E-Mail im Web-Browser ansehen.
JUSguide.OGH 36/2025
 
Guten Tag,
 
in diesem Newsletter finden Sie ausgewählte Leitsätze zu aktuellen höchstgerichtlichen Entscheidungen. Mit einem Klick auf die Links rufen Sie die Zusammenfassungen der Entscheidungen als RDB-Dokumente zu den jeweiligen Konditionen Ihres RDB-Zuganges ab.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre RDB-Redaktion
INHALT
Zivilrecht
Strafrecht
Wirtschaftsrecht
Verfahrensrecht
Komplexes Thema klar präsentiert
bild: teaser
 
Das Handbuch Basiswissen Wohnungsgemeinnützigkeit bietet all jenen, die sich mit der Thematik der Wohnungsgemeinnützigkeit in Österreich befassen, einen allgemeinen, leicht verständlichen Überblick.
 
Organisationsrechtliche Bestimmungen
Grundprinzipien der Wohnungsgemeinnützigkeit
Gründung einer Gemeinnützigen Bauvereinigung
Aufsicht und Kontrolle
 
Wohnzivilrechtliche Bestimmungen
Wohnungsvergabe
die unterschiedlichen Mietentgelte ...
 
 » Inhaltsverzeichnis online nachschlagen
INHALT
Zivilrecht
Zur Informationspflicht der Kreditinstitute (hier iZm einer Umschuldung)
Fundstelle JusGuide 2025/32/22784 (OGH) zu Entscheidung OGH 27.5.2025, 9 Ob 113/24v

Der Schutzzweck des § 8 Abs 1 HIKrG liegt darin, dass der Verbraucher eine Orientierung über die Details der verschiedenen am Markt erhältlichen Kreditprodukte bekommen soll.
» weitere Informationen
Zur Haftung des Bereicherungsschuldners ("Steinschlag an Windschutzscheibe")
Fundstelle JusGuide 2025/32/22785 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 3 Ob 188/24d

Der Bereicherungsschuldner ist jedenfalls unredlich, sobald er vom (eigenen oder fremden) Gestaltungsrecht und damit von seiner Rückstellungspflicht Kenntnis erlangt hat.
» weitere Informationen
Zur Irrtumsanfechtung des Kaufvertrages über ein Elektro-Fahrzeug
Fundstelle JusGuide 2025/32/22786 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 3 Ob 188/24d

Die (unrichtige) ausdrückliche Erklärung, dass das Fahrzeug im Sommer eine Reichweite von 250 km und im Winter eine solche von 200 km erreiche, begründet einen wesentlichen Geschäftsirrtum.
» weitere Informationen
Zur Vertragsübernahme ("Lyoness")
Fundstelle JusGuide 2025/32/22787 (OGH) zu Entscheidung OGH 25.6.2025, 5 Ob 192/24g

Der Umstand, dass die ursprüngliche Marketing-Vereinbarung als selbständige Vereinbarung mit der Altpartei gestaltet ist und darin eine Vertragsübernahme nicht ausdrücklich geregelt ist, schließt eine solche nicht jedenfalls aus.
» weitere Informationen
Zur Kündigung eines Heimvertrags
Fundstelle JusGuide 2025/32/22788 (OGH) zu Entscheidung OGH 25.6.2025, 7 Ob 90/25y

Die Frage, ob bereits ein alternativer Wohnplatz gefunden wurde, ist nicht nur an einer objektiv vorhandenen, sondern an einer vom Heimbewohner ausgewählten und (vertraglich) gesicherten Wohnmöglichkeit anzuknüpfen.
» weitere Informationen
Zur Nutzung der allgemeinen Teile der Liegenschaft (WEG)
Fundstelle JusGuide 2025/32/22789 (OGH) zu Entscheidung OGH 25.6.2025, 5 Ob 80/25p

Ein rechtswidriger Eingriff in die Anteilsrechte der anderen Miteigentümer kann nur dann vorliegen, wenn ein tatsächlicher Gebrauch oder konkreter Gebrauchswunsch anderer Miteigentümer besteht.
» weitere Informationen
Zur Präklusionsfrist des § 16 Abs 8 MRG
Fundstelle JusGuide 2025/32/22790 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.6.2025, 5 Ob 225/24k

Wenn ein Antrag nach § 37 Abs 1 Z 8 MRG auf diejenigen Personen richtigzustellen ist, gegen die sich nach dem Inhalt des Antrags in einer jeden Zweifel ausschließenden Weise der Antrag gerichtet hat, ist die Präklusionsfrist des § 16 Abs
» weitere Informationen
Zur Besitzanrechnung nach § 1493 ABGB ("Gemeindezusammenlegung")
Fundstelle JusGuide 2025/32/22791 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 123/24t

Im Bereich juristischer Personen stehen Umstrukturierungen, die eine gesellschaftsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge nach sich ziehen, dem Weiterbestand höchstpersönlicher Rechte auch dann nicht entgegen, wenn die Strukturmaßnahmen mit dem
» weitere Informationen
Zum Schadenersatzanspruch nach der DSGVO
Fundstelle JusGuide 2025/32/22792 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 113/24x

Das (bloße) Erkennen und die rechtliche Qualifikation als Verstoß gegen die DSGVO - ohne dass darüberhinausgehende Auswirkungen eingetreten sind - begründet keinen (ersatzfähigen) ideellen Schaden.
» weitere Informationen
Strafrecht
Zur Terrorismusfinanzierung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung
Fundstelle JusGuide 2025/32/22793 (OGH) zu Entscheidung OGH 2.7.2025, 13 Os 52/25h

Ist die Terrorismusfinanzierung (nach § 278d Abs 1a StGB) zugleich Beteiligung an der terroristischen Vereinigung selbst als deren Mitglied (§ 278b Abs 2 StGB), treten diese Tatbestände zueinander in echte Idealkonkurrenz.
» weitere Informationen
Wirtschaftsrecht
Zur verbotenen Einlagenrückgewähr (§§ 82 f GmbHG)
Fundstelle JusGuide 2025/32/22794 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 17 Ob 8/25p

Das Argument, das Zahlungsbegehren scheitere daran, dass die Beklagten eine notwendige Streitgenossenschaft mit der Tochtergesellschaft bilden würden, diese aber nicht geklagt worden sei, wurde im Berufungsverfahren nicht vorgebracht und
» weitere Informationen
Zur eV auf vorläufige Abberufung des Geschäftsführers einer GmbH
Fundstelle JusGuide 2025/32/22795 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 97/25w

Schwere Beleidigungen und Tätlichkeiten gegen Mitgesellschafter oder deren Angehörige können einen wichtigen Grund bilden, sofern eine einvernehmliche Verfolgung des Gesellschaftszwecks aufgrund einer zerstörten Vertrauensbasis der Gesel
» weitere Informationen
Kontokorrent - Anerkenntnis des Saldos (Feststellung des Rechnungsabschlusses) nach § 355 Abs 4 UGB
Fundstelle JusGuide 2025/32/22796 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 3/25x

Trotz der Möglichkeit des Gläubigers, sich auf den abstrakten Saldo zu berufen, bleibt dem Schuldner der Einwand der ungerechtfertigten Bereicherung erhalten (§ 355 Abs 4 Satz 3 UGB); mit dem pauschalen Hinweis auf die Möglichkeit nach §
» weitere Informationen
Zur Unterbrechung des Widerspruchsverfahren nach dem MSchG
Fundstelle JusGuide 2025/32/22797 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 4 Ob 176/24x

Auch wenn der Unterbrechungsantrag erst in der zweiten Instanz gestellt wird, hat das Rekursgericht nicht § 25 AußStrG, sondern § 29b MarkSchG (iVm § 190 ZPO) anzuwenden.
» weitere Informationen
Zur Unterbrechung des Verfahrens nach § 156 PatG
Fundstelle JusGuide 2025/32/22798 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 4 Ob 183/24a

Die Frist des § 156 Abs 3 PatG, binnen einem Monat beim Patentamt einen Nichtigkeitsantrag einzubringen, beginnt bereits mit der Zustellung des Unterbrechungsbeschlusses.
» weitere Informationen
Verfahrensrecht
Zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Fundstelle JusGuide 2025/32/22799 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 62/25y

Für Ansprüche gegen die ORF-Beitrags Service GmbH wird gem § 12 Abs 3 ORF-BeitragsG Rechtsschutz durch das BVwG gewährt; der ordentliche Rechtsweg ist unzulässig.
» weitere Informationen
Zur Stufenklage
Fundstelle JusGuide 2025/32/22800 (OGH) zu Entscheidung OGH 23.6.2025, 8 Ob 57/25b

Ist schon das Rechnungslegungsbegehren unberechtigt, dann ist gleichzeitig mit diesem auch der für sich allein unzulässige unbestimmte Leistungsanspruch abzuweisen.
» weitere Informationen
Zur Parteistellung der Großeltern im Obsorgeverfahren
Fundstelle JusGuide 2025/32/22801 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 10 Ob 6/25t

Der nicht mit der Obsorge betraute Elternteil und die Großeltern werden nach derzeitiger Rechtslage nur mehr im Wege des § 2 Abs 1 Z 2 AußStrG, also nur dann Partei des Verfahrens, wenn sie einen entsprechenden Antrag stellen.
» weitere Informationen
Beurteilung des unwiederbringlichen Schadens iSd § 381 Abs 2 EO (iZm Tonaufnahmen von Telefonaten zur Erbringung von Beweisen im Kontaktrechtsverfahren)
Fundstelle JusGuide 2025/32/22802 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 53/25z

Bereits das Erstgericht war im Ergebnis der Ansicht, das berechtigte Interesse des Beklagten an der Erlangung von Beweismitteln für das anhängige Kontaktrechtsverfahren sei höher zu bewerten als jenes der Klägerin, bei künftigen Telefona
» weitere Informationen
Kontakt
Kundenbetreuung
Fragen zu Bestellungen
Mo - Do: 8 bis 17 Uhr
Fr: 8 bis 14 Uhr
+43 1 531 61-1000
bestellen@manz.at
Webshop
shop.manz.at
Kostenloser Versand
mit DPD ab 35,00 EUR
oder mit Hörerschein
Rechtsakademie
Tel.: +43 1 531 61-2000
rechtsakademie@manz.at
www.manz.at
 
© MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH 2‌025
Medieninhaber und Herausgeber: MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Firmensitz: Kohlmarkt 1‌6, 1‌010 Wien. FN 1‌24 1‌81w - Handelsgericht Wien

Die Inhalte in diesem Newsletter stellen lediglich eine allgemeine Information dar. MANZ haftet nicht für Schäden, welcher Art auch immer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen entstehen. MANZ übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts des Newsletters.

Das E-Mail wird multi-part versendet, also als HTML- und als Textversion. Welche Version dargestellt wird, hängt von den Einstellungen Ihres E-Mail-Clients ab.

 
Kein Interesse mehr an diesem Newsdienst? Sie können Ihre Adresse max.mustermann@manz.at mit zwei Klicks von diesem Newsletter abmelden.
 
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Einwilligung zur Erhebung Ihrer Klicks zu widerrufen.
 
Änderungen wie E-Mail-Adresse, Name und Titel führen Sie bitte im Konto von rdb.manz.at unter "Meine Benutzerdaten" durch oder senden Sie eine E-Mail an: adressverwaltung@manz.at
 
Anregungen, Wünsche und Beschwerden richten Sie bitte an news@manz.at
 

Facebook     Instagram     Xing     LinkedIn     Youtube


Kontakt | Impressum | Cookies |​ AGB | Datenschutz