    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen!
|  |
| |
|
| |
 | | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| | BMFTR startet Hightech Agenda Deutschland |  |
|
|  ©Contributor / Getty Images/iStockphoto
|
| | Die Hightech Agenda Deutschland (HTAD) soll Deutschland in sechs Schlüsseltechnologien international an die Spitze bringen. Dafür stehen bis 2029 18 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Agenda setzt auf enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Am 29.10.25 wurde die Agenda auf der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
| | Investitions- und Innovationsbeirat nimmt Arbeit auf |  |
|
|  ©Westend61 / Getty Images
|
| | Am 29. September 2025 hat das Bundesfinanzministerium den Investitions- und Innovationsbeirat eingesetzt, um das 500-Milliarden-Euro-Paket für Infrastruktur und Klimaneutralität effizient umzusetzen. Der Beirat aus Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll helfen, Investitionen zu beschleunigen und Innovationspotenziale gezielt zu fördern.
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
| | ZIM-Netzwerkjahrestagung: “Innovation und Standardisierung” |  |
|
|  ©ismagilov / Getty Images/iStockphoto
|
| | Am 20. November 2025 lädt das BMWE zur ZIM-Netzwerkjahrestagung nach Berlin ein. Das diesjährige Motto: „Innovation und Standardisierung: Mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren“. Infos zur Veranstaltung und Anmeldung unter "Mehr erfahren".
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
| | Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Siehier.
|
|
|
|
| |
| | Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMWE: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe November 2025 Mehr Informationen finden Sie hier. BMFTR: Broschüre - Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk - Aktionsplan der Bundesregierung Mehr Informationen finden Sie hier. BMFTR: Flyer - Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland (Young Innovators) - Mehr Informationen finden Sie hier. BMFTR: Broschüre - Mikroelektronik-Strategie der Bundesregierung - Forschung, Fachkräfte und Fertigung für das Mikroelektronik-Ökosystem in Deutschland Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| | Aus Styropor wird Nylon |  |
|
|  ©sanjeri / Getty Images
|
| | Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien Polystyrol-Abfälle in Ausgangsstoffe für die Nylonherstellung umwandeln. Das Verfahren ermöglicht hochwertiges Recycling und könnte fossile Rohstoffe in der Kunststoffproduktion mit gleicher Materialqualität wie herkömmlich hergestelltes Nylon ersetzen.
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 | | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| | EU-Startup und Scale-up-Strategie von den Mitgliedstaaten angenommen |  |
|
|  ©SweetBunFactory / iStock / Getty Images Plus
|
| | Fokus auf Forschung und Innovation
|
| Der Wettbewerbsfähigkeitsrat der EU hat vergangene Woche die Schlussfolgerungen zur neuen EU-Startup- und Scale-up-Strategie angenommen und dabei Forschung und Innovation als zentrales Fundament der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
| | Neue Strategie zur Stärkung der Forschungs- und Technologieinfrastrukturen |  |
|
|  ©DNY59 / E+ / Getty Images
|
| | "Choose Europe": Angebot an Forschende aus aller Welt
|
| Um Spitzenwissenschaftler zu ermutigen in Europa zu forschen, sollen sie einen einfacheren Zugang zu Europas modernsten Einrichtungen sowie hochwertigen Daten bekommen. Damit will Europa seine Vorreiterrolle im globalen Wettlauf um Wissenschaft und Innovation erhalten und ausbauen.
|
| |
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Die derzeitige Umsetzung der Energiewende bringt auf lange Sicht erhebliche finanzielle Belastungen für Unternehmen und private Haushalte mit sich. Die Studie „Neue Wege für die Energiewende (‘Plan B’)“ zeigt: Ohne gezielte Innovationsförderung drohen hohe Kosten und Wettbewerbsnachteile. Die Etablierung eines echten Technologiewettbewerbs, Innovationsförderung durch einheitliche und diskriminierungsfreie Rahmenbedingungen für alle Klimaschutztechnologien sowie gezielte Investitionsförderung für Pilotprojekte sind entscheidend, um die Energiewende wirtschaftlich tragfähig und international anschlussfähig zu gestalten. Mehr Infos erhalten Sie hier.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| 4…
|
| …Prozent trägt die Mikroelektronik direkt zum deutschen BIP bei. Indirekt sind es sogar 15 %. Daher will die Bundesregierung in der neuen Mikroelektronik-Strategie im Rahmen der Hightech Agenda die strategische Bedeutung der Mikroelektronik stärken. Ziel ist es, Forschung, Fachkräfte und Fertigung gezielt zu fördern und die Chancen des European Chips Act zu nutzen. Damit soll Deutschland nicht nur Anwender, sondern auch Entwickler und Produzent digitaler Schlüsseltechnologien bleiben. Mehr Infos hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| | Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
| | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
|---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|