    | | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| Die US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump hinterlässt tiefe Spuren: Deutsche Unternehmen in den Vereinigten Staaten blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle Sonderauswertung des AHK World Business Outlook (WBO) der DIHK. 44 Prozent der befragten deutschen Unternehmen in den USA rechnen mit einer wirtschaftlichen Verschlechterung – eine Versechsfachung im Vergleich zur letzten Erhebung. Vor dem Hintergrund der wirtschaftspolitisch angespannten Lage fand diese Woche eine (D)IHK-Delegationsreise in die USA statt. Ziel der Reise war es, die Stimme der deutschen Unternehmen vor Ort hörbar zu machen, gemeinsame Perspektiven auszuloten und die wirtschaftspolitische Stimmung jenseits des Atlantiks besser zu verstehen - durch direkten Dialog und Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Administration und Wirtschaft. Viel Spaß beim Lesen, Olga van Zijverden
|  |
| | |
|
| |
 |
 |
 | |  |
| IHK/DIHK-Delegation in den USA |  |
|
| Wirtschaftsdialog in herausfordernden Zeiten
|
| Mitten in der Zollkrise und während neue geopolitische Spannungen die Welt in Atem halten, hat eine Delegation der IHK-Organisation die USA besucht. Kern der zahlreichen wirtschaftspolitischen Gespräche: Die Stimme der deutschen Wirtschaft hörbar machen und den Austausch mit dem wichtigen Handelspartner USA intensivieren.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| US-Handelspolitik belastet deutsche Unternehmen vor Ort massiv |  |
|
| Sonderauswertung USA zum AHK World Business Outlook
|
| Die aggressive US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump hinterlässt tiefe Spuren: Deutsche Unternehmen in den Vereinigten Staaten blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle Sonderauswertung des AHK World Business Outlook (WBO) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Sinkende USA-Exporte im April spiegeln aktuelle Probleme wider |  |
|
| Peter Adrian mahnt gute transatlantische Beziehungen an
|
| Ein "Signal des Dialogs" sendet nach Einschätzung von Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, das Treffen zwischen Bundeskanzler Merz und Präsident Donald Trump am 5. Juni 2025.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Stahlzölle: Statt Verständigung droht nun Eskalation |  |
|
| DIHK warnt vor Protektionismus auf beiden Seiten
|
| Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf Stahl und Aluminium zum 4. Juni 2025 von 25 auf 50 Prozent anzuheben, stößt in der deutschen Wirtschaft auf Unverständnis.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| EU-Kanada-Gipfel sendet ein starkes Signal |  |
|
| DIHK: Treffen "mehr als nur ein Fingerzeig für die transatlantischen Beziehungen"
|
| Bei ihrem Gipfeltreffen am 23. Juni 2025 haben die europäischen und kanadischen Führungsspitzen die Stärkung ihrer strategischen Partnerschaft und eine vertiefte Kooperation auf zahlreichen Feldern beschlossen. Aus Sicht der deutschen Wirtschaft gibt es dabei noch viele Potenziale zu heben.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Brasilien im Blick: Deutsche Wirtschaft sieht gute Chancen |  |
|
| Sonderauswertung des AHK World Business Outlook zu Mittel- und Südamerika
|
| Vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender handelspolitischer Unsicherheiten gewinnen die Länder Lateinamerikas für die deutsche Wirtschaft spürbar an strategischer Relevanz. Das unterstreicht eine aktuelle Sonderauswertung des AHK World Business Outlook (WBO) der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
|
| |
| |
|
|
|
| |
| Stimmung in Asien-Pazifik: Zwischen Zuversicht und Zöllen |  |
|
| Sonderauswertung zum AHK WBO zeigt differenzierte Ergebnisse
|
| Aus dem Stimmungstief vom vergangenen Herbst haben sich die deutschen Unternehmen in der Region Asien-Pazifik herausgekämpft – doch der Gegenwind bleibt spürbar. Dies ergibt eine Sonderauswertung des neuen AHK World Business Outlook (WBO) für die Region Asien-Pazifik.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 | | Außenwirtschaftsförderung |
| |
|  |
| BMWE-geförderte Geschäftsreise Solarenergie nach Finnland |  |
|
| 22. bis 25. September 2025
Solarenergie in Finnland? Unbedingt! Das Solar-Potenzial in Finnland ähnelt dem Norddeutschlands. Deutlich niedrigere Temperaturen verbessern sogar den Wirkungsgrad. Deutsches Know-how ist in Finnland stets gefragt. Deshalb organisiert die AHK Finnland vom 22. bis 25. September 2025 im Auftrag des BMWE eine Energie-Geschäftsreise nach Helsinki. Die geförderte Reise bietet KMU die Chance, ihre Lösungen einem Fachpublikum vorzustellen, Geschäftskontakte zu knüpfen und sich langfristig auf dem finnischen Markt zu positionieren.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 |
|  | Webinar-Reihe Geoökonomie in der Praxis |  |
|
| Planung im Ungewissen – Was US-Zölle für deutsche Unternehmen bedeuten.
|
| 8. Juli 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr, Webinar
Die gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der DIHK zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) zu den geoökonomischen Herausforderungen geht in die nächste Runde. Das kommende Webinar findet zum Thema US-Zollpolitik und die daraus resultierenden Unsicherheiten für Unternehmen statt. Mit dabei sind Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter Dr. Christian Forwick (Abteilungsleiter für Außenwirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Dr. Katrin Kamin (Senior Director Government Affairs Strategy | Geopolitics, Siemens), Claudia Schmucker (Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie, DGAP) und Melanie Vogelbach (Bereichsleiterin Internationale Wirtschaftspolitik, Außenwirtschaftsrecht, DIHK). Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiterführenden Informationen.
|
|
|
|  |
|
|
|
| |  | Weltblick – der Außenwirtschaftstalk (IHK für München und Oberbayern) |  |
|
| Im Gespräch mit Michael A. Witt, Professor für International Business and Strategy am King’s College in London
|
| 22. Juli 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr, online Prof. Witt gehört zu den weltweit gefragtesten Experten für Geopolitik und internationale Wirtschaft und ist unser erster Interviewgast im neuen 45-minütigen digitalen Format “Weltblick – der Außenwirtschaftstalk”. Im Gespräch mit Christoph Angerbauer (Mitglied der Hauptgeschäftsführung, IHK München) wird es um die unternehmerische Perspektive im Spannungsfeld von geopolitischen Risiken, De-Globalisierung und neuen Wirtschaftsordnungen gehen. Weltweit geraten Handelsströme, Lieferketten und Partnerschaften zunehmend unter geopolitischen Druck. Exportkontrollen für Hightech-Produkte, wachsender Protektionismus und neue geopolitische Blockbildungen führen zu massiven Verwerfungen im internationalen Handel. Unternehmen sind gezwungen, ihre globalen Wertschöpfungsketten neu zu denken – unter hohem Zeit- und Anpassungsdruck. Unser neues Talkformat setzt genau hier an: Es bringt die großen Fragen der internationalen Wirtschaft aus unternehmerischer Perspektive auf den Punkt. Unseren “Weltblick” wird es ab sofort drei Mal im Jahr geben. Die nächste Folge findet als Wiesn-Special Ende September / Anfang Oktober statt. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es hier.
|
|
|
|  |
|
|
|
|
---|
| |
 |
 |
|  |
 |
| | | Herausgeber: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308-0 Fax 030 20308-1000 E-Mail info[a]dihk.de
|
|
---|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|  |
|
|