![](https://newsletter.dihk.de/d/d.gif?p00bmdvq000000b0h0000oey000000000pnektwriswwepivfjflprbi0000d0000000fr7uup0) ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/gmail_fix.gif) | Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht | | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) | Ausgabe Nr. 2/2024 - Klimabewusste Bildung
|
| |
|
![](https://cs.inxshare.com/DIHK/Template_Vorlage/Header_Links_1.jpg) ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/gmail_fix.gif) | | | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) | Liebe Leserinnen und Leser,
|
| auf dem Weg zu einer CO2-ärmeren und ressourceneffizienteren Wirtschaft werden Berufe und Arbeitswelten durch die Bank weg klimabewusster. Ob Aus- und Weiterbildung, es gibt viele Möglichkeiten, Mitarbeitende mitzunehmen und so die Klimaziele fest im Unternehmen zu verankern, wie die vielen Beispiele unseres Netzwerks zeigen. Wir gratulieren hier ganz besonders der Euscher GmbH & Co. KG, unserem 1.000. Mitglied. Lesen Sie im Folgenden das Interview. Auch einen Grund zum Feiern hatten die besten Energie-Scouts, die wie jedes Jahr bei der Bundesbestenehrung in Berlin durch das BMWK und die DIHK für ihre Praxisprojekte ausgezeichnet wurden. Welche Unternehmen die Sonderpreise gewonnen haben, erfahren Sie in diesem Newsletter. Mit einem lachenden und weinenden Auge verabschieden wir uns von unserem Projektleiter Jakob Flechtner, der das Netzwerk von der Pike auf erfolgreich aufgebaut hat und begrüßen das neue Duo Stefanie Tornow und Dominik Horn, das die Leitung zum 1. Juli übernommen hat. Der Newsletter ist gespickt mit Ideen, Tipps und Anregungen zur klimabewussten Bildung. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr UNK-Team
| ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
| |
|
| |
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Standardkomponenten/Rubriken/220726_Newsletter_Rubrik_Neues%20aus%20dem%20Netzwerk_600x38.png) |
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
| Knowhow und Austausch sind gefragt: 1.000 Mitglieder im Netzwerk | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/1000.%20Mitglied.jpg) © UNK/ Rafalzyk
|
Seit Start des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz Anfang 2022 haben sich 3.298 Nutzer:innen auf der digitalen Austauschplattform des Netzwerks registriert. In Summe haben die über 1.000 Mitgliedsunternehmen seither 95 Tausend Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Diese Zahlen zeigen uns, dass ein großes Interesse daran besteht, gemeinsam den betrieblichen Klimaschutz voranzubringen.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Energie-Scouts: Klimabewusster Nachwuchs in allen Abteilungen | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Bundesbestenehrung.jpg) © UNK/ Rafalzyk
|
Jedes Jahr qualifizieren sich über 1.000 Auszubildende zu Energie-Scouts. Sie schärfen abteilungsübergreifend das Bewusstsein für Klimaschutz. Auch dieses Jahr wurden sie in Berlin für ihre Praxisprojekte in den Bereichen Energie und Klima, Ressourceneffizienz und Biodiversität ausgezeichnet. Wir gratulieren den diesjährigen Sieger:innen der Energie-Scouts auf Bundesebene.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Aus Fachkräften werden Umwelttechnolog:innen | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Unwelttechnologen.jpg) © Amorn Suriyan / iStock / Getty Images Plus
|
Ob sie Wasser nachhaltig aufbereiten, Klärschlämme verwerten oder Abfälle recyceln, Umwelttechnolog:innen praktizieren angewandten Klimaschutz. Infos zu den neuen Ausbildungsordnungen, die im August in Kraft treten, erhalten Sie auf der Seite der DIHK.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Mitgemacht: Abschluss des Pilotprojekts EMAS-Klimamodul | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| Das 10-monatige Pilotprojekt begleitete Unternehmen bei der Implementierung des EMAS-Klimamoduls für strategische Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sechs Unternehmen erzielten durch Workshops und Beratung Fortschritte. Die Integration des Moduls in bestehende Managementsysteme wurde positiv bewertet. Den Abschlussbericht sowie den Anforderungskatalog können Sie hier einsehen:
|
| |
|
|
|
|
| |
| Mitmachen: Transitions- und Finanzierungspläne für KMU | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/VSME.jpg) © pcess609 / iStock / Getty Images Plus
|
Wie kommt Ihr Unternehmen vom Transitions- zum Finanzierungsplan? Zusammen mit der DIHK und dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands suchen wir KMU aus den Sektoren Bau, Industrie und Mobilität, die daran mitwirken wollen, einen praktikablen KMU-Standard für Transitionspläne zu erarbeiten. Interessierte können sich bis zum 10. Juli bei kallee.deborah@dihk.de melden.
