E-Mail im Web-Browser ansehen.
JUSguide.OGH 36/2025
 
Guten Tag,
 
in diesem Newsletter finden Sie ausgewählte Leitsätze zu aktuellen höchstgerichtlichen Entscheidungen. Mit einem Klick auf die Links rufen Sie die Zusammenfassungen der Entscheidungen als RDB-Dokumente zu den jeweiligen Konditionen Ihres RDB-Zuganges ab.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre RDB-Redaktion
INHALT
Zivilrecht
Wirtschaftsrecht
Verfahrensrecht
Komplexes Thema klar präsentiert
bild: teaser
 
Das Handbuch Basiswissen Wohnungsgemeinnützigkeit bietet all jenen, die sich mit der Thematik der Wohnungsgemeinnützigkeit in Österreich befassen, einen allgemeinen, leicht verständlichen Überblick.
 
Organisationsrechtliche Bestimmungen
Grundprinzipien der Wohnungsgemeinnützigkeit
Gründung einer Gemeinnützigen Bauvereinigung
Aufsicht und Kontrolle
 
Wohnzivilrechtliche Bestimmungen
Wohnungsvergabe
die unterschiedlichen Mietentgelte ...
 
 » Inhaltsverzeichnis online nachschlagen
INHALT
Zivilrecht
Zur Vorteilsanrechnung
Fundstelle JusGuide 2025/33/22803 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 1 Ob 10/25i

Die Förderrichtlinien für die Errichtung einer Trinkwasserleitung durch eine Gemeinde bezwecken die Förderung der Wasserversorgung der Bevölkerung; ein Zusammenhang mit der Wiederherstellung der Wasserversorgung nach einer Schädigung dur
» weitere Informationen
Zur Verschuldenszurechnung von Betriebsgehilfen iSd § 19 Abs 2 EKHG bei juristischen Personen (hier: Schaden am Kfz-Aufzug verursacht durch einen Hotelmitarbeiter im Zuge des angebotenen Parkservices)
Fundstelle JusGuide 2025/33/22804 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 2 Ob 74/25h

Es ist die klagende Hotelbetreiberin, der die Auswahl des den Parkservice durchführenden Mitarbeiters obliegt, der damit ihrer Risikosphäre wesentlich näher steht.
» weitere Informationen
Zur Haftung des Sacheinlageprüfers gegenüber Dritten
Fundstelle JusGuide 2025/33/22805 (OGH) zu Entscheidung OGH 4.6.2025, 6 Ob 196/24b

Für eine Haftung wegen fahrlässig verursachter reiner Vermögensschäden kommt es nicht bloß darauf an, dass hypothetisch ohne positiven Sacheinlageprüfbericht die Kapitalerhöhung nicht eingetragen worden wäre; der Sacheinlageprüfbericht m
» weitere Informationen
Zum Verwendungsanspruch nach § 1041 ABGB
Fundstelle JusGuide 2025/33/22806 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 76/25g

Mehrere Bereicherungsschuldner haften grundsätzlich nicht solidarisch, sondern nur anteilig nach der jedem Einzelnen zugeflossenen Bereicherung.
» weitere Informationen
Zur Vereinbarung eines Stundensatzes für anwaltliche Leistungen
Fundstelle JusGuide 2025/33/22807 (OGH) zu Entscheidung OGH 10.7.2025, 10 Ob 38/25y

Besprechungen zwischen RA und Rechtsanwaltsanwärter können grundsätzlich im Rahmen der dafür im Einzelfall erforderlichen Dauer zweckmäßig sein.
» weitere Informationen
Auflösung des Vertrags gem § 932 Abs 4 ABGB (hier: Werkvertrag über die Umgestaltung einer zu einem Wohnungseigentumsobjekt der Beklagten gehörenden Terrasse (geringfügige Vergrößerung und Erhöhung, Verlegung von Bodenplatten))
Fundstelle JusGuide 2025/33/22808 (OGH) zu Entscheidung OGH 17.7.2025, 9 Ob 79/25w

Die Revision bezweifelt weder, dass die Beklagte die alleinige Vertragspartnerin der Klägerin ist, noch, dass die geltend gemachten Mängel ausschließlich das Wohnungseigentumsobjekt der Beklagten und keine allgemeinen Teile der Liegensch
» weitere Informationen
Zum "Stufenantrag" im wohnungsrechtlichen Außerstreitverfahren
Fundstelle JusGuide 2025/33/22809 (OGH) zu Entscheidung OGH 10.7.2025, 10 Ob 40/25t

Für die Durchsetzung der Abrechnungspflicht des ehemaligen Verwalters über eine durchgeführte Sanierung sieht § 52 WEG keinen im Außerstreitverfahren zu behandelnden "Stufenantrag" vor.
» weitere Informationen
§ 364 ABGB, § 364a ABGB - Lärmimmissionen durch gemeinwichtige Anlagen (Kläranlage)
Fundstelle JusGuide 2025/33/22810 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 126/24h

Bei einer gemeinwichtigen Anlage kommt es zunächst darauf an, ob die Lärmimmissionen das ortsübliche Maß übersteigen und die ortsübliche Benutzung der Liegenschaft wesentlich beeinträchtigen; erst dann ist weiters entscheidend, ob sich d
» weitere Informationen
Beendigung der Vorsorgevollmacht
Fundstelle JusGuide 2025/33/22811 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 1 Ob 33/25x

Das Erwachsenenschutzgericht hat sicherzustellen, dass die Handlungen des Bevollmächtigten keine Nachteile für die betroffene Person nach sich ziehen und ihr Wohl nicht gefährdet ist, etwa weil dieser mit der Vertretung überfordert ist.
» weitere Informationen
Wirtschaftsrecht
Zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenzverschleppung
Fundstelle JusGuide 2025/33/22812 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 17 Ob 2/25f

Nach § 25 Abs 3 Z 2 GmbHG sind Geschäftsführer insbesondere zum Ersatz verpflichtet, wenn nach dem Zeitpunkt, in dem sie die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen verpflichtet waren, Zahlungen geleistet wurden.
» weitere Informationen
Zur Formpflicht nach § 76 Abs 2 GmbHG
Fundstelle JusGuide 2025/33/22813 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 94/25d

Zu den Risiken, vor denen der Erwerber eines GmbH-Anteils durch die Förmlichkeit des Notariatsakts und die damit einhergehende Belehrungspflicht des Notars geschützt bzw aufgeklärt werden soll, gehört nicht der Kaufpreis.
» weitere Informationen
Zum Verlust der Parteifähigkeit von Kapitalgesellschaften
Fundstelle JusGuide 2025/33/22814 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.7.2025, 6 Ob 92/25k

Vermögenswerte Ansprüche, die die Vollbeendigung widerlegen, müssen - behauptetermaßen - bei kaufmännisch-wirtschaftlicher Betrachtungsweise verwertbares Vermögen bzw zur Gläubigerbefriedigung oder zur Ausschüttung an die Gesellschafter
» weitere Informationen
Zum Auskunftsanspruch des Handelsvertreters
Fundstelle JusGuide 2025/33/22815 (OGH) zu Entscheidung OGH 10.7.2025, 10 Ob 41/25i

Der Inhalt des Auskunftsanspruchs ist unter Rückgriff auf das geltend gemachte materielle Aufklärungsrecht im Einzelfall zu ermitteln.
» weitere Informationen
Verfahrensrecht
Zur Prozessaufrechnung
Fundstelle JusGuide 2025/33/22816 (OGH) zu Entscheidung OGH 3.6.2025, 5 Ob 125/24d

Die Frage der Zulässigkeit der prozessualen Aufrechnungseinrede ist eine Frage des Verfahrensrechts und mit den Rechtsmittelgründen der Nichtigkeit oder der Mangelhaftigkeit des Verfahrens zu bekämpfen.
» weitere Informationen
Zum gerichtlichen Verfahren zur Beendigung der Vorsorgevollmacht
Fundstelle JusGuide 2025/33/22817 (OGH) zu Entscheidung OGH 24.6.2025, 1 Ob 33/25x

Ein Vorsorgebevollmächtigter, dessen Vorsorgevollmacht vom Gericht gem § 246 Abs 3 Z 1 ABGB mit vorläufiger Verbindlichkeit nach § 44 Abs 1 AußStrG beendet wurde, bleibt im Verfahren über die Beendigung der Vorsorgevollmacht vertretungsb
» weitere Informationen
Zur Mitwirkungspflicht im Abstammungsverfahren
Fundstelle JusGuide 2025/33/22818 (OGH) zu Entscheidung OGH 17.7.2025, 9 Ob 40/24h

Eine Antragstellung auf Feststellung der Vaterschaft bedarf nicht des Nachweises eines Anfangsverdachts; die Grenze liegt im Rechtsmissbrauch.
» weitere Informationen
Zu Pönalforderungen nach Vertragsrücktritt durch den Insolvenzverwalter
Fundstelle JusGuide 2025/33/22819 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 17 Ob 6/25v

Für die Unwirksamkeit einer Vereinbarung nach § 25b IO reicht, dass mit ihr dem Insolvenzverwalter die Ausübung eines ihm nach §§ 21 bis 25a IO zukommenden Rechts erschwert wird.
» weitere Informationen
Zur Geltendmachung des Quotenschadens bei Insolvenzverschleppung
Fundstelle JusGuide 2025/33/22820 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 17 Ob 2/25f

Dem Insolvenzverwalter fehlt die Aktivlegitimation für die Geltendmachung des Quotenschadens (Gläubigerschadens) während eines anhängigen Insolvenzverfahrens.
» weitere Informationen
Zum Schutz des gutgläubigen Dritten in einem anderen Mitgliedstaat nach Art 31 Abs 1 EuInsVO
Fundstelle JusGuide 2025/33/22821 (OGH) zu Entscheidung OGH 26.6.2025, 17 Ob 5/25x

Leistungen eines Dritten an den Schuldner aufgrund eines nach § 3 Abs 1 IO den Insolvenzgläubigern gegenüber unwirksamen Rechtsgeschäfts sind keine Leistungen iSd Art 31 EuInsVO.
» weitere Informationen
Kontakt
Kundenbetreuung
Fragen zu Bestellungen
Mo - Do: 8 bis 17 Uhr
Fr: 8 bis 14 Uhr
+43 1 531 61-1000
bestellen@manz.at
Webshop
shop.manz.at
Kostenloser Versand
mit DPD ab 35,00 EUR
oder mit Hörerschein
Rechtsakademie
Tel.: +43 1 531 61-2000
rechtsakademie@manz.at
www.manz.at
 
© MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH 2‌025
Medieninhaber und Herausgeber: MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Firmensitz: Kohlmarkt 1‌6, 1‌010 Wien. FN 1‌24 1‌81w - Handelsgericht Wien

Die Inhalte in diesem Newsletter stellen lediglich eine allgemeine Information dar. MANZ haftet nicht für Schäden, welcher Art auch immer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen entstehen. MANZ übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts des Newsletters.

Das E-Mail wird multi-part versendet, also als HTML- und als Textversion. Welche Version dargestellt wird, hängt von den Einstellungen Ihres E-Mail-Clients ab.

 
Kein Interesse mehr an diesem Newsdienst? Sie können Ihre Adresse max.mustermann@manz.at mit zwei Klicks von diesem Newsletter abmelden.
 
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Einwilligung zur Erhebung Ihrer Klicks zu widerrufen.
 
Änderungen wie E-Mail-Adresse, Name und Titel führen Sie bitte im Konto von rdb.manz.at unter "Meine Benutzerdaten" durch oder senden Sie eine E-Mail an: adressverwaltung@manz.at
 
Anregungen, Wünsche und Beschwerden richten Sie bitte an news@manz.at
 

Facebook     Instagram     Xing     LinkedIn     Youtube


Kontakt | Impressum | Cookies |​ AGB | Datenschutz