    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen!
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Wie verändert KI die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland? |  |
|
|  ©DIHK / Jens Schicke
|
| | Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Berlin vorgestellt
|
| Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie |  |
|
|  ©Weiquan Lin / Moment / Getty Images
|
| | DIHK stellt neue Umfrageergebnisse vor
|
| Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle DIHK-Umfrage "Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie", die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen basiert.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMBF: Flyer - KMU-innovativ: Biomedizin Mehr Informationen finden Sie hier. BMWK: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe April 2025 - Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie |  |
|
|  ©Urupong / iStock / Getty Images Plus
|
| | „Entdecke die Energie von morgen“. Dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft? Welche öffentliche Debatte brauchen wir, damit die Energiewende ein Erfolg wird? Diesen Fragen widmet sich das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Wissenschaft im Dialog (WiD) initiierte Wissenschaftsjahr 2025. Die Auftaktveranstaltung ist am 1. April und kann per Livestream verfolgt werden (Quelle: BMBF)
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| EU-Staaten fordern eigenständiges Forschungsrahmenprogramm |  |
|
|  ©Gorodenkoff / Getty Images
|
| | Warschauer Erklärung verabschiedet
|
| Eine langfristig starke Förderung von Forschung und Innovation sei entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit Europas – das betonten die Forschungs- und Innovationsminister der 27 EU-Mitgliedstaaten im Rahmen eines informellen Treffens.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Ein Jahr STEP: EU-Förderung strategischer Technologien |  |
|
|  ©gorodenkoff / Getty Images
|
| | 15 Milliarden Euro mobilisiert
|
| Die Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) hat im ersten Jahr ihres Bestehens laut EU-Kommission über 15 Milliarden Euro an Investitionen mobilisiert, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen in drei zentralen Technologie-Sektoren zu stärken: digitale Innovationen, saubere Technologien und Biotechnologie.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| EU-Kommission stellt Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung vor |  |
|
|  ©Europäische Union 2025 / Jennifer Jacquemart
|
| | Kapazitäten ausbauen, Investitionen erhöhen, Innovationen fördern
|
| Die Kommission hat am 19. März das Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung vorgestellt. Zudem hat sie den ReArm Europe Plan konkretisiert und ein neues Instrument vorgestellt: Security Action for Europe (SAFE).
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Investitionsmotive der Unternehmen |  |
|
|
| |
| DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025
|
| Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
| |
| 300
|
| ... Rund 300 Aussteller vom Start-up bis zum etablierten Familienunternehmen stellen am 5. Juni 2025 beim Innovationstag Mittelstand des BMWK in Berlin ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten. Weitere Highlights am 5. Juni sind u. a. eine International Area mit Projektergebnissen länderübergreifender Kooperationen, ein Bühnenprogramm mit spannenden Einblicken in ausgewählte Forschungsvorhaben, innovationspolitischen Impulsen, Talkrunden u. v. m. sowie eine maßgeschneiderte Beratung zu den breitgefächerten Förderprogrammen und -initiativen des BMWK. Weitere Informationen finden Sie fortlaufend aktualisiert hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
| | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|