Falls Sie unseren Newsletter nicht oder nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte auf die HTML-Vorschau
|
 |
HCM aktuell |
Nr. 4 Freitag, 09.04.2021 |
|
|
Cybersecurity
Cyberkriminelle visieren immer öfter IT-Systeme von Kliniken an, denn Patientendaten locken mit hohen Erpressungssummen. Doch nicht alle Hacker haben Böses im Sinn. Mitglieder von Hackerone greifen Netzwerke an, um deren Sicherheitslücken zu melden – auch im Gesundheitswesen. von Laurie Mercer
mehr
|
|
 |
|
Inhaltsverzeichnis
|
|
|
|
Bild: HCM
|
Marburger Bund
Marburger Bund und Health Innovation Hub haben in einer Handreichung die Fördertatbestände des KHZG priorisiert. Ziel ist der Fokus auf Felder, die unmittelbar zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Versorgung beitragen oder medizinsches Personal entlasten. von HCM/Marburger Bund
mehr
|
|
-ANZEIGE- |
|
Im Rahmen des KHZG stellen Bund und Länder über 4 Mrd. Euro bereit, damit Kliniken ihrer digitalen Infrastruktur ein Update geben können. Als medizintechnischer Anbieter verfügt OLYMPUS über förderfähige Lösungen und das nötige Know-how, um Sie bei Ihrem Modernisierungsprozess zu begleiten. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.
|
|
Bild: Katharina Beer/Caritas-Krankenhaus St. Josef
|
Schluss mit Zettelwirtschaft
Ob Vitaldaten oder Medikamentenanordnung – Patienteninformationen sind am Caritas-Krankenhaus St. Josef nun für alle Berufsgruppen jederzeit und von jedem Ort im Haus abrufbar. Zudem verhindern antivirale Touchscreens die Verbreitung von Bakterien und Keimen. von HCM/Caritas-Krankenhaus St. Josef
mehr
|
|
-ANZEIGE- |
|
Das ORGA 930 care für die mobile Erfassung von Versichertenstammdaten verschafft Ihnen mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben. Ob bei Hausbesuchen, im Notfalleinsatz, im Krankenhaus und in der Praxis - das mobile ORGA 930 care ist Ihr zuverlässiger Begleiter im mobilen und stationären Einsatz. Es vereinfacht administrative Abläufe und überbrückt notfalls die Versichertenstammdatenerfassung bei Ausfall des stationären EDV-Systems. Es verfügt sowohl über eine Bluetooth- wie auch eine USB-Schnittstelle für eine schnelle und fehlerfreie Datenübertragung an das Primärsystem. mehr
|
|
Bild: Klinikum Leverkusen / Intuitive Surgical Deutschland GmbH
|
Innovative Videokommunikation
Experten aus aller Welt live in den OP zuschalten – das können Chirurgen am Klinikum Leverkusen nun durch eine innovative Telementoring-Technologie. Hierfür wird ein Tablet an das "da Vinci X-Chirurgiesystem" angeschlossen und soll so Operierenden in Echtzeit das Wissen von Kollegen ortsunabhängig zugänglich machen. von HCM/Klinikum Leverkusen
mehr
|
|
Bild: Entscheiderfabrik
|
Entscheiderfabrik
Acht Workshops u.a. in Digital Strategy oder Patient Relationship Management sowie ein Blick in andere Länder und deren digitale Transformation des Gesundheitswesens – das erwartet Mitarbeitende der Healthcare-IT auf diesem Kongress der Entscheiderfabrik im Mai. Das Programm im Überblick. von HCM/Entscheiderfabrik
mehr
|
|
-ANZEIGE- |
|
Spätestens bis zum 31.03.2021 müssen alle Nutzer von Praxis- oder KIS-Software mit Abrechnungsmodul eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verwenden. Dies fordert neben der Belegausgabepflicht die aktuelle deutsche Gesetzgebung. mehr
|
|
Bild: Beekeeper
|
Messenger-App
Eine mobile Belegschaft, wie in Healthcare-Einrichtungen, braucht eine mobile Mitarbeiterkommunikation statt Aushänge am Schwarzen Brett. Welche Erfahrungen das Diakonische Werk Recklinghausen und Schweizer Spital Freiburg mit der Plattform Beekeeper machen. von Jens Dreisewerd
mehr
|
|
Bild: Goldmann Verlag
|
Lesetipp
Wie verändert künstliche Intelligenz unser Selbstbild als Mensch? Was können wir von einer selbstlernenden digitalen Technik erwarten und was nicht? Überraschende Ansichten und provokante Thesen liefert Richard David Precht in seiner neuen Veröffentlichung. von Sabrina Demmeler
mehr
|
|
|
|
 |
|
Anzeigen
|
|
|
 |
|
 |
 |
Rechtliche Hinweise
Die Redaktion des Health&Care-Management-Newsletters übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Der Health&Care-Management-Newsletter erscheint wöchentlich. Feiertage, unvorhersehbare Ereignisse und technische Störungen können zu einer Verschiebung dieser Erscheinungsweise führen.
Viele weitere Informationen und ein großes Serviceangebot finden Sie auf https://www.hcm-magazin.de.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.
Impressum
|
Der Health&Care-Management-Newsletter ist ein kostenloser Service von Health&Care Management.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag MStV:
Bianca Flachenecker
Chefredakteurin Health&Care Management
Telefon: +49 8247 354-237
E-Mail: bianca.flachenecker@holzmann-medien.de
Anschrift:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Gewerbestraße 2
86825 Bad Wörishofen
Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz
Ust-ID.Nr.: DE 129204092
Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Telefon: +49 8247 354-01
E-Mail: info@holzmann-medien.de
|
|
<
|