Aktuelle Informationen zu Ländern und Märkten
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 9 / 2025 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
Auch einen Monat nach der EU-US-Handelseinigung und der gemeinsamen Erklärung vom 21. August bleibt für viele Unternehmen unklar, wie es mit ihrem US-Geschäft weitergeht. Sie empfinden die bisher erzielten Einigungen überwiegend als Belastung und wünschen sich eine klarere Haltung der Europäischen Union für die weiteren Verhandlungen – auch, wenn dies ihre eigenen Geschäfte treffen könnte, das zeigt die jüngste DIHK-Blitzumfrage von August. "Gerade bei der Umsetzung der vereinbarten Punkte muss die EU klar ihre regulatorische Autonomie und wirtschaftliche Souveränität bewahren und darf sie nicht für kurzfristige Handelsdeals aufs Spiel setzen", betont DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier die Entwicklung.
 
Gleichzeitig gibt es auch ermutigende Entwicklungen in der Handelspolitik: So enden die langjährigen Verhandlungen zwischen der EU und Indonesien mit der heutigen Unterzeichnung eines Handelsabkommens auf Bali. Zudem profitieren Exporteurinnen und Exporteure seit Mitte September von einem wichtigen Digitalisierungsschritt: Das volldigitale Ursprungszeugnis ist gestartet. Die IHKs stellen Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen bundesweit erstmals fälschungssicher und rechtsverbindlich als digital unterschriebenes PDF aus. Rund 1 Mio. Nachweise pro Jahr gibt es damit jetzt komplett digital – schnell, sicher, effizient.
 
Viel Spaß beim Lesen,
Olga van Zijverden
Inhalt
Blickpunkt
Betriebe fordern klaren, pro-europäischen Kurs bei EU-US-Verhandlungen
DIHK: Höchste Zeit, das Mercosur-Abkommen zügig zu ratifizieren
Änderung des Lieferkettengesetzes "bestenfalls ein halber Schritt"
Außenwirtschaftspolitik und Rohstoffsicherheit sind eng verbunden
Global Gateway braucht einen klaren Kurs
Länder/Märkte
Kanada vereint Verlässlichkeit, Rohstoffe und Innovation
EU zeigt mit dem Indonesien-Abkommen "handelspolitisch Flagge"
In Indien für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen werben
3. Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
Außenwirtschaftsförderung
EU-Projektaufruf für Investitionen in Moldau
Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse in Österreich und der Slowakei – Wein
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Voll digitales Ursprungszeugnis seit 15.09.2025
Termine
Einladung: Webinar-Reihe Geoökonomie in der Praxis
Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe
Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz
Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November
3. Deutsch-Rumänisch-Moldauische Wirtschaftskonferenz
Blickpunkt
Betriebe fordern klaren, pro-europäischen Kurs bei EU-US-Verhandlungen
Ende der Unsicherheit wichtiger als Nachteile für das eigene Geschäft 
 
Auch einen Monat nach der EU-US-Handelseinigung und nach der gemeinsamen Erklärung vom 21. August stochern die Unternehmen noch im Nebel, wie es mit dem US-Geschäft weitergeht. Darauf weist die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hin.
 
 
  
DIHK: Höchste Zeit, das Mercosur-Abkommen zügig zu ratifizieren
Deutsche Unternehmen brauchen mehr denn je offene Märkte 
 
Das Handelsabkommen zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur ist schon seit geraumer Zeit ausverhandelt; die Unternehmen warten nun dringend darauf, dass es an den Start geht. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) drängt zur Eile.
 
 
  
Änderung des Lieferkettengesetzes "bestenfalls ein halber Schritt"
DIHK: Entwurf bleibt hinter den Erwartungen zurück 
 
Die von der Bundesregierung geplanten Lockerungen beim deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind aus Sicht der hiesigen Unternehmen unzureichend. Sie bleiben im europäischen Wettbewerb weiterhin benachteiligt.
 
 
  
Außenwirtschaftspolitik und Rohstoffsicherheit sind eng verbunden
DIHK: Gemeinschaftsaufgabe erfordert Bündelung der Kräfte 
 
Rohstoffsicherung wird zunehmend zur außenwirtschaftlichen Schlüsselaufgabe: Darauf weist die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) anlässlich der 23. Botschafterkonferenz in Berlin hin.
 
 
  
Global Gateway braucht einen klaren Kurs
DIHK legt Ideenpapier zur stärkeren Einbindung der Wirtschaft vor 
 
Wie kann die EU-Initiative "Global Gateway" den europäischen Privatsektor besser mitnehmen? In einem neuen Ideenpapier unterbreitet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Vorschläge für die dringend nötige Mobilisierung privater Investitionen.
 
 
  
Länder/Märkte
Kanada vereint Verlässlichkeit, Rohstoffe und Innovation
Volker Treier wirbt für den Bau neuer Brücken im Welthandel 
 
"Genau zur rechten Zeit" kommt nach Einschätzung von Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Deutschland-Besuch des kanadischen Premierministers Mark Carney.
 
 
  
EU zeigt mit dem Indonesien-Abkommen "handelspolitisch Flagge"
Treier: Bessere Marktchancen, gesicherte Rohstoffversorgung, weniger Abhängigkeit 
 
Die jahrelangen Verhandlungen zwischen der EU und Indonesien über ein Handelsabkommen finden nun endlich ihren Abschluss. Weitere Abkommen sollten möglichst rasch folgen, mahnt Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
 
 
  
In Indien für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen werben
Treier: Ein Handelsabkommen wäre ein "absoluter Gamechanger" 
 
Am 2. September ist Bundesaußenminister Johann Wadephul zu seinem Antrittsbesuch nach Indien aufgebrochen. Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), hofft auf Fortschritte in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.
 
