   |
| |  | Meetings Made in Germany - News aus der deutschen Tagungswelt
|
| Hybride Formate sind einer der großen Trends der Veranstaltungswelt – und sie stehen auch im Fokus der Februar-Ausgabe unseres Newsletters. Mit den neuen Seminaren von #edubyGCB, dem Angebot der Internationalen Event- und Congress-Akademie oder dem Digital Talk der tw tagungswirtschaft erhalten Event Professionals grundlegendes Wissen und praktische Impulse – auch, aber nicht nur – rund um hybride Veranstaltungen. Die jüngsten Forschungsergebnisse des Innovationsverbundes „Future Meeting Space“ zeigen, dass Business Events der Zukunft zunehmend hybrid, dabei aber authentisch und erlebnisreich sind. Die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen, die uns in eine solche Zukunft führen, findet immer häufiger in Kollaboration mit anderen statt – zum Beispiel auf der offenen Innovationsplattform „Response Room“. Um Innovation und hybride Formate drehte sich schließlich auch der #DigiDay20 des GCB, dessen Highlights Sie noch einmal im Video erleben können. Schon jetzt freuen können Sie sich zudem auf ein vielfältiges Programm rund um den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland, mit dem das GCB sie im Sommer unter dem Motto „Germany – at the heart of future events“ erwartet.
|
| Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre & bleiben Sie gesund, Ihr GCB-Team
|  |
| |
|
| |
 |
 | |  |
| Warum wir jetzt offene Innovation brauchen |  | Ständiger Wandel ist zur Normalität geworden. Die Veranstaltungswelt muss ihre Innovationskraft steigern, um mit der Geschwindigkeit dieser Veränderungen, die durch die digitale Transformation und globale Ereignisse wie die Corona-Pandemie angetrieben werden, Schritt zu halten. In seinem Gastbeitrag erläutert Matthias Schultze, Managing Director des GCB, warum das Prinzip der Open Innovation jetzt der richtige Weg für die Veranstaltungswelt ist.
|
| » Hier erfahren Sie mehr.
|
|
|
|
|
| |
 |
| Ideensammlung zu interaktiven Online-Events |  | Wie kann ein möglichst interaktives und partizipatives Veranstaltungserlebnis für Online-Teilnehmer*innen geschaffen werden? Diese Frage adressiert die erste deutschsprachige Innovation Challenge im Response Room, der offenen Innovationsplattform von GCB, PCMA und IMEX. Eingereicht wurde diese Challenge von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die jährlich den größten Neurologie-Kongress in Europa mit bis zu 7.800 Teilnehmer*innen veranstaltet.
|
| » Jetzt im Response Room anmelden und Ideen mitgestalten.
|
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Anzeige
|
| Raus aus der Defensive – rein in die Zukunft |  | Die Internationale Event- und Congress-Akademie in Mannheim startet mit Volldampf in die Zukunft mit den neuen Web-Seminaren „Trends im Eventbereich“ und „Digitalevent gefragt – und nun?“. Ergänzend stehen im Web-Seminar „Hybride Veranstaltungen und deren technische Hürden – Ein Überblick“ die technischen Voraussetzungen für hybride und digitale Events im Fokus. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminarprogramm weiterhin auf die Wiederkehr von Präsenz-Veranstaltungen, unter anderem mit vielfältigen Themen rund um „Sicherheit“.
|
| » Hier finden Sie das gesamte Seminarangebot.
|
|
|
|
|
| |
 |
| Digital Talk des dfv zu Plattformen und Kollaboration |  | Die Pandemie verändert wie wir zusammenarbeiten, uns treffen und Business Events planen – ob in Präsenz, hybrid oder digital. Die passende Plattform zu finden, ist eine große Herausforderung für Eventplaner*innen. Die tw tagungswirtschaft nimmt sich dieser Herausforderung an und veranstaltet am 17. März 2021 einen kostenfreien Digital Talk rund um (Event-) Plattformen und Kollaboration. Zu den Referent*innen gehört u.a. Katharina Krentz, Begründerin der „Working Out Loud“-Bewegung in Deutschland.
|
| » Hier geht's zur Anmeldung.
