Innovationsnachrichten der DIHK
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 1/2025 
Innovationsnachrichten
Liebe Leserinnen und Leser,
 
anbei erhalten Sie die erste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten für 2025, mit spannenden Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und der ganzen Welt.
 
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr und viel Freude beim Lesen!
 
Christian Gollnick
Inhalt
Neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht
Neuer IGP-Förderaufruf
Neue Ausschreibungen
Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
Deutscher Zukunftspreis 2024 verliehen
Clean-Tech: EU stellt 4,6 Milliarden Euro in Netto-Null Technologien bereit
Mercosur-Abkommen "ein Meilenstein für die EU-Handelspolitik"
Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme
DIHK-Fachkräftereport veröffentlicht
27.504 …
Technologietrends in Deutschland und weltweit
Innovationsnachrichten aus Deutschland
Neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht

©Oscar Wong / Moment / Getty Images

Mitte Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht 
 
Das ZIM fördert marktorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte mittelständischer Unternehmen und ihrer Partner aus Forschungseinrichtungen, wie Hochschulen, durch finanzielle Zuschüsse. Die neue Förderrichtlinie bleibt auch weiterhin themen- und branchenoffen. Dies war auch der DIHK wichtig. Außerdem wurden einige Veränderungen vorgenommen. So wurden übergreifend für alle Projektformen die maximal zuwendungsfähigen Kosten (auf die zuwendungsfähigen Kosten wird der Fördersatz angewandt) angepasst, um der allgemeinen Inflation Rechnung zu tragen.
 
 
  
Neuer IGP-Förderaufruf

©Andriy Onufriyenko / Moment / Getty Images

Pionierlösungen für die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz gesucht 
 
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Der Schwerpunkt liegt auf Innovationen, die eine optimierte Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen. Interessierte können ihre Teilnahmeanträge bis zum 11. Februar 2025 einreichen.
 
 
 
 
  
Neue Ausschreibungen
 
Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
BMWK: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe Januar 2025 -
Mehr Informationen finden Sie hier.
Neues aus der Wissenschaft
Deutscher Zukunftspreis 2024 verliehen

© Deutscher Zukunftspreis /bildschoen_mae/ ZDF

Preis für "Digitales Licht" 
 
Ende November hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin den Deutschen Zukunftspreis verliehen. Ausgezeichnet wurden Norwin von Malm und Stefan Grötsch von der ams OSRAM International GmbH in Regensburg sowie Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM in Berlin.
 
 
  
Kurzmeldungen aus aller Welt
Clean-Tech: EU stellt 4,6 Milliarden Euro in Netto-Null Technologien bereit

©Just_Super / iStock / Getty Images Plus

Innovationsfonds soll Batteriezellen- und Wasserstoff-Projekte unterstützen 
 
Am 3. Dezember hat die EU-Kommission zwei neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, um Netto-Null Technologien zu fördern, veröffentlicht. Gleichzeitig wurde mit einer zweiten Auktion der Wasserstoffbank begonnen. Alle Maßnahmen werden durch den Innovationsfonds finanziert.
 
 
  
Mercosur-Abkommen "ein Meilenstein für die EU-Handelspolitik"

©European Union, 2024 / Dati Bendo

Nach jahrzehntelangem Ringen sind die Verhandlungen über ein EU-Mercosur-Abkommen endlich zum Abschluss gekommen. DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier lobt den damit verbundenen Zuwachs an Planungssicherheit für deutsche Unternehmen.
 
 
  
Grafik des Monats
Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme
© DIHK

DIHK-Fachkräftereport veröffentlicht 
 
Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Auf der einen Seite sinkt die Personalnachfrage infolge wirtschaftlicher Schwäche – es droht eine steigende Arbeitslosigkeit. Zum anderen bleibt der Fachkräftemangel hoch, und viele Betriebe haben Schwierigkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Darüber hinaus entsteht ein klassisches Mismatch-Problem: Betriebe, die einstellen möchten, suchen andere Qualifikationen als die verfügbaren. Das ist ein Ergebnis des neuen DIHK-Fachkräftereports, der auf Angaben von rund 23.000 Unternehmen aller Größen und aus allen Branchen beruht. 43 Prozent der Betriebe geben an, offene Stellen teilweise nicht besetzen zu können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zahl des Monats
27.504 … 
 
... Anträge wurden bisher für die steuerliche Forschungsförderung gestellt. Die Homepage der Bescheinigungsstelle veröffentlicht quartalsweise aktualisierte Statistiken zu den Antragszahlen der BSFZ, aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Unternehmensgrößen und Wirtschaftszweigen. Bis zum 30. September 2024 wurden insgesamt 27.504 Anträge eingereicht. Weitere Erkenntnisse finden Sie hier .
 
Technologiebarometer
Technologietrends in Deutschland und weltweit
Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt. 
 
Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
 
 
  
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm