    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen!
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro |  |
|
|  ©den-belitsky / iStock / Getty Images Plus
|
| | DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel
|
| Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie "Neue Wege für die Energiewende ('Plan B')" hervor.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| EFI-Gutachten zieht kritische Bilanz der Forschungs- und Innovationspolitik der 20. Legislaturperiode |  |
|
|  ©NicoElNino / iStockphoto / Getty Images
|
| | Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sieht in ihrer Bewertung der 20. Legislaturperiode deutlichen Nachholbedarf. Für die nun laufende 21. Legislaturperiode gibt das Gutachten konkrete Handlungsempfehlungen – unter anderem für eine gezieltere Industriepolitik und innovationsfreundlichere Rahmenbedingungen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Neue ZIM-Ausschreibung für FuE-Kooperationen mit Kanada gestartet |  |
|
|  ©Kay Liesenfeld / EyeEm / Getty Images
|
| | Die AiF Projekt GmbH hat gemeinsam mit dem kanadischen Partner NRC IRAP die 16. bilaterale Ausschreibung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Bis zum 28. November 2025 können deutsche KMU und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit kanadischen Partnern Förderanträge für gemeinsame FuE-Projekte einreichen. Ziel ist es, grenzüberschreitende Innovationsprojekte gezielt zu unterstützen und den internationalen Technologietransfer zu stärken.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Webinar: M-Xperience - Manufacturing-X im Dialog |  |
|
|  ©10'000 Hours / Getty Images
|
| | Multilaterales Datenteilen und unternehmensübergreifende Kooperation versprechen alternative Wertschöpfungspotenziale. Wie der Einstieg für KMU gelingt und welche Rolle Initiativen und Projekte spielen, erfahren Sie in der kostenlosen Webinarreihe M-Xperience. Das Projekt SCALE-MX gibt in der Reihe einen breiten Überblick rund um das Datenökosystem. Das kostenlose Webinar findet am 19.09.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMFTR: Broschüre - International erfolgreich kooperieren mit EUREKA Mehr Informationen finden Sie hier. BMWE: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe September 2025 Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| Mikroalgen reinigen Abwasser von Biogasanlagen |  |
|
|  ©onurdongel / iStockphoto / Getty Images
|
| | Im Projekt „ÖkoPro“ haben Forschende unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein eine Prozesskette entwickelt, um Oberflächenwasser von Biogasanlagen mithilfe von Mikroalgen nachhaltig zu reinigen. Ziel war es, Schadstoffe wie Schwermetalle oder Mineralöle zu entfernen und die entstehende Algenbiomasse für weitere Anwendungen nutzbar zu machen. Erste Tests im Labor und in der Praxis zeigen: Der Reinigungsprozess funktioniert – doch bei der Weiterverwertung der Biomasse bleiben Herausforderungen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| Ariane 6 bringt neuen Wettersatelliten ins All – Präzisere Vorhersagen erwartet |  |
|
|  ©byakkaya / Getty Images
|
| | Die Esa hat mit dem dritten Flug der Ariane-6-Rakete erfolgreich den neuen Wettersatelliten Metop-SGA1 ins All gebracht. Der Hightech-Satellit soll künftig für deutlich präzisere Wettervorhersagen sorgen, mit mehr und häufigeren Daten aus einer erdnahen Umlaufbahn, auch über den Polarregionen. Ein Teil der europäischen Technik des Flugkörpers stammt aus Süddeutschland.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| European Research & Innovation Days 2025 – Forschung gemeinsam gestalten |  |
|
|  ©Santiago Urquijo / Getty Images
|
| | Am 16. und 17. September 2025 lädt die Europäische Kommission zur sechsten Ausgabe der European Research & Innovation Days nach Brüssel ein. Forschende, Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit diskutieren gemeinsam über die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik – im Kontext aktueller Strategien wie der Startup- und Scale-up-Strategie, der KI-Strategie in der Wissenschaft und dem Europäischen Forschungsraum. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Cloud-Providers aus Deutschland und der EU weiterhin stark nachgefragt |  |
|
| Der Cloud-Report 2025 von Bitkom zeigt deutlich auf, dass für viele Unternehmen die Nutzung von Cloud Infrastrukturen längst Alltag ist und das wirtschaftliche Überleben bestimmt. Mehr Cloud-Provider aus Deutschland und dem Rest der Europäischen Union werden deutlich bevorzugt. Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| 18 ...
|
| ... Prozent der Industrie stellen Investitionen in Forschung und Innovationen aufgrund der hohen Energiepreise zurück. Dadurch werden erhebliche Einflüsse auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehme befürchtet. Dies zeigt das Energiewende-Barometer der DIHK deutlich auf. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
| | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|