Lassen Sie uns die Debatte gemeinsam befeuern
Hubertus Paetow lädt ein zur DLG-Wintertagung
 
 
Sehr geehrter Herr Stoltz,
 
die Landwirtschaft ist einer Reihe von neuen Faktoren ausgesetzt, die die gewohnten Mechaniken durcheinanderbringen. Diese reichen von den Verwerfungen auf den globalen Märkten bis hin zu den Grundsatzdebatten über die Ausrichtung der Landwirtschaft, die wir in Deutschland und Europa führen.
 
Wie sieht sie aus, die neue Realität, was bedeutet der Umbruch für Ackerbau und Tierhaltung? Wie lässt sich der neue Konsens, der sich zwischen den Akteuren aus Landwirtschaft und Umwelt in der gemeinsamen Arbeit von Zukunftskommission und Borchert-Kommission entwickelt hat, nutzen, damit sich Landwirten und Unternehmerinnen eine neue unternehmerische Perspektive eröffnen können? Wie entfachen wir Begeisterung in der Gesellschaft für unsere Landwirtschaft?
 
Das werden wir ausloten, und zwar auf der DLG-Wintertagung 2022. Diese steht unter dem Leitthema „Wege in der neuen Realität – Ackerbau. Tierhaltung. Integration“. Lassen Sie uns die Debatte am 22. und 23. Februar 2022 in Münster gemeinsam befeuern!
 
Hubertus Paetow,
DLG-Präsident und Landwirt in
Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern)
 
» weiterlesen
Hubertus Paetow

 
Nachrichten
Windkraft + Elektrolyse
+ Biogas = Grünes Erdgas
Wissenschaftler haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende.
 
» weiterlesen 
Zur zulässigen Breite von Traktoren und Anhängern
Die seit 1988 bestehende 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO legt fest, dass Traktoren und ihre Anhänger bei Verwendung von Breitreifen oder Gleisketten unter bestimmten Bedingungen einschließlich gegegenenfalls erforderlicher Kotflügelverbreiterung bis zu 3 m breit sein dürfen. Die allgemein gültige Vorschrift des § 32 StVZO Abs. 1 Nr. 1 sieht hingegen eine Obergrenze von 2,55 m vor. Was gilt denn nun?
 
» weiterlesen 
Mut zu innovativen Züchtungstechniken
Der europäische Grüne Deal soll die Landwirtschaft in der EU nachhaltiger machen – durch weniger chemischen Pflanzenschutz und Düngung. Das hat aber auch Nebeneffekte: Eine Studie der Universität Wageningen zeigt, dass solche Maßnahmen ohne Gegensteuerung zu signifikanten Produktionsrückgängen und Preissteigerungen führen werden. Der Rat der Wissenschaftler: mehr Mut zu innovativen Züchtungsmethoden!
 
» weiterlesen 
Aus der DLG
Agritechnica digital
Die Preisträger für den neuen Zukunftspreis Agrartechnik
Die DLG hat die fünf Gewinner ihres neuen Innovationspreises „DLG-Agrifuture Concept Winner“ bekannt gegeben, mit dem Pionierleistungen und Zukunftsvisionen in der Landtechnik ausgezeichnet werden. Mit dieser neuen Auszeichnung unterstützt die DLG zukunftsweisende Ideen, die den Weg in die globale Pflanzenproduktion der Zukunft weisen.
 
» zu den Preisträgern 
Öko-Landbau
Technik für die flache Bodenbearbeitung
Unkrautbekämpfung, Erhalt der Bodenfeuchte, Schaffung optimaler Keimbedingungen für die Beikrautregulierung – die flache Bodenbearbeitung dient im Ökolandbau vielfältigen Zwecken. Wir geben einen Überblick über Grubber, Kurzscheibeneggen und Schälpflüge. Heute in Teil 1: Grubber.
 
» weiterlesen 
Pflanzenzüchtung
Wie funktioniert eigentlich CRISPR/Cas?
Der DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung, Sortenwesen & Saatgut hat die Frage Wie funktioniert eigentlich CRISPR/Cas? aufgegriffen und im neuen DLG-Merkblatt 468 für „interessierte Laien“ beantwortet. Zum Beispiel: „Welche Voraussetzungen nötig sind“ oder „Warum sich eine mit den neuen Züchtungstechniken veränderte DNA nicht von einer durch natürliche Mutation veränderten DNA unterscheiden lässt“.
 
