    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen! Christian Gollnick
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Wieder mehr Förderanträge beim ZIM möglich |  |
|
|  ©Westend61 / Getty Images
|
24-Monatsregel für Unternehmen aufgehoben
|
| Gute Nachrichten für innovative Unternehmen: Ab sofort sind im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes pro Betrieb wieder zwei Bewilligungen innerhalb von zwölf Monaten möglich. Dafür hatte sich auch die IHK-Organisation eingesetzt.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Energieprobleme belasten Produktion in Deutschland |  |
|
|  ©Wolfgang Weinheupl / Westend61 / Getty Images Plus
|
IHK-Energiewende-Barometer: Betriebe bewerten Standort immer kritischer
|
| Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Energiepolitik ist aktuell auf einen Tiefpunkt gesunken. Das zeigt das Energiewende-Barometer 2023 der IHK-Organisation, an dem sich 3.572 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. Es weist den schlechtesten Wert seit dem Start der Befragungen im Jahr 2012 aus.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
 |
| Förderaufruf für Manufacturing-X gestartet |  |
|
|  ©thitivong / iStock / Getty Images Plus
|
Aufbau eines digitalen Ökosystems zum Datenaustausch für die Industrie
|
| Mit „Manufacturing-X“ soll die datenbasierte Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken vorangetrieben werden, um so einen Beitrag für eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Industrie zu leisten. Interessierte Konsortien können sich ab sofort um eine Förderung bewerben und ihre Projektskizzen einreichen.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Webinar: 360 Grad Cyber-Schutz - KMUs auf dem Weg zur IT-Sicherheit |  |
|
|  ©anyaberkut / iStock / Getty Images Plus
|
TTM-BW Veranstaltungsreihe - IT-Sicherheit für KMU
|
| Mit der Veranstaltungsreihe "360 Grad Cyber-Schutz" sollen Werkzeuge an die Hand gegeben werden, um sich und Ihr Unternehmen effektiv zu schützen. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Gefahren im digitalen Raum lauern und wie Sie diesen begegnen können.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
 |
| Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): Neuer Förderaufruf gestartet |  |
|
|  ©ipopba / iStock / Getty Images Plus
|
Einreichung von Teilnahmeanträgen bis zum 8. November
|
| Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) wird nach einer erfolgreichen Pilotphase fortgesetzt. Das IGP ist ein Förderprogramm des BMWK, mit dem die Entwicklung von nichttechnischen Innovationen unterstützt wird. Der nun gestartete Förderaufruf zielt auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen ab. Dazu gehören beispielsweise neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, (Service-)Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale Lösungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Es werden auch Webinare zu Inhalt und Aufbau des IGP sowie zur Antragstellung angeboten.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMWK: Broschüre - Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe Oktober 2023 Mehr Informationen finden Sie hier. BMWK: Broschüre - "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" Mehr Informationen finden Sie hier. BMWK: Broschüre - "Fortschritt durch Datennutzung" Strategie für mehr und bessere Daten für neue, effektive und zukunftsweisende Datennutzung Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| „Fraunhofer Match“: Die neue Match-Making-Plattform für Forschungsanfragen |  |
|
|  © Urupong / iStock / Getty Images Plus
|
Neue Online-Plattform
|
| Für Unternehmen und Organisationen mit technologischen Herausforderungen und geplanten Vorhaben bietet Fraunhofer eine neue Plattform an. Dort können ab sofort Forschungsanfragen kostenfrei platziert werden, um Kontakte zu Forschenden und erste Lösungsansätze zu erhalten.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| EU-Parlament will Glasfaser- und Mobilfunkausbau beschleunigen |  |
|
|  ©kynny / iStock / Getty Images Plus
|
Abstimmung im ITRE-Ausschuss zum Gigabit Infrastructure Act
|
| Der Gigabit Infrastructure Act (GIA) hat zum Ziel, den Ausbau digitaler Infrastruktur in der EU zu beschleunigen, die Kosten zu senken und Synergieeffekte zu nutzen. Am 19. September stimmte der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) über die neuen Regeln ab.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft veröffentlicht mehrere Kurzpapiere |  |
|
|  ©gorodenkoff / iStock / Getty Images Plus
|
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft ins Leben gerufen. Dieser hat nun mehrere Kurzpapiere unter anderem zu Fahrzeugdaten, Rohstoffversorgung sowie zur Halbleiterversorgung veröffentlicht.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Auswirkungen der Energiepreise auf Investitionen |  |
|
|
| |
| IHK-Energiewende-Barometer veröffentlicht
|
| Die Industrie und hier vor allem die energieintensive Industrie fährt ihre Investitionen besonders stark zurück. Auffällig betroffen von der Zurückhaltung sind Investitionen in Kernprozesse, d. h. zentrale Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen. Sie werden bei einem Drittel aller Unternehmen aufgrund der hohen Energiekosten zurückgefahren. Bei der energieintensiven Industrie schränkt fast die Hälfte der Unternehmen ihre Investitionen in diesem Bereich ein. Das ist das Gegenteil eines Investitionsaufschwungs, der zur Bewältigung der aktuellen Krisen nötig wäre. Weitere Informationen finden Sie im IHK-Energiewende-Barometer 2023.
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| 10…
|
| ... Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) zur Verfügung. Das IGP ist ein Förderprogramm des BMWK, mit dem die Entwicklung von nichttechnischen Innovationen unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|