Innovationsnachrichten der DIHK
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 6/2025 
Innovationsnachrichten
Liebe Leserinnen und Leser,
 
anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt.
 
Viel Spaß beim Lesen!
Inhalt
RKW-Expertise belegt die positiven Effekte des ZIM auf die Forschungsaktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen
KI-Kompass 2025
Neue Ausgabe unserer Dialogreihe
Neue Ausschreibungen
Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
Viertschnellster Rechner der Welt steht in Jülich
EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups veröffentlicht
Investitionen der Unternehmen in neue Produkte
272
Technologietrends in Deutschland und weltweit
Innovationsnachrichten aus Deutschland
RKW-Expertise belegt die positiven Effekte des ZIM auf die Forschungsaktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen

©gremlin / E+ / Getty Images

Die Expertise des RKW Kompetenzzentrums zu den Wirkungen von ZIM-Projekten und ZIM-Netzwerken wurde veröffentlicht. Danach erzielten die Unternehmen bereits ein Jahr nach Projektende im Durchschnitt rund 158.000 Euro Umsatz, der auf das geförderte Projekt zurückzuführen ist. Für das Jahr 2024 rechneten die Unternehmen mit einer Erhöhung auf 201.000 Euro. Die Studie bestätigt die positiven Effekte der Projekte auf die Beschäftigung. Durchschnittlich wurde ein zusätzlicher Job geschaffen, knapp drei Arbeitsplätze wurden gesichert. Die Studie zeigt auch, dass die Durchführbarkeitsstudien eine wertvolle Ergänzung der Projektförderung darstellen.
 
 
  
KI-Kompass 2025

©CoreDesignKEY / iStockphoto / Getty Images

Von der Chefetage bis zur Werkbank - KI auf dem Weg in die Unternehmenspraxis 
 
Mit über 40 Veranstaltungen, von Online-Seminaren über Exkursionen bis zu Innovationsforen, setzt der KI-Kompass Maßstäbe in der praxisnahen Vermittlung von KI-Wissen – branchenübergreifend und für Unternehmen jeder Größe.
 
 
  
Neue Ausgabe unserer Dialogreihe

©DIHK Service GmbH

Wie können Industrieunternehmen die Chancen digitaler Wertschöpfung durch Datenräume nutzen? 
 
Industrieunternehmen tauschen täglich Daten mit Partnern in verschiedenen Formaten aus – oft unstrukturiert und manuell. Datenräume bieten hier eine standardisierte, automatisierte und sichere Lösung. Die Initiative Manufacturing-X verfolgt genau dieses Ziel: den effizienten und nachhaltigen Datenaustausch zu ermöglichen und neue Geschäftsmodelle zu fördern.
 
Welche Vorteile bieten Datenräume konkret? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen? Und wie gelingt der Einstieg?
 
Diese Fragen diskutieren wir in unserer nächsten digitalen Dialogveranstaltung am 20. Juni 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr via MS Teams.
 
 
 
 
  
Neue Ausschreibungen
 
Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
BMBF: Broschüre - Aktionsplan Robotikforschung - Innovationspotenziale der KI-basierten Robotik erschließen
Mehr Informationen finden Sie hier.
 
BMWE: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe Juni 2025 -
Mehr Informationen finden Sie hier.
 
BMWE: Der neue Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) ist gestartet.
Mehr Informationen finden Sie hier.
 
 
Neues aus der Wissenschaft
Viertschnellster Rechner der Welt steht in Jülich

©Weiquan Lin / Moment RF / Getty Images

Der Supercomputer „Jupiter“ im Forschungszentrum Jülich ist inzwischen der viertschnellste der Welt. In der am Dienstag veröffentlichten Top-500-Liste der leistungsstärksten Supercomputer belegen weiterhin drei Systeme aus den USA die Spitzenplätze – gefolgt von „Jupiter“ als schnellstem Rechner Deutschlands und Europas.
 
 
  
Kurzmeldungen aus aller Welt
EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups veröffentlicht

©Tom Werner / Getty Images

Ziel: Europa zum führenden Innovationsstandort machen 
 
Zur Stärkung der Innovationskraft im globalen Wettbewerb hat die EU-Kommission eine umfassende Strategie für Start-ups und Scale-ups vorgelegt. Mit dieser Strategie will sie durch Bürokratieabbau, bessere Finanzierung, erleichterten Marktzugang und gezielte Talentförderung den politischen Rahmen schaffen, um Gründung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen im EU-Binnenmarkt spürbar zu verbessern.
 
 
  
Grafik des Monats
Investitionen der Unternehmen in neue Produkte
Wie die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage zeigt, will derzeit nur knapp jedes dritte Industrieunternehmen in Produktinnovationen investieren – das ist spürbar weniger als in den letzten Jahren. Im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Medizintechnik sind es immerhin rund vier von zehn Unternehmen. Allerdings bleiben auch sie hinter ihrem früheren Engagement zurück. Die deutsche Wirtschaft braucht jetzt Innovationsbeschleuniger, um schnell digital, klima- und energietechnisch führend zu werden. Weitere Informationen dazu im Thema der Woche.
 
 
Zahl des Monats
272 
 
... Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von bis zu 272 Mio. Euro wurden Anfang Juni vom Haushaltsausschuss freigegeben – unter anderem zur Unterstützung der Industrieforschungsprogramme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und Innovationskompetenz INNO-KOM (Quelle: aif.de).
 
Technologiebarometer
Technologietrends in Deutschland und weltweit
Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt. 
 
Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
 
 
  
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm