Aktuelle Informationen zu Ländern und Märkten
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 1 / 2025 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
Die DIHK startet mit neuer Spitze ins Jahr 2025. Für Helena Melnikov, die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin, steht fest „2025 ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein sehr entscheidendes Jahr“. "Viele Unternehmen erwarten nicht nur im Zuge der Bundestagswahl frische Impulse für die Wirtschaftspolitik. Auch die neue EU-Kommission muss ihr Arbeitsprogramm auf spürbaren Bürokratieabbau ausrichten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft konsequent in den Fokus nehmen."
 
Aktuelle wirtschaftliche Daten unterstreichen die Herausforderungen. "Die Importe, die stärker abnehmen als die Exporte, deuten ein schwaches Investitionsverhalten in Deutschland an", erläutert DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Ein Lichtblick sei jedoch das gestiegene Auslandsgeschäft mit Ländern außerhalb der EU, besonders mit den USA.
 
Mit dem Start der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident müssen sich deutsche Unternehmen allerdings auf neue Handelshürden und stärker werdenden Protektionismus einstellen. DIHK-Präsident Peter Adrian weist darauf hin, dass „die USA auch in unruhigen Zeiten ein unverzichtbarer Wirtschaftspartner für die deutschen Unternehmen bleiben. Gemeinsam mit unseren Auslandshandelskammern in den USA setzen wir uns weiterhin dafür ein, dass Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks im fairen Austausch und Wettbewerb miteinander stehen – zum Vorteil beider Seiten."
 
 
Viel Spaß beim Lesen,
Olga van Zijverden
Inhalt
Warnung: Datenklau per Mail und SMS
Blickpunkt
Neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov für ein "starkes Miteinander" mit den USA
Leichter Aufwind bei Export und Produktion "keine Trendwende"
Für faire Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel
Länder/Märkte
Afrikapolitische Leitlinien "eine gute Basis"
EU-Kommission und Schweiz schließen Verhandlungen über engere Beziehungen ab
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Neue Anforderungen für Einfuhren nach Großbritannien ab 31. Januar 2025
Interimshandelsabkommen EU-Chile ab 1. Februar 2025
Termine
18. Lateinamerika-Konferenz
German Mining & Resources Network
USA-Webinar: "100 Tage Trump II" - Erste Analyse und Einordnung der aktuellen US-Wirtschaftspolitik am 30. April 2025
Warnung: Datenklau per Mail und SMS
Betrüger täuschen DIHK-Hintergrund vor 
 
Auch im neuen Jahr missbrauchen Betrüger erneut kreativ die IHK-Organisation als Deckmantel für Phishing-Attacken: Derzeit werden Unternehmen etwa per Mail aufgefordert, ihre Kontaktdaten zu aktualisieren, um die "Richtlinien der Industrie- und Handelskammer (IHK)" zu erfüllen. Hier erfahren Sie mehr über diese und weitere betrügerische Ansätze.
 
 
  
Blickpunkt
Neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov für ein "starkes Miteinander" mit den USA
"Selbstbewusst in die nächsten vier Jahre mit Trump" 
 
Viele Unternehmen blicken besorgt auf die neue Amtszeit von Donald Trump. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) rät, proaktiv zu handeln statt abzuwarten: durch eine strategische Handelspolitik gegenüber den USA, den Ausbau internationaler Partnerschaften und besseren Rahmenbedingungen für deutsche Betriebe.
 
 
  
Leichter Aufwind bei Export und Produktion "keine Trendwende"
Volker Treier zu den jüngsten Zahlen aus der Industrie 
 
"Der Trend im Industriegeschäft Deutschlands zeigt weiterhin nach unten": So beschreibt Volker Treier, Außenwirtschaftschef der DIHK, trotz zuletzt leicht verbesserter Daten die Entwicklung der Branche.
 
 
  
Für faire Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel
DIHK veröffentlicht Impulspapier mit 10-Punkte-Maßnahmenkatalog 
 
Die DIHK hat zehn Vorschläge zusammengestellt, wie sich für den Handel wieder mehr Chancengleichheit im internationalen Wettbewerb herstellen ließe.
 
 
  
Länder/Märkte
Afrikapolitische Leitlinien "eine gute Basis"
DIHK-Expertin Renvert würdigt pragmatischen und wirtschaftsnahen Ansatz 
 
Als einen wichtigen Schritt nach vorne bewertet Nicole Renvert, Bereichsleiterin für Internationale Märkte bei der DIHK, die am 8. Januar im Kabinett vorgestellten afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung.
 
 
  
EU-Kommission und Schweiz schließen Verhandlungen über engere Beziehungen ab
Am 20. Dezember bestätigten die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und die Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft Viola Amherd den Abschluss der Verhandlungen über ein breites Paket von Abkommen zur Vertiefung und Ausweitung der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz. Dieses umfasst die Aktualisierung von fünf Abkommen, die der Schweiz bereits Zugang zum EU-Binnenmarkt gewähren: Luftverkehr, Landverkehr, Freizügigkeit, Konformitätsbewertung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Anpassung dieser Abkommen soll u.a. für Unternehmen auf beiden Seiten faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.
 
 
  
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Neue Anforderungen für Einfuhren nach Großbritannien ab 31. Januar 2025
Ab 31.01.2025 sind summarische Eingangsanmeldungen für Waren aus der EU nach Großbritannien verpflichtend. Die Abgabe erfolgt über S&S GB, entweder per Software oder über einen CSP. Verantwortlich ist der Beförderer oder Betreiber des Transportmittels. Details zu Fristen und Anforderungen finden Sie auf der Website der GTAI.
 
 
  
Interimshandelsabkommen EU-Chile ab 1. Februar 2025
Das EU-Chile Interim Trade Agreement (ITA) ersetzt das bisherige Assoziierungsabkommen und ermöglicht eine einfachere Ursprungsfeststellung: Statt EUR.1-Bescheinigungen genügt eine Selbstzertifizierung per Ursprungserklärung oder die Kenntnis des Einführers. REX-Nummern ersetzen die alten Nummern der Ermächtigten Ausführer. Details finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
 
 
  
Termine
18. Lateinamerika-Konferenz
04. Februar 2025, DIHK Berlin
 
Im Lichte des Mercosur-Abkommens ist die Region spannender denn je: Zur Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft kommen Anfang Februar in Berlin zahlreiche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie weitere wichtige Player aus der Region und aus Deutschland zusammen. Bereits zum 18. Mal nimmt die Veranstaltung im Haus der Deutschen Wirtschaft Chancenmärkte von Mexiko bis Feuerland in den Blick. Die Region ist in den vergangenen Jahren wieder viel stärker in den Fokus der deutschen Unternehmen gerückt – und das nicht nur, weil Produkte und Dienstleistungen made in Germany vor Ort einen hervorragenden Ruf genießen.
 
Zu der kostenfreien Veranstaltung können Sie sich hier anmelden.
 
German Mining & Resources Network
6. und 20. Februar 2025, jeweils 08:30 Uhr
 
Das German Mining & Resources Network bietet Ihnen Informationen und Zugang zum Thema Rohstoffe und Rohstoffrecycling rund um die Welt.
 
Wir laden Sie ein, dieses Angebot der acht deutschen Rohstoffkompetenzzentren sowie nützliche Einblicke unserer Experten aus der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und German Trade & Invest (GTAI) in einer virtuellen Roadshow "Potenziale und Partner in den rohstoffreichen Ländern" kennenzulernen.
 
Mongolei, 6. Februar um 8:30 Uhr
https://event.dihk.de/mongolia-next-resource-frontier
 
Kasachstan, 20. Februar um 8:30 Uhr
https://event.dihk.de/kazakstan-raw-materials
 
 
USA-Webinar: "100 Tage Trump II" - Erste Analyse und Einordnung der aktuellen US-Wirtschaftspolitik am 30. April 2025
30. April 2025, Webinar, 14:00 bis 15:00 Uhr
 
Die IHK Düsseldorf lädt zu diesem kostenlosen Webinar am 30. April 2025 ein, in dem USA-Experte Dr. Christoph Schemionek, Delegierter der Deutschen Wirtschaft (AHK Washington), eine erste Einschätzung nach exakt 100 Tagen Präsidentschaft Donald Trump vornimmt und eine erste Einordnung gibt, was diese für die aktuelle politische und wirtschaftliche transatlantische Entwicklung bedeutet.
 
Dr. Christoph Schemionek verfügt über langjährige Erfahrung in der US-Hauptstadt Washington und über fundierte Einblicke in die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA.
 
Zur Anmeldung geht es hier.
Dies könnte Sie auch interessieren:
 
Trade News
https://web.inxmail.com/dihk/letzte_ausgabe_trade_news.jsp
 
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm