Betriebsklima
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Newsletter 1 / 2023 
Header des Newsletter Betriebsklima
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
das Jahr 2023 starten wir im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz mit guten Nachrichten: Wir freuen uns über inzwischen 560 Unternehmen, die Teil der Initiative sind. Auf unserer digitalen Plattform haben wir bereits 1.200 registrierte Nutzer:innen – mit dem betrieblichen Klimaschutz als gemeinsames Thema.
 
In den kommenden Monaten möchten wir gemeinsam mit Ihnen den fachlichen Austausch im Netzwerk beleben. Dazu entwickeln wir unsere digitale Plattform kontinuierlich weiter und bauen unser Angebot an Veranstaltungen, Webinaren und Qualifizierungen aus. Nächster Schritt wird die Integration des CO2-Bilanzierungstools ecocockpit bis Ende März in unsere Plattform sein. Im März starten wir auch mit einer Reihe von Mitgliedsunternehmen einen Probedurchlauf für die aktualisierte Qualifizierung „Betriebliche:r Mobilitätsmanager:in (IHK)“ und mit der Pilotierung eines neuen Vertiefungsmoduls für Klimaschutz zum EMAS-Umweltmanagementsystem. Für die Zusatzqualifizierung „Energie-Scouts“, welche die IHKn für Azubis anbieten, wird künftig ein Modul zur Biodiversität zur Verfügung stehen.
 
Thematisch setzen wir uns für das Jahr 2023 drei Schwerpunkte: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und die Erfüllung von Berichterstattungspflichten. Wie mit Energieeffizienz und dem Einsatz Erneuerbare Energien ein Hotel energieautark werden kann, darüber hat uns Dirk Klein vom Hotel Haffhus in unserer neuen Podcast-Ausgabe berichtet. Das Unternehmen zeigt, was innerhalb weniger Jahre möglich ist, wenn man bereit ist, Veränderungen anzustoßen.
 
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Plattform, unsere Angebote und empfehlen Sie uns gerne weiter!
 
Viele Grüße aus dem Netzwerkbüro,
 
Jakob Flechtner
Projektleiter des UNK
Energiespar-Plakate in verschiedenen Sprachen

©UNK /NUiF

Unter dem Motto „Wir sparen Energie“ haben wir in Kooperation mit unserem Partnerprojekt, dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge Tipps zum Energie- und Kostensparen im Betrieb und für zuhause zusammengestellt. Die Plakate können Sie auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Ukrainisch und Russisch herunterladen und in Ihrem Unternehmen aufhängen.
 
Neue Podcast-Folge zu Klimaschutz im Hotelgewerbe

©UNK / KSU

Diesmal ist unser Gast Dirk Klein, Nachhaltigkeitsmanager des Hotels Haffhus aus dem vorpommerischen Ueckermünde. Klein berichtet, wie sein Hotel völlig energieautark wurde. Außerdem verrät er, wie seine Hotelgäste bei der Energieeinsparung mit einbezogen werden. Den Podcast gibt es auf den gängigen Streaming-Diensten zu abonnieren.
 
Qualifizierung „betriebliche:r Mobilitätsmanager:in (IHK)“

©GettyImage_Andriy Onufriyenko

Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement fördert den Klimaschutz und den Unternehmensstandort. Der IHK- Zertifikatslehrgang „Betriebliche:r Mobilitätsmanager:in“ richtet sich an alle Unternehmen und wird bereits von einigen IHKs angeboten. Momentan wird er von uns aktualisiert und ab März 2023 ein bundesweiter Durchlauf für unsere Mitglieder angeboten.
 
Siegelkompass - Neue Übersicht für Unternehmen

©UNK

Woran erkennen wir umweltfreundliche Produkte? Welche Siegel und Standards betrachten den Klimaschutz im gesamten Unternehmen? Auf unserer neuen Seite "Siegel und Standards - der Überblick für Unternehmen" erfahren Sie mehr über verfügbare Zertifikate, Label und Siegel im Bereich Klimaschutz.
 
Neues Biodiversitäts-Modul für die Energie-Scouts ist da!

©UBi

Auszubildende können zukünftig das neue Vertiefungsmodul „Biologische Vielfalt in Unternehmen“ im Rahmen des Energie-Scouts-Programms wahrnehmen. Das Modul macht es möglich, Auszubildende in das Thema Biodiversität einzuführen und in die Lage zu versetzen, eigene Projekte zu planen. Das erstellte Schulungsmaterial wird den IHK-Ansprechpartner:innen zur Verfügung gestellt.
 
Neue Kooperation mit IBBF zur Qualifizierung im Bereich Klimakompetenz
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) in Berlin. Gemeinsam stärken wir Qualifizierungsprojekte im Bereich Klimakompetenz und Nachhaltigkeit. Unternehmen können von der kostenfreien drei-tägigen Fortbildungsreihe "KlimaKompetent" sowie KI-basierten Angeboten im Bereich Energietechnik und Weiterbildungspaketen profitieren.
 
In jedem Newsletter stellen wir Ihnen anhand von vier Fragen ein gutes Beispiel für Klimaschutzmaßnahmen aus unserem Netzwerk vor. Diesmal berichtet das Immobilienunternehmen RVI aus Esslingen am Neckar über CO2-Neutralität im Wohnquartier.
CO2-neutrale Gebäude
durch einen Mix aus erneuerbaren Energien
 
Was macht Ihr Unternehmen und welche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz setzen Sie um?
Seit 2016 errichtet die RVI mit der Quartiersentwicklung Lok.West in Esslingen am Neckar fünf Wohn- und Geschäftshäuser als Teil des Klimaquartiers Neue Weststadt, wo 13 Projektpartner innerstädtische CO2-Neutralität erproben. Dabei wird ein Mix aus erneuerbaren Energien angewendet: PV-Anlagen zur Eigennutzung der Bewohner: innen im Mieterstrommodell, Biomethan-Blockheizkraftwerke mit Abwärmenutzung sowie Anbindung an die Energiezentrale des Klimaquartiers, wo zwei Elektrolyseure bis zu 70 Tonnen grünen Wasserstoff im Jahr erzeugen.

©RVI / Peter Heim

Was sind aktuelle Herausforderungen?
Die RVI hat das Areal des ehemaligen Esslinger Güterbahnhofs 2014 angekauft. Die Vorgabe der Klimaneutralität war bereits Bestandteil des städtebaulichen Vertrags. Diese Vorgabe und auch die Teilnahme am Forschungsprojekt haben uns in personeller, wirtschaftlicher und fachlicher Hinsicht gefordert, auch weil wir bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Erfahrung mit der Errichtung nahezu CO2-neutraler Gebäude hatten.
Was ist der Grund für Ihr Engagement?
Die Umsetzung eines Bauprojekts mit so innovativer Gebäudetechnik erfordert die Bereitschaft, an sich selbst sowie den Prozessen zu arbeiten und gegebenenfalls mehr Geld zu investieren. Diese Herausforderungen haben wir bewusst angenommen, um uns als Unternehmen weiterzuentwickeln und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
 
 
Welchen Tipp können Sie anderen Unternehmen geben?
Wichtig ist Offenheit für neue Prozesse und Arbeitsweisen sowie Toleranz für Ungewissheiten und Ambiguitäten. Es können kurzfristig Änderungen auftreten, die man in seinen Ablauf integrieren muss, insbesondere wenn viele Projektpartner beteiligt sind. Dabei haben wir gesehen, wie wichtig belastbare Partnerschaften für das Erreichen schwieriger Ziele sind.
 