 
  
3. Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
Neue Impulse für die wirtschaftliche Zusammenarbeit 
 
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und der polnische Minister für Finanzen und Wirtschaft Andrzej Domański eröffnen am 15. September um 13 Uhr im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft das 3. Deutsch-Polnische Wirtschaftsforum.
 
 
  
Außenwirtschaftsförderung
EU-Projektaufruf für Investitionen in Moldau
Im Rahmen der Global Gateway Initiative schreibt der European Fund for Sustainable Development Plus (EFSD+) ein EU-Projekt für Investitionen in Moldau aus, an dem sich Unternehmen mit Sitz in der EU, im EWR und in Moldau beteiligen können.
Die Initiative zielt darauf ab, Investitionen in der Republik Moldau in verschiedenen Sektoren zu fördern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung voranzutreiben.
 
 
  
Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse in Österreich und der Slowakei – Wein
Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) organisiert die DIHK DEinternational GmbH in Zusammenarbeit mit der AHK Österreich und AHK Slowakei am 26. und 27. November 2025 eine Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse zum Thema Wein nach Österreich (Wien) und in die Slowakei (Bratislava). Ziel der Maßnahme ist der konkrete Erfahrungsaustausch und die Kontaktvertiefung mit lokalen Unternehmen, Experten und anderen Sachkundigen.
 
 
  
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Voll digitales Ursprungszeugnis seit 15.09.2025
Das eUZweb wird bundesweit für alle IHKs und Unternehmen um den Download des digitalen Ursprungszeugnisses sowie zugehöriger Bescheinigungen erweitert. Die neue Funktion steht ab dem Stichtag zeitgleich allen zur Verfügung. Für Unternehmen entsteht kein Handlungsbedarf.
 
 
  
Termine
Einladung: Webinar-Reihe Geoökonomie in der Praxis
09. Oktober 2025, digital
 
Die gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der DIHK zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) zu den geoökonomischen Herausforderungen geht in die nächste Runde. Das kommende Webinar findet zum Thema Deutschlands neuer Wirtschaftssicherheitsstrategie und der Überarbeitung der China-Strategie statt.
 
Mit dabei sind Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter Frank Hartmann (Abteilungsleiter für Asien und Pazifik, Auswärtiges Amt), Dr. Christina Gommlich (Head of Berlin Office, Corporate Government Relations, BASF), Claudia Schmucker (Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie, DGAP) Oliver Oehms (Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, AHK Greater China) und Melanie Vogelbach (Bereichsleiterin Internationale Wirtschaftspolitik, Außenwirtschaftsrecht, DIHK).
 
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiterführenden Informationen.
 
Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe
10. Oktober 2025, Haus der Deutschen Wirtschaft
 
Am 10.Oktober lädt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin in Kooperation mit der AHK Chile zum Deutsch-Chilenischen Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe ein.
 
Das Forum bietet eine zentrale Plattform für den bilateralen Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Kooperationspotenziale im Rohstoffsektor. Im Fokus stehen nachhaltiger Bergbau, technologische Innovationen, Investitionsmöglichkeiten sowie strategische Partnerschaften zwischen Deutschland und Chile.
 
Die Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen für einen sicheren und verantwortungsvollen Bergbau sowie eine resiliente Rohstoffversorgung arbeiten.
 
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
 
Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz
16. Oktober 2025, Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft
 
Gemeinsam von DIHK, AHK Türkiye, dem türkischen Kammerdachverband TOBB und der TD-IHK organisiert, bringt die Konferenz Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Themen sind Wiederaufbau, Handel, Digitalisierung, Energie und Mobilität.
Am 15. Oktober lädt die Botschaft der Republik Türkei in Berlin zum Vorabendempfang ein.
 
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
 
Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November
6. November 2025, Haus der Deutschen Wirtschaft
 
Bei der ersten Internationalen Wasserstoffkonferenz der DIHK bringen wir über das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), Unternehmen aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und der MENA-Region zusammen.
 
In verschiedenen Panels und Gesprächsformaten werden zentrale Wasserstoffthemen sowie Best Practices vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es unter anderem um die praktische Umsetzung von Abnahmeverträgen, europäische Rahmenbedingungen und die Themen Infrastruktur und Logistik. Der persönliche Austausch zwischen und mit den Unternehmen, internationale Perspektiven und konkrete Lösungen stehen dabei im Fokus.
 
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
 
3. Deutsch-Rumänisch-Moldauische Wirtschaftskonferenz
27. November 2025, Stuttgart
 
Die AHK Rumänien organisiert mit Unterstützung der DIHK und in Zusammenarbeit mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. die 3. Deutsch-Rumänisch-Moldauische Wirtschaftskonferenz
 
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Unternehmen und hochrangigen Regierungsvertretern, um die bilateralen Beziehungen zu stärken und neue Partnerschaften zu knüpfen. Erwartet werden rund 250 Gäste aus Deutschland, Rumänien und Moldau, darunter wichtige Repräsentanten der Regierung und der Wirtschaft. Freuen Sie sich auf intensive Diskussionen, die sich auf mehrere wichtigen Aspekte der regionalen Wirtschaft konzentrieren. Besonders werden die Themen Industrie & Nearshoring, Innovation / R&D, Energieerzeugung sowie Verteidigung und zivile Sicherheit im Fokus stehen.
 
Aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
 
Dies könnte Sie auch interessieren:
 
Trade News
https://web.inxmail.com/dihk/letzte_ausgabe_trade_news.jsp
 
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm