Fakten und Faktoren vom 4. Februar 2025 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
, die Bewilligung von Fördergeldern ermöglicht uns das Vorantreiben zukunftsrelevanter Themen und Projekte. Nun freuen wir uns ganz besonders über die jüngste Förderzusage des Landes für das Projekt „BioCyclesRN − Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar − Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe“. Mehr zu diesem spannenden Transformationsprojekt und unseren Highlights der vergangenen wie auch kommenden Wochen finden Sie wie immer in diesem Newsletter. Darunter Infos und Angebote zu Themen wie umweltgerechte Produktentwicklung, zirkuläres Wirtschaften, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz, der Start für ein neues Bürogebäude, ein Firmenbesuch mit der Stadtspitze, die neue Marketing-Kampagne der Universität Mannheim, die ESF Plus-Förderung von fünf Mannheimer Projekten zur „Sozialen Innovation“ und jede Menge aktuelle Förderangebote und -aufrufe für Start-ups und Unternehmen am Standort. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
| |
|
| | Mannheim & Region | |
Projekt „BioCyclesRN“: Land Baden-Württemberg fördert wegweisendes Projekt der Mannheimer Wirtschaftsförderung | | Biogene Reststoffe aus Landwirtschaft und Industrie systematisch zu erfassen und in nachhaltige Wertschöpfungsketten zu integrieren: Das ist das Ziel des Projekts „BioCyclesRN“ unter Federführung der Mannheimer Wirtschaftsförderung. In enger Zusammenarbeit mit dem Karlsruher lnstitut für Technologie und anderen regionalen Partnern wird im Rahmen des Projekts ein Netzwerk aufgebaut, das relevante Akteure aus lndustrie, Landwirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen praxisorientierte Verwertungskonzepte zu identifizieren, um Reststoffe effektiv zu nutzen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. „BioCyclesRN“ ist eines von ingesamt sieben Projekten, die Stuttgart mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,49 Millionen Euro unterstützt. „BioCyclesRN" leistet damit einen Beitrag zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, mit der die Vorreiterrolle Baden-Württembergs für nachhaltige, kreislauforientierte und regenerative Wirtschaftsweisen ausgebaut werden soll. Die Förderbescheide werden am 13. Februar 2025 im Rahmen des 8. Bioökonomietages in Stuttgart von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, überreicht. Mehr |
| |
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland: Auch das Social Economy Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung ist dabei | | Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) ist ein im Jahr 2017 gegründeter gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und die politische Stimme der Sozialunternehmen in Deutschland. Der Verband hilft den Sozialunternehmen, sich zu vernetzen und möchte dem Sektor zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Nun ist auch das Social Economy Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung als Mitglied an Bord. Sein wichtigstes Ziel: die Vertreter*innen der Branche zusammenzubringen und sie bei der Akquisition von Fördermitteln zu unterstützen. Mehr |
| |
Firmenbesuche: Städtische Delegation zu Gast bei der VAG-Gruppe | | Vor über 150 Jahren gründeten Carl Reuther und Carl Bopp eine Spezialfabrik zur Herstellung von Pumpen und Schwerarmaturen im Mannheimer Stadtteil Waldhof. Noch heute hat hier die VAG-Gruppe als Nachfolgeunternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden ihren Sitz. Weltweit hat die VAG-Gruppe mehr als 1.000 Beschäftigte und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro. Bei dem von der Wirtschaftsförderung organisierten Besuch zeigte sich Oberbürgermeister Christian Specht mit seiner Delegation beeindruckt von der Vielfalt und Präzision in der Herstellung der tonnenschweren Armaturen, die vor Ort präsentiert wurde. An Beispielen für die Einsatzgebiete der VAG-Produkte herrscht kein Mangel. Unter den Straßen Mannheims sind die Armaturen vom Waldhof ebenso zu finden wie unter anderem in Stauseen in Schottland. Im mittleren Osten stellen sie die Wasserversorgung ganzer Städte sicher. Mehr |