|
| |
|
|
|
| |
 |
| Fit für hybride Events mit #edubyGCB |  | Aufgrund der großen Nachfrage findet am 9./10. März ein Zusatztermin für das Online-GCB-Seminar „Hybride Veranstaltungen konzipieren“ mit Tom Ritschel statt. Hier sind noch wenige Plätze verfügbar! Daneben bieten wir am 23./24. März ein Folgeseminar an, das sich um die Durchführung hybrider Formate dreht und eine Reihe praktischer Aspekte behandelt. Dazu gehören die Themen Interaktion, Plattformen und Tools, Briefings für Anbieter und Speaker*innen sowie die Dramaturgie von Veranstaltungen.
|
| » Alle Informationen zu den Workshops und Seminaren gibt es hier.
|
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| „Germany – at the heart of future events“ |  | Unter dem Motto „Germany – at the heart of future events“ erwartet Sie im Sommer 2021 ein vielfältiges hybrides Programm rund um den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland. Vom Rasenden Reporter, der für Sie durch Deutschland reist, über ein kostenfreies Online-Education-Programm mit innovativen Inhalten bis hin zu Educational Trips, bei denen Sie Destinationen live vor Ort erleben. Im GCB Virtual Venue lernen Sie die Anbieter des Standorts virtuell kennen und haben die Möglichkeit, 1:1-Gespräche zu führen.
|
| » Weitere Infos zur Kampagne erhalten Sie in Kürze – bleiben Sie gespannt.
|
|
|
|
|
| |
 |
| Anzeige
|
| Veranstaltungsbranche rüstet sich für Re-Start |  | Am 11. und 12. Februar 2021 lud Wiesbaden Congress & Marketing zu einer hochkarätig besetzten Konferenz: „Pfade in die Zukunft“ lautete das Motto des Gipfeltreffens für die Veranstaltungsbranche, das live aus dem RheinMain CongressCenter als Online-Veranstaltung gestreamt wurde. Im inhaltlichen Fokus standen u.a. Krisenreaktionen und Zukunftsstrategien, Sicherheits- und Hygienekonzepte, digitale Perspektiven oder das Neueste zum Thema Streaming und Studios. Lesen Sie mehr in unserem Nachbericht oder schauen Sie sich die Highlights im Video an.
|
| » Hier erfahren Sie mehr.
|
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| Business Events der Zukunft sind multisensorisch, authentisch und erlebnisreich |  | Veranstaltungen werden für den Kommunikationsmix von Organisationen in Zukunft noch wichtiger. Hybride Formate vergrößern die zeitliche und räumliche Reichweite von Events, während gleichzeitig der Wunsch nach realen Orten und authentischen Erlebnissen zunimmt. Diese und weitere spannende Resultate aus 18 Monaten Forschungsarbeit präsentierte der Innovationsverbund „Future Meeting Space“ im Rahmen eines Online-Events am 22. Februar 2021.
|
| » Die vollständige Studie ist in Kürze zum Download verfügbar.
|
|
|
|
|
| |
 |
| Impressionen vom #DigiDay20 |  | Der Digital and Innovation Day des GCB fand Ende 2020 erstmalig als rein virtuelle Veranstaltung statt und wurde live aus dem darmstadtium in Darmstadt gestreamt. Passend zu den aktuellen Trends lag der Fokus des #DigiDay auf virtuellen und hybriden Eventformaten. Hierfür standen den Teilnehmer*innen insgesamt 16 Expert*innen nach ihren spannenden Vorträgen Rede und Antwort und gaben praktische Tipps. Unser Highlight-Clip fasst noch einmal die schönsten Eindrücke der Veranstaltung für Sie zusammen.
|
| » Hier geht's zum Video.
|
| |
|
|
|
| |
|
| German Convention Bureau Kaiserstr. 53 60329 Frankfurt Deutschland/Germany
|
|
| |
| Geschäftsführer: Matthias Schultze, Vertretungsberechtigter Vorstand: Matthias Schultze (Vorsitzender) Sitz: Frankfurt am Main, Vereinsregister: 12298, Umsatzsteuernummer: DE 114111459
| |
| Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, klicken Sie hier zum Newsletter abmelden.
| |
|
|
|