|
|
|
|
|
| |
| Lebenslanges Lernen ist das Motto von Uwe Schneider, Corporate Office EHS Management bei der Euscher GmbH & Co. KG unserem 1000. Mitglied. Wir haben ihn gefragt:
|
| |
|
|
|
| |
| Wie kommt das Thema Klimaschutz in Ihrer Belegschaft an und auf welche Qualifizierungen setzen Sie? Mittlerweile ist der Klimawandel überall angekommen. Wir versuchen, unseren Mitarbeitenden mit gutem Beispiel voranzugehen und sie zum Nachdenken anzuregen. Ich interessiere mich auch privat für den Klimaschutz und arbeite als Auditor sowie Managementbeauftragter für Umwelt- und Energiesysteme mit einer Handvoll weiterer Mitarbeiter an dem Thema. Dabei sensibilisieren wir auch Führungskräfte. Mit Schulungen und Webinaren qualifiziere ich mich weiter, auch bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. So bin ich auch auf die Energie-Scouts gestoßen und plane eine Beteiligung unseres Unternehmens. Wir sind ein traditioneller Ausbildungsbetrieb und haben jährlich vier bis acht Auszubildende. Diese möchten wir fit für die Zukunft machen, beruflich und auch persönlich. Das ungekürzte Interview lesen Sie hier:
|
| |
|
|
|
| |
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Standardkomponenten/Rubriken/220726_Newsletter_Rubrik_Tipps%20und%20Tricks_600x38.png) |
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
| Greening: Nachhaltige Transformation der Berufe und Arbeitswelten | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Studie.jpg) © Photo_Concepts
|
Die Studie vom UnternehmenGrün e.V., dem Bundesverband für grüne Wirtschaft, bietet einen umfassenden Überblick über die heutige nachhaltige Arbeitswelt. Sie zeigt auf, in welchen Branchen und Wirtschaftszweigen das Konzept des „Greening“ erkennbar ist. Besonders für Bildung und Ausbildung liefert die Studie eine Orientierung über die Vielfalt der Berufsbilder und Tätigkeiten in diesen Bereichen.
|
| |
|
|
|
|
| |
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
| Ausbildungsmarketing und Recruiting | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Praxistipps.jpg) © Berliner Wasserbetriebe, Malte Jäger
|
Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen im Ausbildungsmarketing: Fachkräftemangel und Digitalisierung betreffen alle Branchen. Hinzu kommt die Frage nach der Nachhaltigkeit: Kennen potenzielle Auszubildende die Vorteile einer Ausbildung in einem nachhaltig orientierten Unternehmen? Die Checkliste des Bundesverbands der grünen Wirtschaft bietet Empfehlungen, wie Unternehmen ihre klimabewusste Seite im Recruiting sichtbar machen können und gibt generelle Praxistipps zur Ansprache der jungen Generation – ihren zukünftigen Fachkräften.
|
| |
|
|
|
|
| |
| IHK-Zertifiaktslehrgänge: Klimabewusste Weiterbildung für Spezialisten | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Zertifikatslehrgänge.jpg) © DIHK
|
In Zusammenarbeit mit den IHKs bietet die DIHK-Bildungs-gGmbH Zertifikatslehrgänge zur Betriebliche:n Klimamanager:in, Manager:in für Ressourceneffizenz oder Energiebeauftragen an.
|
| |
|
|
|
|
| |
| Klix3 | Kostenloses Bildungspaket | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| ![](https://dihk.inxshare.com/Unternehmensnetzwerk_Klimaschutz/Newsletterausgaben/02%20%7C%202024/Klix3.jpg) © KlimAktiv
|
Betriebliche Klimaschutz durch motivierte Mitarbeitende Im Förderprojekt Klix3 bekommen Ihre Mitarbeitenden kostenlos die Möglichkeit, auf Basis der individuellen CO2-Bilanz einen persönlichen Klimaschutzplan zu entwickeln und ihren Fußabdruck zu verringern. Klimafreundlich handelnde Mitarbeitende wiederum unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer unternehmerischen Klimaschutzziele. Nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden mit!
|
| |
|
|
|
|
| |
| 1029 Unternehmensmitglieder | 3373 Nutzer:innen auf der Plattform
|
|
|
|
| |
| Mit einem Blick in unseren Terminkalender bleiben Sie informiert über anstehende Veranstaltungen des UNK, der IHKs und unseren Kooperationspartnern.
|
| |
|
|
|
| |
| Unternehmen Biologische Vielfalt | bis 31. Juli | Wettbewerb | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| Preis für Biodiversität auf dem Firmengelände – Jetzt beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb bewerben Wildblumenwiesen, Staudenbeete und begrünte Fassaden fördern die Biodiversität am Firmensitz. Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt bietet Anlass für Pflanzaktionen im Unternehmen. Preise bis zu 400 Euro! Zeitraum: 01.04.-31.07.2024.
|
| |
|
|
|
| |
| Unternehmen Biologische Vielfalt | 3. September | Hannover | ![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/transparent.gif) |
|
| Abschlusstagung Außenstelle Natur - Firmengelände naturnah gestalten Das Umweltzentrum Hannover e. V. lädt Sie herzlich zur Abschlusstagung des Projektes „Außenstelle Natur - Firmengelände naturnah gestalten“ ein. Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, politische Talks und abwechslungsreiche Workshops.
|
| |
|
|
|
| |
|
![](https://newsletter.dihk.de/resc/1/18217840dc1/0/gmail_fix.gif) |
| Geschäftsführung: Dr. Achim Dercks und Sofie Geisel Inhaltlich verantwortlich: Svenja Seegers, Unternehmensnetzwerk Klimaschutz Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg HRB 191906 B USt.-IdNr.: DE317040590 Steuernummer: 29/029/64922
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|