» zum Merkblatt 
Landwirtschaft im Veränderungsmodus
Faktoren wie Schweinepest, Klimawandel, Artenvielfalt und eine neue Definition des Mensch-Tier-Verhältnisses werden maßgeblich zu einem Organisations- und Strukturwandel in der Wertschöpfungskette Lebensmittel beitragen. Sie setzen die Agrarbranche unter massiven Veränderungsdruck. Auf der DLG-Wintertagung 2022 werden in 15 Veranstaltungen über 65 Referierende und Teilnehmende an Podiumsdiskussionen auf die aktuellen Herausforderungen in der Agrarbranche eingehen.
 
» weiterlesen 
Agritechnica digital
Career Day – Lassen Sie sich inspirieren
Erfahren Sie mehr zu umsatzsteigernden Business-Strategien, Karriere „40 plus“ oder welche Karrierechancen Nachwuchskräfte in der Agrarwirtschaft haben. Der Career Day im Rahmen der Agritechnica digital bietet am 3. März ein umfangreiches Programm für Berufsstarter bis Berufserfahrene an. Nutzen Sie die Gelegenheit interessante Vorträge und Diskussionsrunden zu verfolgen und live mit Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
» informieren und teilnehmen 
DLG-Prüfbericht
Signifikant besseres Verbrauchsverhalten beim Transport
Wer seinen John Deere mit Original-Bremsscheiben AL 171954 ausrüstet, kann gegenüber Produkten von Drittanbietern Sprit sparen. Im Rahmen eines DLG-PowerMix-Transporttests war der spezifische Kraftstoffverbrauch im Mittel etwa 1,5 Prozent geringer, in der Ebene bei 40 km/h sind sogar 5 Prozent Einsparpotenzial möglich.
 
» zum Prüfbericht 
Lebensmittel
Demonstrationsbetriebe setzen Zeichen
Mit ihrer Teilnahme als „Demonstrationsbetriebe Primärproduktion und Verarbeitung“ setzen bereits 18 Unternehmen ein wichtiges Zeichen für Ressourceneffizienz: Sie nutzen die Chance, ihre bereits umgesetzten oder geplanten Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen jetzt einer Effizienz- beziehungsweise Effektivitätsbewertung zu unterziehen. Die Koordination erfolgt durch die DLG.
 
» weiterlesen 
Schwein/Geflügel
Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie eine Stellungnahme zur Forderung des Einsatzes von Phytase in Futtermischungen für Schweine und Geflügel erarbeitet.
 
» weiterlesen 
Praxis Schwein
Wie Veränderungen auch Chancen eröffnen können
Der Club der European Pig Producer (EPP) lädt alle Interessierten zu seinem Jahrestreffen vom 18. bis 20. Mai 2022 in die Niederlande ein. Beim diesjährigen EPP-Congress geht es um Innovationen, Unternehmertum und den Blick in die Zukunft der Schweinefleischproduktion in Europa.
 
» weiterlesen 
Nachwuchsförderung
Wilhelm-Rimpau-Preis 2022: Jetzt noch schnell bewerben!
Die DLG schreibt erneut den Wilhelm-Rimpau-Preis für innovative und praxisnahe Abschlussarbeiten der Pflanzenproduktion aus. Die Arbeiten sollen das Ziel verfolgen, Fortschritt in die Landwirtschaft zu bringen. Bewerben können sich Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit nach dem 1. Januar 2020 abgeschlossen haben. Die Bewerbung ist nur noch bis zum 1. März 2022 möglich.
 
» weiterlesen 
DLG-Marktüberblick
in Kooperation mit agrarticker. de
Weizen: Exporte stützen die Kurse
Raps &Co. : Preise für alterntige Ware auf Talfahrt
Ölschrote: Zurückhaltung am Rapsschrotmarkt
Schlachtschweine: V-Preis angebotsbedingt angehoben
DLG-Veranstaltungen
Termine der nächsten Wochen:

DLG-Mitgliederversammlung
22. Februar, 17.00 bis 19.00 Uhr hier informieren

DLG-Wintertagung
22.-23. Februar jetzt anmelden

Seminar digital: Praxis-Talks: Humusaufbau und Bodenschutz
24. Februar jetzt anmelden

FERMA
25.-27. Februar hier informieren
Termine zum Vormerken:

DLG-Seminar digital: Informationsflut im Griff – Mails, Vorgänge und Outlook
18. März jetzt anmelden

Der Siloprofi – kompetent Silagen erzeugen
7.-8. April jetzt anmelden

Freilandmesse: DLG-Feldtage
14.-16. Juni hier informieren
 
Informationspflicht über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
nach Art. 13 + 14 DS-GVO