens Phoenix Contact tauschten sich alle Teilnehmende zu Biodiversitätsmaßnahmen in der Wirtschaft aus und lernten mehr über die Bedeutung des Waldes als Klimaschützer. Ein Highlight: eine Waldbegehung vor Ort. Mehr
 
ESG neu denken – Wettbewerb statt Pflichtprogramm

©ImageFlow - stock.adobe.com

Die EU lockert die Nachhaltigkeitsberichtspflichten – das bedeutet, gerade jetzt dranzubleiben. Denn: Der Erfolgsfaktor für Unternehmen ist weiterhin vorhanden! So bevorzugen gerade Banken und Investoren Betriebe, die ESG-Risiken im Griff haben. Da sie als zuverlässig und resilienter gelten. Welche weiteren Wettbewerbsvorteile Unternehmen noch haben und wie sie mit durchdachten Transformationsplänen und transparenten Lieferketten punkten, erfahren Sie beim Online-Seminar der Klimaschutz-Unternehmen mit ihrem Kooperationspartner ConClimate. Das Webinar wird gemeinsam mit der IHK für München & Oberbayern veranstaltet. Termin: 11. November, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung
 
Jetzt mitmachen: Sustainability Transformation Monitor (STM) 2026

©STM

Der STM befragt zum vierten Mal die Real- und Finanzwirtschaft zu nachhaltiger Transformation: Wie sieht es in Unternehmen aus? Welche Hemmnisse und Treiber gibt es? Wie können nachhaltige Finanzen die Transformation der Wirtschaft fördern? Die Klimaschutz-Unternehmen unterstützen den STM 2026 als Partner. Mehr
 
Veranstaltungen
Zwei Jahre Beschleunigungspakt im Realitätscheck – Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur? Veranstaltung am 4.11.2025 in Berlin

©Daniel Balakov / E+ / Getty Images

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Bund-Länder-Pakts ist es Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie gelingt die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland? Welche Fortschritte wurden erzielt – und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? 
 
Die AWV (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages), der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.
 
 
  
Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November bei der DIHK

©Andriy Onufriyenko / Moment / Getty Images

Act together. Think global. Move forward with hydrogen 
 
Welche technologischen Innovationen gibt es beim Einsatz von Wasserstoff (H₂)? Wie ist es um die Logistik und internationale Lieferkooperationen bestellt, und welche Rolle spielt Europa im globalen Wasserstoffmarkt? Diese Fragen stehen Anfang November im Mittelpunkt des "International Hydrogen Summit" in Berlin.
 
 
  
Daten teilen, Energieeffizienz steigern

©SCALE-MX

Workshop der Initiative SCALE-MX 
 
Der Workshop "Daten teilen, Energieeffizienz steigern: Wie Sie durch Datenökosysteme Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben" bietet Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe einen Einstieg in industrielle Datenökosysteme.
 
 
  
Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen am 5. und 6. November

©Jens Schicke

Bei der Herbstkonferenz des Verbands Klimaschutz-Unternehmen (KSU) in Kooperation mit dem Fraunhofer CINES präsentieren und diskutieren KSU-Mitglieder gemeinsam mit allen Teilnehmenden ihre Best Practices zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung findet auch die Auszeichnung der neuen Klimaschutz-Unternehmen statt. Mit dabei: Bundesumweltminister Carsten Schneider. Termin: 5. & 6. November, Berlin, EUREF-Campus. Zur Anmeldung
 
Webinar: So geht erfolgreiches ESG-Datenmanagement

©Montri - stock.adobe.com

Der Anspruch an Unternehmen wächst stetig: Investoren, Regulatoren und weitere Stakeholder erwarten heute mehr denn je eine transparente, konsistente und überprüfbare Berichterstattung zu ESG-Themen. Doch wie können diese wachsenden Anforderungen effizient erfüllt werden und gleichzeitig die Grundlage für belastbare Nachhaltigkeitsratings und regulatorische Konformität geschaffen werden? Im Webinar berichten das Klimaschutz-Unternehmen (KSU) WEPA und unser KSU-Kooperationspartner Sunhat praxisnah von ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Termin: 15. Oktober, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung
 
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm