    | | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| Wahl und Wahlkampf sind vorbei und das politische Berlin erwacht aus der unvorhergesehenen politischen Wahlwinterpause. CDU, CSU und SPD ringen derzeit um eine Koalitionsvereinbarung, nachdem am vergangenen Wochenende ein Sondierungspapier mit vielen Leitlinien veröffentlicht wurde. Darin unter anderem enthalten: Eine Absenkung der Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß, ein Zuschuss zu den Netzentgelten, 20 GW neue Gaskraftwerke, eine Ausweitung des Wasserstoffnetzes und die rasche Ermöglichung der CO2-Abscheidung (CCS). Weder taucht das Thema Umweltpolitik noch die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren auf. Beides wird aber neben der Energiepolitik natürlich Thema in einer entsprechenden Arbeitsgruppe sein. In der nächsten Ecopost können wir Sie vermutlich noch nicht mit den finalen Verhandlungsergebnissen versorgen. Nach aktuellen Planungen soll Friedrich Merz rund um Ostern zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Ob es dann auch ein neues Sondervermögen Infrastruktur und ein aufgestocktes Sondervermögen Bundeswehr gibt, ist noch nicht absehbar. Dafür brauchen Union und SPD bekanntlich die Grünen. Passend zur Farbe Grün haben wir diesmal besonders viel Biodiversität im Angebot.
|
| Ihr
| Dr. Sebastian Bolay im Namen des DIHK-Umwelt- und Energieteams
|  |
| | |
|
| |
 |
 | |  |
| Deutsche Wasserwirtschaft in Ostafrika |  |
|
|  ©AHK Ostafrika (2025)
|
| | Spannender Anlaufhafen für die deutsche Wasserwirtschaft in Ostafrika
|
| Im Rahmen des „German-Tanzanian GreenTech Innovation Program“ fördert die AHK Ostafrika zusammen mit tansanischen Partnern den nachhaltigen Aufbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Umgesetzt wird das Projekt mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über Chambers for GreenTech (DIHK Service GmbH).
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Novellierte europäische Bauproduktenverordnung (BauPVO) tritt in Kraft |  |
|
|  ©Halfpoint Images / Moment / Getty Images
|
| | Mehr Nutzen und Transparenz bei erhöhtem administrativem Aufwand
|
| Die BauPVO legt den langfristigen gesetzlichen Rahmen für die Vermarktung von Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt fest. Die Verordnung ist am 7. Januar 2025 in Kraft getreten und ist ab dem 8. Januar 2026 in allen Mitgliedstaaten wirksam.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Arbeitsprogramm 2025 der Europäischen Kommission |  |
|
|  ©jayk7 / Moment / Getty Images
|
| | Umwelt- und energiepolitisch relevante Initiativen
|
| Die Europäische Kommission publizierte am 11. Februar ihr Arbeitsprogramm für 2025. Im Folgenden werden die geplanten neuen Initiativen im Bereich Umwelt- und Energiepolitik kurz erläutert.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| EU-Abfallrecht |  |
|
|  ©thianchai sitthikongsak / Moment / Getty Images
|
| | Strengere Vorgaben bringen erweiterte Herstellerverantwortung
|
| Am 19. Februar 2025 haben der Europäische Rat und das Parlament eine vorläufige Einigung über eine gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Regulierung von Textilabfällen erzielt.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Öffentliche Konsultation zu Ethanol |  |
|
|  ©ThamKC / iStock / Getty Images Plus
|
| | Unternehmen können sich bis 28. April einbringen
|
| Derzeit läuft das Verfahren zur Prüfung von Ethanol als Wirkstoff im Rahmen der EU-Biozid-Verordnung. Nun startete die Europäische Chemikalienagentur ECHA eine öffentliche Konsultation, um Informationen über mögliche Alternativen zu Ethanol zu sammeln.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Strategie zur Wasserresilienz |  |
|
|  ©Olena Malik / Moment / Getty Images
|
| | EU-Kommission startet zwei Sondierungen zum Thema Wasser
|
| Die Strategie zur Resilienz der Wasserversorgung soll dazu beitragen, dass Wasserquellen ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und Knappheit bekämpft wird. Zudem soll der Wettbewerbs- und Innovationsvorteil der Wasserwirtschaft gestärkt werden. Dazu kündigt die Kommission einen Mehrjahresplan mit Meilensteinen im Jahr 2030 und 2040 an.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) |  |
|
|  ©Jordan Siemens / DigitalVision / Getty Images
|
| | Im Bundesrat beschlossen
|
| Mit dem Beschluss wird die bisherige Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) aus dem Jahr 1995 neu gefasst. Sie wird damit an die zahlreichen Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen angepasst. Um in Kraft zu treten, muss sie noch verkündet werden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Erneuerbare Energien weltweit vermarkten – Das RES-Programm |  |
|
|  ©Bilanol/Getty Images/iStockphoto
|
| | Chancen für deutsche Unternehmen
|
| Das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt deutsche Unternehmen dabei, klimafreundliche Energielösungen erfolgreich auf Auslandsmärkten zu positionieren.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Biodiversity-Check |  |
|
|  ©Richard Bailey / Corbis Documentary / Getty Images
|
| | Was hat das mit unserem Unternehmen zu tun?
|
| In Zukunft wird die Auseinandersetzung mit genau dieser Frage für viele Unternehmen verpflichtend: Zunächst müssen sich in den nächsten Jahren große kapitalmarktorientierte Unternehmen systematisch mit ihren Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf biologische Vielfalt auseinandersetzen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Kommunale Verpackungssteuer |  |
|
|  ©ChayTee / iStock / Getty Images Plus
|
| | Kommunen und Städte in ganz Deutschland stehen vor der Entscheidung, ob sie eine kommunale Verpackungssteuer einführen sollen. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, und was bedeutet das konkret für Unternehmen? Unser Merkblatt gibt einen Überblick.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Wie gut funktioniert Kreislaufwirtschaft in der Praxis? |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
| | Seit September 2024 läuft das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Kooperationsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel. Im Februar 2025 besuchten die Projektpartner und die DBU den Kunststoffverarbeiter Pöppelmann. Sie diskutierten, wie Digitale Produktpässe umgesetzt werden können, wie gut zirkuläre Geschäftsmodelle bisher in der Praxis funktionieren und welche Auswirkungen europäische Rezyklateinsatzquoten aus Sicht des Kunststoffverarbeiters haben werden. Mehr
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Klimaschutztag am 5. Juni in Obernai, Elsass/Frankreich |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen e. V. / Hager Group
|
| | „Im Kreislauf für Klima und Umwelt“ lautet das Motto des Klimaschutztags des Verbands Klimaschutz-Unternehmen und seines Mitglieds Hager Group. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie Kreislaufwirtschaft, Transformation mit KI, smarte Gebäude als Zukunftsmodell und Klimaschutz als Teamaufgabe. Erstmals findet die Leitveranstaltung der Klimaschutz-Unternehmen im Ausland statt, und zwar am 5. Juni im elsässischen Obernai, einem Unternehmensstandort der Hager Group. Die Veranstaltung ist vorwiegend in deutscher Sprache. Mehr
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Jetzt mitmachen: Neues Projekt „Wege zum Nachhaltigkeitsreporting mit KI“ |  |
|
|  ©Benjamas – stock.adobe.com
|
| | Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel initiieren neues Kooperationsprojekt. Ziel ist, die mit Inkrafttreten der CSRD verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen mit KI zu automatisieren und die Scope 3 Erfassung zu vereinfachen. Bewerbungsschluss: 28. März. Mehr
|
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| DIHK Projekt UBi und IHK Berlin feiern Geburtstag |  |
|
|  ©DIHK Service GmbH
|
| | Erfolgsgeschichten aus einem Jahr Biodiversitätsbündnis - Mittwoch, 9. April I 12.00-16.00 Uhr
|
| Als bundesweit erstes Bündnis dieser Art will die IHK zusammen mit dem Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) der DIHK die gemeinsamen Bündnis-Erfolge zum Schutz der biologischen Vielfalt und Förderung nachhaltiger urbaner Ökosysteme in Berlin feiern und würdigen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Biodiversität messbar machen – Tools und Strategien für Unternehmen |  |
|
|  ©UBi/ Biodiversity in Good Company e.V.
|
| | Digitaler Dialog von UBi - Dienstag, 25. März I 13:00 - 15:00 Uhr
|
| Der Erhalt der Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Anliegen, sondern auch eine wachsende Priorität für Unternehmen – auch wegen der Risiken, die mit dem Verlust von Ökosystemen und Arten verbunden sind. Für eine gelungene Integration in die Geschäftsaktivitäten spielt neben dem Bewusstsein für diese Herausforderung und der Veränderungsbereitschaft auch das Messen von Biodiversität eine wichtige Rolle. Dabei zeichnet sich die Natur durch lokale Besonderheiten und komplexe Strukturen aus, wofür entsprechende Daten benötigt werden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Tag der Insekten 2025 |  |
|
|  ©Insect-Respect
|
| | Beziehung Mensch & Insekten neu denken - Donnerstag, 3.April I 9:00 - 19:00 Uhr im Umweltforum Berlin
|
| Unter dem Motto “From Asphalt To Life” erfahren Sie, wie Sie Flächen entsiegeln und renaturieren, Biodiversität fördern und eine Community zum nachhaltigen Handeln aufbauen. Nutzen Sie den 7. Tag der Insekten, um sich mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst zu vernetzen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Onlineseminar: So meistern Unternehmen Herausforderungen bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit |  |
|
|  ©Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
| | Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen: Dekarbonisierung, ESG-Berichterstattung oder steigende CO2-Preise und Netzentgelte. Noch dazu unsichere politische Rahmenbedingungen für Förderungen oder gesetzliche Verpflichtungen auf Bundes- und EU-Ebene.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
 |
| | | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|