Gutes Beispiel werden
Möchten Sie Ihre Maßnahmen im betrieblichen Klimaschutz mit anderen Netzwerkmitgliedern teilen? Dann können Sie sich unverbindlich bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
 
 
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

©GettyImages/ Natali Mis

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es für Unternehmen zwei relevante Neuerungen. Zum einen bietet die, im Januar in Kraft getretene, zweite Runde des BEG Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden. Außerdem tritt am 1. März ein neues Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden in Kraft, wobei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes zählt.
Die BEG Neuerung umfasst einen extra Tilgungszuschuss mit bis zu 15% für serielles Sanieren, einen Bonus und erhöhte Effizienzanforderungen für das energetisch am wenigsten effiziente Viertel der Gebäude in Deutschland (Worst-Performing-Building-Bonus) und die Förderung von Materialkosten bei Eigenleistung.
 
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert zusätzlich klimafreundliche Gebäude mit niedrigen Treibhausgas-Emissionen, hoher Energieeffizienz, einem hohen Anteil erneuerbarer Energien und niedrigen Betriebskosten. Dabei werden die sogenannten "grauen Emissionen" eingeschlossen, die bei der Herstellung und Errichtung von Gebäuden inklusive der Lieferkette entstehen.
 
Anträge für die Förderung können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden.
 
Studie zu Awards und Nachhaltigkeit in Krisenzeiten
Über 100 Wettbewerbe mit fast 500 Preiskategorien zeichnen das besondere Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen aus. Doch welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und Awards für Unternehmen in Anbetracht der bestehenden Krisen? Dies möchte die Universität Hohenheim herausfinden. Die Beantwortung ist bis spätestens 10. März möglich und dauert etwas 15-20 Minuten. Ihre Teilnahme stärkt die Aussagekraft der Studie!
 
CSR-Award Finder der Universität Hohenheim

©Uni Hohenheim

Der neue CSR-Finder der Universität Hohenheim gibt eine unabhängige Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitspreise.
Speziell für familiäre und landwirtschaftliche Betriebe soll der Zugang zu Awards erleichtert werden. Die Datenbank mit über 150 Auszeichnungen ist jedoch für Unternehmen aller Größen und Branchen interessant.
 
An dieser Stelle möchten wir Sie auf Termine unseres Netzwerkes aufmerksam machen.
#Klima.Unternehmen.Wandel Mobilitätsmanagement zum betrieblichen Klimaschutz
Wie können Unternehmen Ihre Standortanbindung verbessern und dabei das Klima schonen?
 
Am 16. Februar von 13-14 Uhr werden wir betriebliches Mobilitätsmanagement von der theoretischen und praktischen Seite beleuchten. Dabei werden Ihnen Stefan Heandschke und Dr. Johannes Theißen von der deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) e.V. sowie Andreas Hombach von der WSM-Walter Solbach Metallbau GmbH konkrete Tipps zur Umsetzung geben.
 
Save the date: Neue Webinarreihe zu Erneuerbaren Energien
Für die Veranstaltungsreihe #Klima.Praktiker.Erneuerbare rund um das Thema Erneuerbare Energien kooperiert das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz mit der Marktoffensive Erneuerbare Energien. In vier gemeinsamen Terminen (geplannt: 16. März, 6. April, 26. April, 17. Mai) erhalten Unternehmen praktische Tipps für die Umstellung auf Erneuerbare Energien wie bspw. den unterschiedlichen Möglichkeiten des Bezugs von Grünstrom. Weitere Informationen finden Sie in Kürze im UNK-Terminkalender.
 
Die Telekom und platform3l machen den Earth Day (21.04.2023) zum Umsetzungstag!
Seien Sie dabei, wenn 1000 Unternehmen gemeinsam in kleinen moderierten Gruppen im 4-stündigen Designsprint an Lösungsansätzen zur CO2 Reduktion arbeiten – an 8 Standorten und im Metaverse. Zielgruppe sind alle Unternehmen, die schon berichtspflichtig sind oder es ab 2024 werden, und Unternehmen, die Anforderungen aus ihrer Lieferkette bekommen. Auch als UNK werden wir dabei sein.
 
 
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
 
Über uns       Impressum       Datenschutz       Nutzungsbedingungen
Twitter
LinkedIn
Instagramm
You-Tube