    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen!
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Hightech-Agenda könnte "richtige Strahlkraft entfalten" |  |
|
|  ©gopixa / iStock / Getty Images Plus
|
| | DIHK-Chefanalyst Treier skizziert die Voraussetzungen
|
| Mehr Wirtschaftsbeteiligung, höheres Tempo und eine internationalere Ausrichtung: Unter welchen Umständen die von der Bundesregierung entworfene "Hightech-Agenda" zur Erfolgsstory werden kann, hat jetzt DIHK-Chefanalyst Volker Treier erläutert. Die Hightech-Agenda finden Sie hier.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Bundesnetzagentur startet KI-Beratungsservice für Unternehmen |  |
|
|  ©tolgart / iStockphoto / Getty Images
|
| | Unternehmen, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Vorgaben der europäischen KI-Verordnung beachten müssen, können nun beim „KI Service Desk“ der Bundesnetzagentur Beratung bei der praktischen Umsetzung bekommen. In nur wenigen Schritten kann geprüft werden, ob die KI-Systeme unter die seit August 2024 geltende Verordnung fallen und welcher Risikoklasse sie zugeordnet werden. Insbesondere KMU und Start-ups sollen so mehr Unterstützung bekommen.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Regionen mit einem hohen Maß an Innovation verzeichnen ein deutlich stärkeres Beschäftigungswachstum |  |
|
|  ©gorodenkoff / iStock / Getty Images
|
| | Eine Verdopplung der Patentaktivitäten steigert die Beschäftigung in europäischen Regionen im Schnitt um sechs Prozent, vor allem dort, wo Innovation breit aufgestellt ist und der Zugang zu globalen Wissensnetzwerken funktioniert. Das zeigt eine neue Studie des EU-geförderten Projekts RETHINK-GSC unter Leitung des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. Besonders profitieren das verarbeitende Gewerbe, MINT-Berufe und Hochqualifizierte. Doch die Studie warnt auch: Konzentrieren sich Innovationen auf nur wenige Technologiefelder, bleibt das Beschäftigungswachstum hinter den Möglichkeiten zurück.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMFTR: Broschüre - Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin) Mehr Informationen finden Sie hier. BMWE: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe August 2025 Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| H2Mare-Projekt PtX-Wind will synthetische Kraftstoffe auf einer schwimmenden Plattform produzieren |  |
|
|  ©onurdongel / iStockphoto / Getty Images
|
| | Im Projekt H2Mare demonstrieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner erstmals die netzunabhängige Produktion synthetischer Kraftstoffe direkt auf dem Meer. Eine schwimmende Versuchsanlage vor Helgoland soll zeigen, wie Windenergie, Meerwasser und CO₂ aus der Luft zu klimafreundlichem Treibstoff werden und neue Wege für Offshore-Produktionsplattformen ebnen. Die Plattform testen die Forschenden ab Juli 2025 zunächst im Hafen von Bremerhaven sowie anschließend auf offener See vor Helgoland.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| EU-Kommission stellt neues Forschungsrahmenprogramm vor |  |
|
|  ©Europäische Union 2025 / Kathleen James
|
| | Ziel: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
|
| Das neu aufgelegte Programm "Horizon Europe" soll die Wettbewerbsfähigkeit Europas maßgeblich stärken. Dafür soll im nächsten langfristigen Haushalt ein größeres Budget zur Verfügung gestellt werden, neue Strukturen geschaffen und der Fokus auf die Industriepolitik gelegt werden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Europa will Biowissenschafts-Hotspot werden |  |
|
|  ©Westend61 / Getty Images
|
| | Mit ihrer neuen Strategie „Choose Europe for life sciences“ setzt die EU-Kommission ein deutliches Signal: Europa soll bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften werden. Über zehn Milliarden Euro jährlich, ein geplanter EU-Biotech-Act und neue Förderstrukturen sollen Forschung, Innovation und Marktzugang stärken. Auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in neue Technologien soll gestärkt werden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Europäischer Innovationsanzeiger 2025: Innovationsleistung langfristig gestiegen |  |
|
| Die sogenannten Widening-Länder der EU, Länder mit geringer FuI-Leistung, haben ihre Innovationsleistung seit 2018 deutlich verbessert. Dennoch bleibt der Abstand zu den Innovationsführern im Norden und Westen der EU bestehen. Die deutsche Innovationsleistung bleibt zwar über dem EU-Durchschnitt, aber mit dem neunten Platz von der Spitzengruppe entfernt. Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| 1.500 ...
|
| .. Start-ups wurden im ersten Halbjahr 2025 neu gegründet. Damit entstehen trotz Konjunkturflaute in Deutschland wieder mehr Start-ups. Das ergab ein Bericht des Startup-Verbands. Mit 368 Neugründungen in der Software-Branche ist der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) Haupttreiber in der Neugründung. Am stärksten konnte sich Sachsen verbessern, mit 71 % mehr Gründungen im Vergleich zum Halbjahr zuvor. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
| | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|