    | | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause - auch wenn sowohl der „Sommer“ als auch die „Pause“ in diesem Jahr eher symbolisch zu verstehen waren. Während das Berliner Wetter uns oft wenig sommerliche Stimmung bescherte, blieb von einer echten Pause ebenfalls wenig spürbar: Aus dem Umweltministerium erreichten uns fast im Wochentakt neue Referentenentwürfe. Zwar gab es vonseiten der Europäischen Union keine direkt zu kommentierenden Gesetzesvorhaben, doch eine Reihe von Konsultationen wurde angestoßen – die mit großer Wahrscheinlichkeit früher oder später in konkrete Rechtsakte münden werden. Hinzu kam die intensive Arbeit an einer großen Studie zur Energiewende, die inzwischen veröffentlicht wurde (nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten). Ein zentrales Ergebnis: Es ist ratsam, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Und damit sind wir beim Thema Wasserstoff – einem Schlüsselthema, das wir am 6. November 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft im Rahmen einer großen Konferenz aus regionaler und internationaler Perspektive beleuchten werden. Weitere Details dazu folgen ebenfalls im Anschluss. Mit diesem Programm schnallen wir uns an für den „Herbst der Reformen“ – und eines ist sicher: Langweilig wird es nicht.
|
| Ihr
| Dr. Sebastian Bolay im Namen des DIHK-Umwelt- und Energieteams
|  |
| | |
|
| |
 |
 | |  |
| EU-Kommission stellt EU-Haushalt vor |  |
|
|  ©Europäische Union 2025 / Dati Bendo
|
| | Vorschlag: Budget von zwei Billionen Euro
|
| Am 16. Juli hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 vorgelegt. Das Paket umfasst eine Verordnung zur Festlegung des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR-VO), eine interinstitutionelle Vereinbarung über Haushaltsfragen (IIV), einen Entwurf für einen Beschluss über Eigenmittel und eine Verordnung über die Ausführung, Überwachung und Bewertung des Haushaltsplans der Union.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| EU-Kommission konsultiert bis 6.11. zu zukünftigem Circular Economy Act |  |
|
|  ©Weedezign / iStockphoto / Getty Images
|
| | Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur?
|
| Die EU-Kommission veröffentlichte ihre öffentliche Konsultierung zum geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz auf EU-Ebene (Circular Economy Act). Unternehmen und Stakeholder können sich bis 6.11. an der Konsultierung beteiligen. Die Konsultierung besteht aus einem Fragebogen zu diversen Themenblöcken wie Maßnahmen zur Stärkung des Binnenmarkts von Sekundärmaterialien, Recyclingmaßnahmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte, und Ideen um das Angebot und die Nachfrage von Sekundärmaterialien zu stärken. Laut EU-Kommission soll das geplante Kreislaufwirtschaftsgesetz die wirtschaftliche Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken und gleichzeitig eine nachhaltigere Produktion, kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle und die Dekarbonisierung fördern. Das Gesetz soll zudem den freien Verkehr von kreislauffähigen Produkten, Sekundärrohstoffen und Abfällen fördern, das Angebot an hochwertigen Recyclingmaterialien erhöhen und die Nachfrage nach diesen Materialien in der EU ankurbeln. Die Veröffentlichung des Kommissions-Entwurfs des Kreislaufwirtschaftsgesetztes ist für Ende 2026 geplant.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Referentenentwurf zur Neufassung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung |  |
|
|  ©NAPA74 / iStockphoto / Getty Images
|
| | Umsetzung der F-Gase-Verordnung
|
| Das Bundesumweltministerium (BMUKN) hat einen Referentenentwurf einer Verordnung zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen veröffentlicht, mit dem die Chemikalien-Klimaschutzverordnung neu gefasst werden soll.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz: Neuer Referentenentwurf veröffentlicht |  |
|
|  ©May Lim / 500px / Getty Images
|
| | DIHK-Stellungnahme zur Beschleunigung von Gerichtsverfahren
|
| Das Umweltministerium (BMUKN) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes veröffentlicht. Zur Umsetzung von Gerichtsurteilen und Beschlüssen des Compliance-Komitees der Aarhus-Konvention sieht er die Erweiterung des Anwendungsbereichs vor.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Referentenentwürfe zur Umsetzung der IE-Richtlinie |  |
|
|  ©Dmitrii Marchenko / Moment RF / Getty Images
|
| | Zweite Verbändeanhörung
|
| Das BMUKN hat erneut ein Artikelgesetz und eine Mantelverordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) an Verbände versandt. Gesetzestext und Begründung umfassen über dreihundert Seiten.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro |  |
|
|  ©den-belitsky / iStock / Getty Images Plus
|
| | DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel
|
| Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie "Neue Wege für die Energiewende ('Plan B')" hervor.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Wasserstoffimporte bleiben eine große Herausforderung |  |
|
|  ©Natallia Pershaj / iStock / Getty Images
|
| | H2 Global startet ihre zweite Auktionsrunde
|
| Der Aufbau internationaler Lieferketten für grünen Wasserstoff ist zentral für die deutsche Energiewende. Bis 2030 sollen bis zu 70% des Bedarfs importiert werden. Doch Studien zeigen: Der Import ist teurer und komplizierter als gedacht.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Vereinfachung des Verwaltungsaufwands im Umweltrecht: Aufruf zur Ideeneinbringung bis 10.09. |  |
|
|  ©choochart choochaikupt / iStockphoto / Getty Images
|
| | Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur?
|
| Die EU-Kommission plant im vierten Quartal 2025 einen Vorschlag für einen EU-Umweltomnibus zu veröffentlichen. Derzeit läuft ein Konsultierungsverfahren, um hierfür Ideen zu sammeln. Laut EU-Kommission soll diese Initiative, im Einklang mit der Verpflichtung der Kommission, den Verwaltungsaufwand für europäische Unternehmen und Behörden zu verringern, die umweltbezogenen Verwaltungsanforderungen in den Bereichen Abfall, Produkte und Industrieemissionen vereinfachen und straffen. Die Initiative wird den Verwaltungsaufwand verringern, ohne die mit der Gesetzgebung verfolgten politischen Ziele zu beeinträchtigen. Darüber hinaus wird die Initiative die Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltverträglichkeitsprüfungen berücksichtigen. Stakeholder können sich noch bis 10.09. an der Konsultierung beteiligen.
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Webinar: Nachhaltigkeit trifft Unternehmenskultur |  |
|
|  ©Vasyl - stock.adobe.com
|
| | Klimaschutz gelingt in Unternehmen nur gemeinsam. Sind die Mitarbeitenden informiert, motiviert und beteiligt, wird Nachhaltigkeit zur gelebten Realität. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um eine Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu etablieren und Klimaschutz auf allen Ebenen zu verankern? Antworten liefert das Online-Seminar des Verbands Klimaschutz-Unternehmen gemeinsam mit Kooperationspartner KlimAktiv. Termin: 25. September, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Webinar: So geht erfolgreiches ESG-Datenmanagement |  |
|
|  ©Montri - stock.adobe.com
|
| | Der Anspruch an Unternehmen wächst stetig: Investoren, Regulatoren und weitere Stakeholder erwarten heute mehr denn je eine transparente, konsistente und überprüfbare Berichterstattung zu ESG-Themen. Doch wie können diese wachsenden Anforderungen effizient erfüllt werden und gleichzeitig die Grundlage für belastbare Nachhaltigkeitsratings und regulatorische Konformität geschaffen werden? Im Online-Seminar des Verbands Klimaschutz-Unternehmen berichten Mitglied WEPA und Kooperationspartner Sunhat praxisnah von ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit. Termin: 15. Oktober, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Gründung des Biodiversitätsbündnisses Sachsen |  |
|
|  ©UBi
|
| | Gründungsveranstaltung am 27. Oktober von 11:00 – 15:00 in Leipzig
|
| Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen lädt Sie gemeinsam mit dem Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ der DIHK herzlich zur Gründung des Biodiversitätsbündnisses Sachsen ein. Alle Unternehmen sind willkommen – ganz gleich, wie weit sie beim Thema Biodiversität sind. Im Bündnis helfen wir Ihnen dabei, sinnvolle Einstiegspunkte zu finden. Und wenn Sie schon aktiv sind, begleiten wir bei der Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Stellenangebot: Geschäftsführung (w/m/d) für den Verband Klimaschutz-Unternehmen |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
| | Für die Geschäftsstelle in Berlin sucht der Verband Klimaschutz-Unternehmen (KSU) eine neue Geschäftsführung (w/m/d). Gesucht wird eine dynamische Führungskraft, die in ihren bisherigen beruflichen Herausforderungen gezeigt hat, dass sie über die Fähigkeiten zur Entwicklung einer wachsenden Organisation verfügt und die vielfältigen Führungsanforderungen mit großem Engagement erfüllt. Haben Sie Interesse die Klimaschutz-Unternehmen in die nächste Phase ihres erfolgreichen Wirkens zu führen? Dann bewerben Sie sich und bringen Sie den betrieblichen Klimaschutz in Deutschland gemeinsam mit den 72 KSU-Mitgliedsunternehmen voran! Zur Stellenanzeige hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Über PPAs die Finanzierung der Energiewende absichern |  |
|
|  ©CHUNYIP WONG / E+ / Getty Images
|
| | 5. Jahreskonferenz der Marktoffensive im September
|
| Wie kann der marktgetriebene Ausbau erneuerbarer Energien so gestärkt werden, dass grüner Strom kostengünstig produziert wird und die Ausbauziele erreicht werden können? Darum geht bei der Jahreskonferenz der "Marktoffensive Erneuerbare Energien" am 11. und 12. September. Kurzentschlossene profitieren noch bis Ende Mai von einem Early-Bird-Tarif.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November bei der DIHK |  |
|
|  ©Sven Ehling / DIHK
|
| | Act together. Think global. Move forward with hydrogen.
|
| Am 6. November 2025 lädt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter der Überschrift "Act together. Think global. Move forward with hydrogen" zu der ersten Internationalen Wasserstoffkonferenz in das Haus der Deutschen Wirtschaft ein. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungsansätze, internationale Perspektiven sowie der direkte Austausch zwischen und mit Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Save-the-Date: Zwei Jahre Beschleunigungspakt im Realitätscheck |  |
|
|  ©ODD ANDERSEN / AFP / Getty Images
|
| | Wo stehen Industrie, Bau und Infrastruktur?
|
| Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. (AWV), der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus Bundes- und Landespolitik, ein hochkarätig besetztes Panel sowie praxisnahe Workshops zu den Themen Industrie, Bau und Infrastruktur. Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Weitere Informationen folgen im Rahmen der offiziellen Einladung mit Anmeldemöglichkeit im September. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Wasserstoffmarkt Algerien bietet Chancen für deutsche Unternehmen |  |
|
|  ©Greg Pease / Stone / Getty Images
|
| | Geförderte Reise unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Algerien
|
| Vom 30. November bis 4. Dezember 2025 können deutsche Unternehmen an einer geförderten Reise nach Algerien teilnehmen. Die nationale Wasserstoffstrategie des Landes bietet Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Technologie bis Know-how.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen am 5. und 6. November |  |
|
|  ©Jens Schicke
|
| | Bei der Herbstkonferenz des Verbands Klimaschutz-Unternehmen in Kooperation mit dem Fraunhofer CINES präsentieren und diskutieren Klimaschutz-Unternehmen Best Practices zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung findet auch die Auszeichnung der neuen Klimaschutz-Unternehmen statt. Mit dabei: Bundesumweltminister Carsten Schneider. Termin: 5. und 6. November, Berlin, EUREF-Campus. Zur Anmeldung hier
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Fachkonferenz: Mehr Natur für ein gutes Klima |  |
|
|  ©Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
| | Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen
|
| Die Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz soll Kommunen, Unternehmen und weitere Akteure dabei unterstützen, Natürlichen Klimaschutz langfristig in der örtlichen Entwicklung zu verankern.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
 |
| | | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|