    | | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| anbei finden Sie die neueste Ausgabe der DIHK-Innovationsnachrichten. Enthalten sind Neuigkeiten aus Deutschland, der Wissenschaft und aus aller Welt. Viel Spaß beim Lesen!
|  |
| |
|
| |
 | | Innovationsnachrichten aus Deutschland |
| |
|  |
| Open Transfer Index vorgestellt |  |
|
|  © Yana Iskayeva / Moment / Getty Images
|
| | Open Innovation für den Innovationsstandort Deutschland
|
| Wissenstransfer ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden.Offene Innovationsansätze spielen eine immer größere Rolle für die Wirtschaft. Zu diesen zentralen Erkenntnissen kommt der erstmals vorgestellte Open Transfer Index. Mit diesem Index haben der Stifterverband und die RWTH Aachen eine neuartige Methodik entwickelt, die es erlaubt, die Offenheit von Innovationsprozessen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu messen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Sprinten statt spazieren: Echtes Deutschland-Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren nötig |  |
|
|  ©Don Mason / The Image Bank / Getty Images
|
| | Immer mehr Betriebe hierzulande denken darüber nach, ihre Produktion aufgrund der hohen Energiepreise einzuschränken beziehungsweise ins Ausland zu verlagern. Wenn nicht gegengesteuert wird, droht ein Verlust wichtiger Teile der hiesigen Industrie. Die DIHK plädiert deshalb dafür, 10 bis 15 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds für eine unmittelbare Entlastung zu verwenden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie |  |
|
|  ©Jose A. Bernat Bacete / Moment / Getty Images
|
| | Die Energiepreise in Europa und insbesondere in Deutschland zählen zu den höchsten weltweit: In Deutschland sind die Gaspreise bis zu siebenmal und die Strompreise bis zu fünfmal so hoch wie an konkurrierenden Standorten anderer Länder.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Neue Ausschreibungen |  |
|
| Aktuelle Informationen über Förderprogramme und -bekanntmachungen sowie ihre Bewerbungstermine finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet |  |
|
| BMBF: Broschüre - Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin) - Mehr Informationen finden Sie hier BMBF: Broschüre - Technologisch souverän in Deutschland und Europa - Rahmenprogramm: „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ Mehr Informationen finden Sie hier. BMBF: Broschüre - Vorgestellt – was interaktive Technologien möglich machen - Projektblitzlichter 2024 Mehr Informationen finden Sie hier. BMWK: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Ausgabe Februar 2025 - Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
 | | Neues aus der Wissenschaft |
| |
|  |
| Online-Konferenz "Zukunft gestalten: KI-getriebene Innovationen für eine nachhaltige Industrie in Europa |  |
|
|  ©Sakorn Sukkasemsakorn / iStock / Getty Images Plus
|
| | Englischsprachige Online-Konferenz am 18. März
|
| Die Konferenz bringt Unternehmen aus Europa, internationale Partner, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Förderung von Nachhaltigkeit im Industriesektor zu diskutieren und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei und die Konferenzsprache ist Englisch.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 | | Kurzmeldungen aus aller Welt |
| |
|  |
| Europäischer Innovation Act in Planung |  |
|
|  ©Europäische Kommission
|
| | Einfacherer Zugang zu Wagniskapital und gelockerter Rechtsrahmen für Unternehmen
|
| Ende des Jahres 2024 hat die neue EU-Kommissarin für Innovation und Start-Ups, Ekaterina Zacharieva, ihre Pläne für einen "European Innovation Act" im Europäischen Parlament vorgestellt. Ziel des Rechtsakts ist es, den europäischen Rechtsrahmen innovationsfreundlich umzugestalten, damit innovative Unternehmen unter anderem mehr legale Testräume für die Entwicklung von Lösungsansätzen unter Marktbedingungen in Form von sogenannten Reallaboren erhalten.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Von der Leyen II – Was die neue EU-Kommission zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit plant |  |
|
|  ©European Union 2024 / Dati Bendo
|
| | Ihre zweite Amtszeit will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit sieben zentralen Initiativen starten, darunter ein "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" oder die Strategie für einen "Clean Industrial Deal". Zudem plant die Kommission ein "Omnibus-Gesetz" zum Abbau von Bürokratielasten. Die Wirtschaft hofft, dass die angekündigten Paradigmenwechsel tatsächlich vollzogen werden.
|
| |
| |
|
|
---|
|
|
|
| |
| Kleine Händler: Schlechter digital gerüstet als 2020 |  |
|
|
| |
| Grafik: DIHK und ibi Quelle: IHK-ibi-Handelsstudie 2024
|
|
|
|
| |
| DIHK stellt IHK-ibi-Handelsstudie 2024 vor
|
| Kleine Händler sehen sich – im Vergleich zu 2020 – schlechter für die Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet. Hier liegt der Mittelwert bei 5,8 (Skala „1 = sehr schlecht“ bis „10 = sehr gut“), im Jahr 2020 lag er noch bei 6,2. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
| |
| 0,2 …
|
| ... Die deutsche Wirtschaft ist 2024 erneut geschrumpft. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent unter dem Stand von 2023. Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie auf der Homepage der DIHK.
|
|
|
|
|
| |
 | |  |
| Technologietrends in Deutschland und weltweit |  |
|
| Mit dem IPC-Technologiebarometer stellt die Handelskammer Hamburg ein monatliches Trendbarometer für die technologischen Entwicklungen in der Welt und in Deutschland zur Verfügung. Dazu wird jeden Monat ein Ranking der Technologiebereiche über die jeweils veröffentlichten Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes und des Deutschen Patent- und Markenamtes erstellt.
|
| Darüber hinaus werden zukünftige, wirtschaftlich relevante Technologien identifiziert. Hierzu werden die Technologiebereiche herausgesucht, die in den zurückliegenden zwölf Monaten die größte Dynamik verzeichneten. Wenn diese Technologiebereiche über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten, können sie in der Zukunft über ein großes wirtschaftliches Potenzial verfügen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|  |
 |
| Inhaltlich verantwortlich: DIHK - Bereich Energie, Umwelt, Industrie
|
| | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|  |
|
|