    | | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| das Hickhack um den Industriestrompreis hat ein Ende. Nun wissen wenigstens alle, woran sie sind und ob sie entlastet werden. Freuen dürfen sich vor allem Unternehmen, die zum produzierenden Gewerbe gehören, aber den Spitzenausgleich nicht in Anspruch genommen haben. Für sie gibt es die größte Entlastung. Für die Betriebe, die die Strompreiskompensation erhalten, gibt es zwar nur eine minimale zusätzliche Entlastung, weil der Selbstbehalt von 1 GWh abgeschafft wird. Allerdings wird eine mehrjährige Planungssicherheit geschaffen, indem die Kompensation für die kommenden fünf Jahre gewährt werden soll. Weniger positiv fällt das Ergebnis für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Logistik aus. Für sie gibt es keine Entlastung. Und ob die Entlastungen für alle Industriebetriebe ausreichen, damit sie eine gute Zukunft am Standort Deutschland haben, muss ebenfalls mit einem Fragezeichen versehen werden. Wichtig ist aus DIHK-Sicht, dass die Beschlüsse auch rasch umgesetzt werden. Zudem bleibt es dabei, dass das Stromangebot rasch ausgeweitet werden muss, damit die Preise dauerhaft sinken können. Wir bleiben dran.
|
| Ihr
| Dr. Sebastian Bolay im Namen des DIHK- Umwelt- und Energieteams
|  |
| | |
|
| |
 |
 | |  |
| Licht und Schatten im internationalen Geschäft |  |
|
|  ©bfk92 Creative / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK stellt Ergebnisse des AHK World Business Outlook Herbst 2023 vor
|
| Die deutschen Unternehmen spüren nach einer aktuellen Umfrage der Auslandshandelskammern (AHKs) auch an ihren internationalen Standorten eine insgesamt abgekühlte Konjunktur. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen bauen sie ihr weltweites Engagement derzeit jedoch in vielen Märkten aus.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| EU-Parlament bestätigt neue Kommissare |  |
|
|  ©Nancy Pauwels / iStock / Getty Images Plus
|
90 Prozent CO₂-Reduktion in der EU bis 2040?
|
| Am 5. Oktober hat das Europäische Parlament Wopke Hoekstra als Klima- und Umweltkommissar sowie Maros Sefcovic als Kommissar für die Umsetzung des Green Deal bestätigt.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Update Umweltgesetzgebung |  |
|
|  ©Boy Wirat / Getty Images
|
Was sich in Brüssel tut – vom Arbeitsprogramm der Kommission bis zum Right to Repair
|
| Nach einem Monat voller Sitzungen in Brüssel, wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, was sich die letzten Tage im Umweltbereich getan hat.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| EU-Kommission plant "Carbon Management" Strategie |  |
|
|  © Parradee Kietsirikul / iStock / Getty Images Plus
|
Einsatz von Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung in Europa
|
| Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂ stellen einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel dar. Die Europäische Kommission plant die Entwicklung einer Strategie für die Anwendung dieser Technologien in Europa.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Europäischer Aktionsplan für Windkraft veröffentlicht |  |
|
|  ©taikrixel / E+ / Getty Images
|
Ziel: Ausbau und Stärkung der Branche
|
| Die EU-Kommission will sowohl den Windkraftausbau in der EU als auch die europäische Windenergie-Lieferkette stärken. Dazu hat sie am 24. Oktober einen Aktionsplan für Windkraft, das sogenannte Wind Power Action Package veröffentlicht.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Trilog zur Strommarktrefom gestartet |  |
|
|  ©Frank Kuschmierz / iStock / Getty Images Plus
|
Förderung für erneuerbare Energien ist Streitthema
|
| Die Revision des europäischen Strommarktdesigns soll zu einem resilienten Markt beitragen. Damit sollen auch Preisrisiken für Unternehmen begrenzt und der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Mit der Einigung des Rates über ihre Position am 17. Oktober haben kurz darauf bereits die ersten Trilogverhandlungen mit dem Parlament begonnen. Ein zügiger Abschluss wird erwartet.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| BMBF fördert innovative Forschungsprojekte zu zirkulären nachhaltigen Textilien |  |
|
|  ©Monty Rakusen/Getty Images
|
Bewerbung bis zum 8. Januar 2024 möglich
|
| Mit der Fördermaßnahme „Zirkuläre nachhaltige Textilien“ stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine ressourceneffiziente, kreislauffähige Textilindustrie. Im Zentrum: nachhaltige Textilien und neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Im Zentrum: nachhaltige Textilien und neue zirkuläre Geschäftsmodelle.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Wirtschaftliche Rahmenbedingungen entschlossen verbessern |  |
|
|  ©The Creative Drone / The Image Bank / Getty Images
|
Ilja Nothnagel zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates
|
| Damit Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden kann, sind nach Auffassung der Wirtschaftsweisen mehr Zukunftsinvestitionen erforderlich. Die DIHK teilt die Forderung nach Maßnahmen, die der Wirtschaft auf einen langfristigen Wachstumspfad helfen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Bundestag beschließt Beschleunigungsgesetz für den Verkehr |  |
|
|  ©Risto Arnaudov/Getty Images
|
Die Zustimmung des Bundesrates ist noch erforderlich
|
| Der Bundestag hat am 20. Oktober 2023 das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes verabschiedet. Die DIHK hatte sich in der Stellungnahme und Anhörung zu dem Gesetzesentwurf für weitere Beschleunigungsmaßnahmen eingesetzt.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiativen 2023“ gekürt |  |
|
|  ©DIHK / Jens Schicke
|
Netzwerke gestalten die Transformation
|
| Auf der Industriekonferenz am 31. Oktober zeichnete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zwei regionale Industrieinitiativen aus, an denen Industrie- und Handelskammern mitwirken. Die Auszeichnung zeigt, dass regionale Netzwerke in Zeiten der Transformation große Chancen bieten.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| NEU: KlimaGuide: interaktives Nachschlagwerk und Tool zur Maßnahmenplanung |  |
|
|  ©UNK
|
Ein Angebot der IHK-Plattform „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“
|
| Im KlimaGuide finden Unternehmen Vorschläge für bewährte Klimaschutzmaßnahmen, Leitfäden, Infos zu passenden Fördermitteln und gute Beispiele aus der Praxis. Mit einer kostenlosen Mitgliedschaft Ihres Unternehmens im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz können Sie zudem Maßnahmen planen und auswerten. klima-plattform.de
|
| |
|
|
|
|
| |
| Neue Podcast-Folge über Klimamanagement im Klinikum |  |
|
|  ©Unternehmensnetzwerk Klimaschutz/Klimaschutz-Unternehmen e. V.
|
Die aktuelle Podcast-Folge „Betriebsgrün“ des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz und des Verbands Klimaschutz-Unternehmen widmet sich dem Klimamanagement der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Das Klinikum setzt sich in besonderem Maße für betrieblichen Umweltschutz ein und wurde 1999 als erstes Fachkrankenhaus der Psychiatrie in der Bundesrepublik nach EMAS validiert. Zur Folge hier.
|
| |
|
|
|
|
| |
| DIHK Service GmbH mit Wettbewerb für Biodiversität in der Lieferkette |  |
|
|  ©Biodiversity in Good Company
|
10 Unternehmen im Finale
|
| Die DIHK Service GmbH verleiht gemeinsam mit der Unternehmensinitiative ´Biodiversity in Good Company´ einen Preis für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Lieferkette. Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt dieses Engagement bei der Preisverleihung am 14. November in Berlin.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Politik und Wirtschaft im Dialog zur Wasserstoff-Zukunft |  |
|
|  ©audioundwerbung / iStock / Getty Images Plus
|
Letztes DIHK-Webinar aus der Reihe "H₂ Connect 2.0" am 4. Dezember
|
| Welche politischen Weichenstellungen sind erforderlich, damit der schnelle Markthochlauf von Wasserstoff hierzulande gelingt? Diese Frage erörtern Experten aus Praxis und Wirtschaft bei einem Webinar Anfang Dezember.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Save the Date: Klimaschutztag 2024 |  |
|
|  ©Thomas Klerx
|
Der Klimaschutztag, das Jahreshighlight des Verbands Klimaschutz-Unternehmen, findet im kommenden Jahr am 14. Mai in Heilbronn statt. Gemeinsam mit Mitglied ebm-papst richten die Klimaschutz-Unternehmen die ganztägige Veranstaltung aus. Merken Sie sich gerne das Datum schon in Ihrem Kalender vor. Impressionen des letzten Klimaschutztags im Video.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Webinar: Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung – digital sustain hub |  |
|
|  ©pcess609/iStock/Getty Images Plus
|
Einige Unternehmen kämpfen mit Nachhaltigkeit, oft aufgrund von Zeit-, Personalmangel und unzureichender IT. Das Online-Seminar mit dem Kooperationspartner des Verbands Klimaschutz-Unternehmen, Lufthansa Industry Solutions, bietet einen ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf moderne IT-Technologie, um Nachhaltigkeitsanforderungen im Betrieb umfassend zu erfüllen. Termin: 23. November, 10-11 Uhr. Zur Anmeldung hier.
|
| |
|
|
|
|
| |
 |
| Webinar: Mit neuem Know-how gegen die Klimakrise. Drei Start-up-Impulse von herausragenden Pionier-Unternehmen |  |
|
|  ©doidam10/stock.adobe.com
|
Am 6. Dezember präsentieren drei Start-ups des Verbands Klimaschutz-Unternehmen ihre Geschäftsideen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beantwortet werden im Online-Seminar folgende Fragen: Wo kann ich CO2 vor Ort in Deutschland ausgleichen? Wie lassen sich Potenzialflächen auf Grundstücken besser finden & analysieren? Wo kann ich Klimaschutz-Projekte gezielt fördern? Zur Anmeldung hier.
|
| |
|
|
|
|
| |
 |
| Auf dem Weg zu einem Berliner Bündnis für Biodiversität?! |  |
|
|  ©DIHK Service GmbH, Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt
|
Werkstattgespräch am 30. November von 14:00 bis 17:00 Uhr bei der IHK Berlin
|
| Das Projekt ‚Unternehmen Biologische Vielfalt‘ der DIHK Service GmbH & die IHK Berlin laden Sie herzlich zu dem kostenfreien Werkstattgespräch „Auf dem Weg zu einem Berliner Bündnis für Biodiversität?!“ ein. Dieser Termin soll ein Biodiversitäts-Bündnis für Unternehmen in Berlin und Brandenburg vorbereiten.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Zukunftssicher in der Region Köln - Biodiversität und Gebäudebegrünung |  |
|
|  ©IHK Köln
|
Hybride Veranstaltung am 29.11. von 14:00 bis 16:00 Uhr
|
| Die IHK Köln lädt zu Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Biodiversität und Gebäudebegrünung ein.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
|  |
 |
| Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|