| |
Europäischer Sozialfonds Plus: Förderung von fünf Mannheimer Projekten zur „Sozialen Innovation“ | | Gleich fünf Mannheimer Projekte mit hohem Innovations- und Modellcharakter erhalten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) eine Förderung. Damit ist der Stadtkreis Mannheim der Kreis in Baden-Württemberg, in dem die meisten Projekte zur „Sozialen Innovation“ unterstützt werden. Erstmalig hatte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg im Jahr 2024 zusätzlich zu den regionalen Mitteln für das Jahr 2025 noch ein landesweites Kontingent für den Bereich soziale Innovation zur Verfügung gestellt. Der bei der Wirtschaftsförderung angesiedelte Arbeitskreis „ESF Mannheim“ wird die Projekte in der Quadratestadt inhaltlich begleiten und unterstützen. Mehr |
| |
Schulung „Umweltgerechte Produktentwicklung“: Reduktion der Scope-Drei-Emissionen | | Scope-Drei-Emissionen sind für bis zu 75-99 Prozent der Gesamtemissionen eines produzierenden Unternehmens verantwortlich. Bei produzierenden Unternehmen betrifft dies auch den Lebenszyklus des Produktes. Hier kommt das Ökodesign als Schlüssel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen ins Spiel: Ein gutes Design spart Ressourcen, kommt mit einem geringen Energieaufwand aus und schont die Umwelt. Es geht darum, möglichst frühzeitig ökologische Aspekte in den Produktplanungsprozess, Produktentwicklungsprozess und Produktgestaltungsprozess einzubringen. Wie genau das funktioniert, vermittelt die Schulung mit Umwelttechnik BW „Umweltgerechte Produktentwicklung“. Die zweitägige Veranstaltung am 11. und 12. Februar 2025 im MAFINEX-Technologiezentrum richtet sich an baden-württembergische Unternehmen mit Interesse an innovativen und umweltgerechten Produkten. Mehr |
| |
Workshop: CIRCO-Methode für zirkuläres Wirtschaften | | Wertverluste erkennen, SCOPE-3-Emissionen senken und die Versorgungssicherheit stärken: Die CIRCO-Methode hält für Unternehmen zahlreiche Chancen bereit, um zirkuläres Wirtschaften im Unternehmen zu etablieren. Im CIRCO-Workshop vom 29. April bis zum 3. Juni 2025 entwickeln die Teilnehmer*innen in nur sechs Wochen eine Strategie zur Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften in ihrem Betrieb. Das Programm umfasst drei Online- und zwei Präsenzveranstaltungen in Mannheim. Veranstalter der Schulung ist die Umwelttechnik BW GmbH. Die Teilnahme ist für Unternehmen aus Baden-Württemberg kostenlos. Mehr |
| |
4 Cluster 1 Thema: Cybersicherheit gemeinsam gestalten | | Das Mannheim Medical Technology Cluster, das Green Industry Cluster, das Social Economy Cluster und das Cluster Smart Industries: In vier Cluster hat der Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung seine wirtschaftspolitischen Aktivitäten unterteilt. Mit dem Veranstaltungsformat „4 Cluster 1 Thema“ werden aktuelle Themen adressiert – wie die Cybersicherheit, die am 28. Januar 2025 im MARCHIVUM im Mittelpunkt stand. Nach der Begrüßung durch Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle und Christiane Ram von der Wirtschaftsförderung, und moderiert von Sandra Link, Managerin des Clusters Smart Industries, boten namhafte Expert*innen wie Dr. Dina Truxius/Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Gerhard Völkner/MVV Energie, Christian Meier/Universitätsklinikum Tübingen und Nathalie Lazar/Siemens wertvolle Einblicke in die Praxis. Zum Abschluss wurde die „Cybersecurity Community“ vorgestellt, eine Arbeitsgruppe des Netzwerks Smart Industries. Mehr |
| |
Personal-News aus der Wirtschaftsförderung | | Das Team der Wirtschaftsförderung hat drei neue Mitarbeitende: Miray Barlak unterstützt seit Oktober 2024 das Citymanagement der Wirtschaftsförderung Sie hat ein duales Studium in BWL – Öffentliche Wirtschaft mit der Fachrichtung Wirtschaftsförderung in Mannheim (DHBW Mannheim) abgeschlossen und währenddessen bereits praktische Erfahrungen im Bereich des Citymanagements gesammelt. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema „Multifunktionale Innenstädte am Beispiel der Stadt Mannheim“ beschäftigt. Elisa Mohl verstärkt seit Oktober 2024 das Team des Green Industry Clusters und unterstützt die verschiedenen Bereiche des Clustermanagements. Sie ist für die Anliegen der Mitglieder zuständig und begleitet die Veranstaltungsorganisation. Seit 2021 war Elisa Mohl bereits im Rahmen ihres dualen Studiums der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre an der DHBW Mannheim bei der Wirtschaftsförderung Mannheim aktiv. Steffen Müller ist seit Dezember 2024 Teil des Marketing- und PR-Teams der Wirtschaftsförderung. Er kümmert sich um die Presseanliegen der Cluster Smart Industries und Green Industry und trägt die Verantwortung für verschiedene Marketingprojekte, unter anderem den vierteljährlich erscheinenden Infobrief „Themen & Tendenzen“. Steffen Müller hat seinen Master in Management an der Universität Mannheim erworben und anschließend im Business Development gearbeitet. Kontakt: Miray Balak, Telefon: 0621 293-9978, E-Mail: miray.balak@mannheim.de Elisa Mohl, Telefon: 0621 293-2157, E-Mail: elisa.mohl@mannheim.de Steffen Müller, Telefon: 0621 293-2156, E-Mail: steffen.mueller@mannheim.de |
| |
MVV Regioplan GmbH in Kooperation mit der Stadt Mannheim: Umfrage zum Thema „Ladelösungen für E-Lkw“ | | Um zügig einen zielgerichteten und bedarfsgerechten Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Mannheim sicherzustellen, führt die MVV Regioplan in Kooperation mit der Stadt Mannheim eine Umfrage durch. Mit den Ergebnissen der Umfrage soll ein Plan zur Errichtung von Ladeinfrastruktur entwickelt werden, der die Bedarfe der Industrie-, Gewerbe- und Logistikunternehmen in Mannheim für zuverlässige Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren deckt. Auf Basis dieses Plans entsteht in Mannheim eine idealerweise flächendeckende Infrastruktur für E-Lkw – ohne Engpässe im Stromnetz – an relevanten Standorten und mit hohen Ladeleistungen bis in den Megawattbereich (MCS-Laden). Damit der Ausbau der Ladeinfrastruktur optimal auf die Erwartungen der Wirtschaft abgestimmt werden kann, ist eine Teilnahme an der Umfrage besonders wertvoll. Die Ergebnisse der Umfrage und zugehörigen Planungen werden in einem Online-Termin im Frühjahr 2025 vorgestellt. Mehr Infos dazu finden Sie am Ende der Umfrage. Nehmen Sie hier an der Umfrage teil. |
| |
| | Gründungen & Investitionen | |
Bürogebäude ARTEM: Spatenstich in der Hans-Thoma-Straße | | Bereits komplett an die Pabst Lorenz + Partner PartG mbB und die bkb GmbH Steuerberatungsgesellschaft vermietet ist der Büroneubau ARTEM in der Hans-Thoma-Straße 2, bei dem Anfang Dezember 2024 feierlich der erste Spatenstich gefeiert wurde. Das Projekt mit einer Mietfläche von 3.720 Quadratmetern ist Teil des „Green Deals“ der Stadt Mannheim und erfüllt mit seinem energieeffizienten Konzept die strengen Kriterien des DGNB-Goldstandards. Projektentwickler ist die Adler Immobilien Investment aus Viernheim, die an diesem Standort bereits das Projekt Connect4 auf den Weg gebracht hat, das inzwischen von seinem Ankermieter Siemens bezogen wurde. Mehr |
| |
GBG Unternehmensgruppe: APH Bildungszentrum zieht nach Spinelli | | Aktuell ist das APH Bildungszentrum, das neben stationärer und mobiler Pflege für ältere und hilfsbedürftige Menschen auch ein Bildungszentrum für Aus- und Fortbildungen anbietet, auf FRANKLIN in der ehemaligen Middleschool untergebracht. Demnächst wird es jedoch in das frühere Verwaltungsgebäude der BUGA 23 am Rand von Feudenheim einziehen. Die GBG Unternehmensgruppe, der das Areal gehört, wird dafür Anpassungen an dem Gebäude vornehmen. Für die APH entsteht damit auf Spinelli eine Art Campus. Das Unternehmen bietet im benachbarten Azubi-Wohnheim mehrere Apartments für Auszubildende an. Auf dem südlichen Teil von Spinelli baut die GBG in den kommenden Jahren außerdem einen grünen Betriebshof und zudem ein Wohnquartier, in dem die APH Service Wohnen anbieten wird. Mehr |
| |
| | Förderung & Finanzierung | |
Klimaschutz-Unternehmen: Neue Mitglieder werden aufgenommen | | Seit mehr als 15 Jahren betreiben die Klimaschutzunternehmen die Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland voran und zeigen mit Best-Practice-Beispielen, dass Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen in Unternehmen ein klarer Wettbewerbsvorteil sind. Jetzt werden wieder neue Interessenten aufgenommen. Erfolgreiche Bewerber*innen werden mit einer Urkunde von Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium und DIHK ausgezeichnet. Mehr |
| |
GreenTech Innovationswettbewerb: Förderaufruf zum Thema digitale Kreislaufwirtschaft | | Der Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft“ zielt darauf ab, Hemmnisse auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mit Hilfe digitaler Technologien zu reduzieren oder zu überwinden. Gesucht werden digitale Lösungsansätze für Herausforderungen etwa bei Produktdesign oder der Produktentwicklung sowie mehr Wirtschaftlichkeit und einer besseren Datenverfügbarkeit. Die Fördersumme beträgt voraussichtlich bis zu 20 Millionen Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 24. März 2025. Um die Suche nach möglichen Partnern für die Gründung von Konsortien zu unterstützen, findet am 14. Februar 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr eine virtuelle Informations- und Vernetzungsveranstaltung über Webex statt. Mehr |
| |
Wettbewerb „KI-Champions BW 2025“: Jetzt bewerben | | Auch 2025 werden beim Wettbewerb „KI-Champions BW“ wieder Unternehmen ausgezeichnet, die herausragende Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg anbieten. Bis zum 14. März 2025 können sich sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen aller Branchen mit ihren KI-basierten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sowie Forschungseinrichtungen mit herausragenden KI-Projekten bewerben. Die KI-Champions BW 2025 werden auf dem Metaverse-Kongress am 8. Mai 2025 in Stuttgart ausgezeichnet. Mehr |
| |
Stadt Mannheim: iDEAL Umweltpreis geht in neue Runde | | Mit dem iDEAL Umweltpreis prämiert die Stadt Mannheim konkrete Aktionen, Projekte und Maßnahmen, die einen besonderen Beitrag zum Local Green Deal leisten und ideal für Mannheim sind. Im Jahr 2025 lautet das Motto des Wettbewerbs „Mannheim2 zeigt sich kreativ. Wie Phönix aus der Asche – Neues aus Altem entstehen lassen“. Gesucht werden Projekte und/oder Produkte, die zeigen, wie kreativ Mannheimer*innen mit Reststoffen umgehen und daraus Neues entstehen lassen, sei es beispielsweise durch die Nutzung alter Textilien oder Elektrogeräte. Bewerben können sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die aktuelle Upcycling-Projekte in Mannheim umgesetzt haben. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Mai 2025. Mehr |
| |
LEA-Mittelstandspreis 2025: Bewerbung bis 31. März 2025 | | Mit dem LEA-Mittelstandspreis zeichnen Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mittelständische Unternehmen aus, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation, zum Beispiel einem Verein, einer Schule oder einer sozialen Einrichtung. Bewerben können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2025. Mehr |
| |
InvestEU: Neues Bürgschaftsprogramm geht an den Start | | Das neue Bürgschaftsprogramm InvestEU der L-Bank steht baden-württembergischen Unternehmen seit Mitte Dezember 2024 als Absicherung für Investitionskredite zur Verfügung. Die Bürgschaft beläuft sich auf max. 70 Prozent des Darlehenbetrags, der auf 7,5 Millionen Euro begrenzt ist. Ermöglicht wurde das neue Programm auch durch den europäischen Investitionsfonds (EIF). Das Bürgschaftsprogramm hat einen Bewilligungszeitraum von drei Jahren. Die Laufzeit der Bürgschaft beträgt bis zu zwölf Jahre. Unterstützt werden Finanzierungen von KMU, die sich vor allem in den Bereichen Innovation und Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit engagieren. Mehr |
| |
| | Netzwerke & Partner | |
Künstliche Intelligenz im Handwerk: Beratung und Förderprogramm | | KI und Handwerk: Bei der Einordnung, wo sich Künstliche Intelligenz für Handwerksbetriebe im ganz individuellen Fall anbietet, und bei den Anträgen für eine finanzielle Unterstützung helfen die Expert*innen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Hier bietet sich beispielsweise das Förderprogramm Innovationsfinanzierung 4.0 der L-Bank an, die zinsvergünstigte Darlehen für Investitionsvorhaben bis zu 5 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Mehr |
| |
Xaas-Geschäftsmodelle: Interaktiver Workshop am 26. Februar 2025 | | Die neuen Xaas-Geschäftsmodelle eröffnen die Möglichkeit für nahezu alle Branchen und Unternehmen, Datenprogramme in die Cloud zu verlagern. Dabei bezahlen Kund*innen für die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung, ohne es zu kaufen. In einem interaktiven Workshop am 26. Februar 2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr zeigen Expert*innen des Fraunhofer IAO und IPA, wie solche Angebote erfolgreich genutzt werden können. Der kostenfreie Workshop wurde vom Netzwerk Smart Industries gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar und der Allianz Industrie 4.0 BW konzipiert. Mehr |
| |
Nachhaltigkeitsberichtserstattung: IHK-Webinar am 26. Februar 2025 | | Nachhaltigkeit hat sich zum zentralen Bestandteil zukunftsfähiger Unternehmensstrategien entwickelt. Regulierungen wie die CSRD und die EU-Taxonomie erhöhen die Transparenzanforderungen und setzen klare Standards in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Hierzu informiert das Webinar „Von Daten zu Taten: Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht“ am 26. Februar 2025 von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr |
| |
Webseminare 2025 der Handwerkskammer: Personalthemen im Fokus | | In Webseminaren bieten die Handwerkskammern 2025 Informationen zu ausgewählten Personalthemen. Geplant sind Webseminare unter anderem am 27. Februar 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr und am 13. März von 11:00 bis 12:00 Uhr zu den Themen „Mit Tabuthemen im Betrieb umgehen“ und „Organisationsentwicklung im Handwerk: Potenziale entfalten – agil und strukturiert zum Erfolg“. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Katja Mayer, E-Mail: katja.mayer@hwk-mannheim.de. Mehr |
| |
| | Köpfe & Karrieren | |
Universität Mannheim: Bundesweite Standortkampagne gestartet | | Quadratestadt, Barockschloss, Erfindung des Automobils – dafür ist Mannheim bekannt. Aber auch als Uni-Stadt? Eine Kampagne der Universität Mannheim soll jetzt dafür sorgen, den Uni-Standort Mannheim über die regionalen Grenzen hinaus bekannt zu machen: Unter dem Motto #NurInMannheim zeigen Kurzfilme und Fotomotive, warum es sich in Mannheim besonders gut studieren lässt. Das Besondere: Die Filme und Fotomotive zeigen das Unileben aus der Perspektive derjenigen, die es leben – der Studierenden selbst. Mehr |
| |
Hochschule der Wirtschaft für Management: Kooperationsmöglichkeit für Unternehmen | | Im April 2025 startet die Hochschule der Wirtschaft für Management ein Kooperationsprojekt mit den Unternehmen vor Ort. Das Konzept: Interessierte Firmen wählen ein aktuelles Thema aus ihrer Betriebspraxis aus, das im Rahmen einer Case Study von Studierenden des 3. Semesters in kleinen Gruppen bearbeitet wird. Gedacht ist an Themen aus dem Marketing, dem Bereich Human Resources, Management, Vertrieb oder Controlling. Studierende können zum Beispiel einen Rechercheauftrag erhalten, um eine strategische Fragestellung zu lösen oder ein Konzept für ein operatives oder strategisches Vorhaben zu entwickeln. Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Semester und beinhaltet die Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation. Die Teilnahme ist für alle Studierenden obligatorisch. Ansprechpartnerin: Eva-Maria Dunn, Telefon: 0621 490890-24, E-Mail: eva-maria.dunn@hdwm.org. |
| |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon: + 49 621 293-3351 Telefax: + 49 621 293-9850 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Christian Specht, Rathaus E 5, 68159 Mannheim. Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521 Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden. Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben. Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet. Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ? | | | | |
|
|
|