E-Mail im Web-Browser ansehen.
Bücher       Zeitschriften       Rechtsakademie       Online-Produkte
bild: header
Guten Tag,
 

am 1. September 2025 begann ein neues Kapitel staatlicher Transparenz: Der neue Art 22a B-VG verankert ein Grundrecht auf Zugang zu Informationen öffentlicher Stellen, das Informationsfreiheitsgesetz regelt dessen konkrete Ausgestaltung und Umsetzung. Damit verbunden sind komplexe Abwägungen zwischen dem Anspruch auf Offenheit und berechtigten Geheimhaltungsinteressen.

 

Der Kurzkommentar überzeugt durch die sorgfältige Einbindung des Ausschussberichts, der zentrale Hinweise für die Gesetzesauslegung liefert, sowie durch eine präzise Auswertung der bereits umfangreichen Literatur und Fachdiskussion zur neuen Informationsfreiheit. Die Kommentierung mit Stand Juni 2025 ist knapp, präzise und praxisorientiert, mit klarem Fokus auf die Bedürfnisse der Rechtsanwender:innen. Zahlreiche Literaturverweise und Rechtsprechungsnachweise ermöglichen eine vertiefte mit dem neuen Rechtsrahmen.

bild:cover
Koppensteiner/Lehne/Lehofer,
IFG
Informationsfreiheitsgesetz 
 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
XVI, 200 Seiten. Geb.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6338-6  
EUR 58,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
button: online-version
ZIVILRECHT
bild:cover
Lukas/Geroldinger (Hrsg),
PAKET: ABGB-Kommentar
4.Auflage 
 

Die 4. Auflage des klassischen ABGB-Kommentars wird seit 2022 von Lukas/Geroldinger herausgegeben und erscheint in ca. 21 Teilbänden.


Neu:

Teilband §§ 1431–1444 (Bereicherungsrecht, Aufrechnung)

 
MANZ Verlag Wien. 4. Auflage, 2‌025
CMVI, 9092 Seiten. Geb.
ISBN 9‌78-3-2‌14-1‌6443-0  
EUR 2163,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: online-version
bild:cover
Welser/Wendehorst (Hrsg),
Das neue Europäische Gewährleistungsrecht Umsetzung und Wirkung in den Zentral- und Osteuropäischen Staaten 
 

Band XVI der Veröffentlichungen der Forschungsstelle enthält die Forschungsergebnisse des Symposiums vom 23. und 24. November 2023. Dieses beschäftigte sich mit der Umsetzung und Wirkung des neuen europäischen Gewährleistungsrechts in den zentral- und osteuropäischen Staaten. Die Beiträge wurden hauptsächlich von Mitgliedern des „Wiener Arbeitskreises“ verfasst.

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
VIII, 308 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6301-0  
EUR 79,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
bild:cover
Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg),
PAKET: Kommentar zum Außerstreitgesetz
Band 1 (3. Auflage) + Band 2 (2. Auflage) 
 

Band I des Kommentars zum Außerstreitgesetz enthält in der 3. Auflage:


  • fundierte Kommentierung des Außerstreitrechts durch ausgewiesene Fachleute aus Praxis & Wissenschaft
  • umfassende Aufarbeitung der gesamten zum Außerstreitrecht ergangenen Rechtsprechung und Literatur
  • auf allerneuestem Stand mit ausführlicher Berücksichtigung der grundlegenden Neuerungen ... mehr


Band II des Kommentars enthält – ergänzend zu Band I – auch in der 2. Auflage die wichtigsten außerstreitrechtlichen Nebengesetze.

Die Kommentierungen der aufgenommenen Gesetze beschränken sich nicht auf die verfahrensrechtlichen Teile, sondern erstrecken sich auch auf

die materiell-rechtlichen Teile der Gesetze. Damit liegt eine vollinhaltliche und umfassende Darstellung aller aufgenommenen Gesetze vor ... mehr

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
LXXXVIII, 3448 Seiten. Ln.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6445-1  
EUR 558,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: online-version
Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg),
Kommentar zum Außerstreitgesetz
Band 1 (3. Auflage) 
 
MANZ Verlag Wien. 3. Auflage, 2‌025
XL, 2404 Seiten. Ln.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6070-5  
EUR 428,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg),
Kommentar zum Außerstreitgesetz
Band 2 (2. Auflage) 
 
MANZ Verlag Wien. 2. Auflage, 2‌025
XLVIII, 1044 Seiten. Ln.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6071-2  
EUR 218,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
bild:cover
Fischer-Czermak/Kodek/Tschugguel (Hrsg),
Festschrift Edwin Gitschthaler 
 

Anlässlich des 65. Geburtstags von Hon.-Prof. Dr. Edwin Gitschthaler widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen dem wissenschaftlichen Wirkungsbereich des Jubilars. Die Festschrift enthält Beiträge aus dem Gesellschafts- und Zivilrecht, dem Insolvenz- und Außerstreitrecht sowie dem Familien- und Erbrecht. Brandaktuelle Themen wie Freiheitsbeschränkungen Minderjähriger, Datenschutz in familienrechtlichen Verfahren, Künstliche Intelligenz in der Justiz oder das Gewaltschutzrecht in Deutschland lassen diese Festschrift zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sammlung werden ... mehr

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
XIV, 660 Seiten. Geb.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6154-2  
EUR 174,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
ÖFFENTLICHES RECHT
bild:cover
Sachs/Trettnak-Hahnl,
Das neue Bundesvergaberecht
7. Auflage 
 

Der Leitfaden zum neuen Bundesvergabegesetz für Länder und Gemeinden erscheint bereits in siebenter Auflage und bietet einen kompakten, praxisorientierten Überblick über das aktuelle Vergaberecht. Zwar wurde das Bundesvergabegesetz seit der letzten Ausgabe nicht unmittelbar novelliert, dennoch gibt es einige Neurungen durch Rechtsprechung und verwandte Rechtsnormen zu beachten. Der Leitfaden greift diese Entwicklungen auf und ergänzt die aktualisierte Darstellung des Bundesvergabegesetzes und des vergaberechtlichen Rechtsschutzes um:

  • das neue Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz mit seiner ökologischen Zielsetzung,
  • neue vergaberelevante Rechtsvorschriften wie das Informationsfreiheitsgesetz,
  • Möglichkeiten und Probleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vergabeverfahren sowie
  • praktische Hinweise zur Inanspruchnahme externer Beratung ... mehr
 
MANZ Verlag Wien. 7. Auflage, 2‌025
168 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6349-2  
EUR 48,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
bild:cover
Heindl,
Hochmobile Arbeitnehmer:innen und anwendbares Arbeitsrecht 
 

Die moderne, global vernetzte Arbeitswelt bringt neue Beschäftigungsformen hervor: Das vorliegende Werk befasst sich mit Arbeitnehmer:innen, die laufend grenzüberschreitend am Binnenmarkt tätig sind.

Mit Blick auf solche "hochmobilen Arbeitnehmer:innen" untersucht die Autorin ua folgende Fragen:

  • (Wie) lässt sich der Begriff der „hochmobilen Arbeitnehmer:innen“ definieren?
  • Welches Arbeitsrecht ist auf ihre Arbeitsverträge anwendbar?
  • Können sie entsandt iSd Entsenderechts sein?


Die Autorin berücksichtigt relevante Unionsrechtsakte und setzt sich fundiert mit der einschlägigen Judikatur und Literatur auseinander. Zwei zentrale Beispiele begleiten die gesamte Arbeit und machen komplexe Inhalte greifbar.

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
XXII, 204 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6336-2  
EUR 54,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
bild:cover
Mosler (Hrsg),
Die Gesundheitsreform 2024 - Rechtsfragen des VUG 
 

Die Gesundheitsreform 2024, die als zentrales Ziel die Sicherstellung einer langfristig effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung von hoher Qualität verfolgt, stellt eine der größten Strukturreformen im Bereich des Gesundheitswesens der vergangenen Jahrzehnte dar. Kernstück der Reform ist das Vereinbarungsumsetzungsgesetz 2024, das erhebliche Änderungen vor allem im Bereich des ärztlichen Vertragspartnerrechts, der Strukturplanung und des Krankenanstaltenrechts mit sich gebracht hat.

 

Dieses Werk gibt einen gesamthaften Überblick über die zentralen Eckpunkte der Gesundheitsreform 2024, arbeitet die sich aus den Änderungen neu ergebenden Rechtsfragen heraus und unterzieht sie einer ersten Bewertung ... mehr

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
XXII, 120 Seiten. Geb.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6444-4  
EUR 36,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
ALLGEMEINES RECHT
bild:cover
Halft/Steinbrecher (Hrsg),
Die Zukunft der Rechtsberatung 
 

Ein konkreter Blick in die Zukunft.


Vorteile auf einen Blick 

  • vielfältige und innovative Perspektiven auf den Rechtsmarkt
  • Möglichkeiten von Digitalisierung und KI verständlich erläutert
  • übersichtliche Darstellung der praxisrelevanten Rechtsfragen


Spannende Zukunftsfragen 

Wie wird sich die Rechtsberatung für Unternehmen, Verwaltung und Verbraucher in Bezug auf Arbeitsweise, Kommunikation, Transparenz, Geschwindigkeit, Kosten und dem Einsatz von KI verändern? Welche Fähigkeiten benötigen Juristinnen und Juristen im Zeitalter der Digitalisierung, moderner Organisationsformen, veränderter Kundenerwartungen und interdisziplinärer Zusammenarbeit? Wie können Juristinnen und Juristen in Kanzleien und Rechtsabteilungen diese Fähigkeiten entwickeln ... mehr

 
MANZ Verlag Wien,C. H. Beck. 2‌025
XXXIV, 389 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6369-0  
EUR 119,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
WIRTSCHAFTSRECHT
bild:cover
Straube/Ratka/Rauter (Hrsg),
PAKET: Wiener Kommentar zum UGB
Band 1 + Band 2 
 

Band 1: §§ 1–188, 343–460

4. Auflage


Mit dem großen Kommentar zum UGB nutzen Sie eine unerlässliche Arbeitshilfe im Unternehmensrecht: Band I bietet ausführliche Kommentierungen der §§ 1-188, 343-460 UGB sowie der wichtigsten Nebengesetze, Abkommen und Regelungen.

 

Band 2: §§ 189-285

3. Auflage


Der Wiener Kommentar zum UGB II ist das ideale Arbeitswerkzeug für die Rechnungslegung nach UGB, IAS und IFRS: Detaillierte Kommentierungen berücksichtigen die jüngsten Novellen, Fachgutachten von AFRAC, KFS und IDW sowie aktuelle Literatur.

 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
5196 Seiten.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6219-8  
EUR 598,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: online-version
bild:cover
Prokes,
Gemeinnützige Stiftung
Schutz der Stiftung in Theorie und Praxis 
 

Gemeinnützige Stiftungen gelten als besonders anfällig für Missbrauch – zugleich fehlt es oft an effektiven Kontrollmechanismen. Ulrike Prokes untersucht dieses stiftungsspezifische Kontrolldefizit und zeigt auf, warum das bestehende Organisations- und Aufsichtssystem nach PSG und BStFG keinen ausreichenden Schutz bietet.


Im Zentrum steht die Frage, wie sich durch gezielte Satzungsgestaltung die Foundation Governance stärken lässt. Die Autorin

  • analysiert die rechtlichen Gestaltungsspielräume und Grenzen anhand von Rechtsprechung und Literatur,
  • wertet über 270 Satzungen gemeinnütziger Privat- und Bundesstiftungen empirisch aus und
  • zeigt, wie diese Gestaltungsspielräume in der Praxis tatsächlich genutzt werden ... mehr
 
MANZ Verlag Wien. 2‌025
XXXVI, 386 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6231-0  
EUR 112,- inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
STUDIUM & AUSBILDUNG
bild:cover
Venier/Tipold,
Strafprozessrecht 
 

Dieses Buch stellt das Strafprozessrecht in der am 1.8.2025 geltenden Fassung dar. Das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 ist berücksichtigt.

 

Auch die Neuauflage will die vielen, manchmal unnötig schwer verständlichen Regeln leicht lesbar darstellen, und der Umfang des Buchs soll besonders für Studierende erträglich sein, aber doch den wirklich geübten Strafprozess sichtbar machen. Ein wissenschaftliches Lehrbuch muss außerdem den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen, und es soll das Strafprozessrecht so auslegen, dass im Paragrafendschungel auch die Grundrechte, zB das Recht auf ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung, das Recht der persönlichen Freiheit und die Verteidigungsrechte zur Geltung kommen. Die Autoren bemühen sich um diese Ziele.

 

Das Buch umfasst nur 200 Seiten, bringt aber viele Beispiele, zumal aus der neueren Rechtsprechung, und geht auf wichtige Fragen ein.

 
MANZ Verlag Wien. 17. Auflage, 2‌025
XVIII, 204 Seiten. Br.
ISBN 9‌78-3-2‌14-2‌6387-4  
EUR 42,80 inkl. MwSt.
button: jetzt bestellen
button: inhalt
button: leseprobe
FASZIKEL- UND LOSEBLATTWERKE
Grundwerke inkl. aktueller Ergänzungslieferungen
NEUES & UPDATES IN DER RDB
Sämtliche Updates zu Kommentaren, Handbüchern, Sammlungen und vieles mehr finden Sie im Newsticker der RDB.
Auszeichnung für die MANZ Rechtsakademie
bild: banner
ÖGVS Weiterbildungsaward 2025
 
Wir freuen uns sehr, dass die MANZ Rechtsakademie mit dem „ÖGVS Weiterbildungsaward 2025“ ausgezeichnet wird!
 
Die ÖGVS, die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien, ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit empirisch fundierten Branchen-Studien Verbrauchern Orientierung zu geben und so die Auswahl eines Anbieters zu erleichtern.
 
In die gesamte Kundenbefragung gingen mehr als 19.890 Entscheiderurteile zu insgesamt 130 Weiterbildungsinstituten aus 12 Sparten ein. Wir wurden in der Sparte „Finanzen, Recht, Controlling“ ausgewählt und haben unter 7 anderen Anbietern den 1. Platz im Bereich „Lerninhalte“ ergattert.
MANZ RECHTSAKADEMIE
bild: teaser
Spezialtagung Erhaltung und nützliche Verbesserung 
 
Donnerstag, 18. September 2‌025
0‌9:00 - 1‌7:00 Uhr
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna
Rennweg 16
1‌030 Wien
 
Programm
 
Hier finden Sie nähere Informationen.
 
Anmeldung: Online im MANZ Webshop oder
per E-Mail: rechtsakademie@manz.at
bild: teaser
Jahrestagung Der Jahresabschluss 2025 
 
Donnerstag, 25. September 2025
9:00 - 1‌7:00 Uhr
Hilton Vienna Plaza
Schottenring 11
1‌010 Wien
 
Programm
 
Hier finden Sie nähere Informationen.
 
Anmeldung: Online im MANZ Webshop oder
per E-Mail: rechtsakademie@manz.at
bild: teaser
MANZ-Tag der Liegenschaftsbewertung WIEN 
 
Montag, 20. Oktober 2‌025
9:00 - 1‌6:00 Uhr
DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn
Schloßallee 8
1‌140 Wien
 
Programm
 
Hier finden Sie nähere Informationen.
 
Anmeldung: Online im MANZ Webshop oder
per E-Mail: rechtsakademie@manz.at
MANZ RECHTSAKADEMIE AUF LINKEDIN
coverstory
Schon entdeckt? Unsere MANZ Rechtsakademie ist auch auf LinkedIn! Hier finden Sie alles, was Sie für Ihre berufliche Weiterbildung brauchen:
 
spannende Vorträge von renommierten Expert:innen
zahlreiche Praxistipps und Anschauungsmaterial
Networking-Möglichkeiten
und vieles mehr! Werden Sie Teil unserer wachsenden Community und verpassen Sie keine wichtigen Updates!
 
Melden Sie sich außerdem für den Newsletter der MANZ Rechtsakademie an und Sie erhalten aktuelle Informationen über unsere Tagungen direkt in Ihren Posteingang!
 
Ihr Team der MANZ-Rechtsakademie.
VRW: Neue Zeitschrift und neuer Newsletter
bild: banner
Jetzt neu: Die VRW – Juristische Expertise trifft wirtschaftliche Kompetenz im Versicherungswesen
Print plus Digital: Early-Bird-Abo bis 30. September 2‌025
 
Interessieren Sie sich für Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Versicherung? Dann ist unsere neue Fachzeitschrift VRW – Versicherung in Recht und Wirtschaft genau das Richtige für Sie!
 
Praxisorientierte Fachbeiträge zu versicherungsrechtlichen Themen wie Vertragsrecht, Vermittlerrecht und Aufsichtsrecht.
Fundierte Analysen mit direktem Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit.
Fokus auf aktuelle Entwicklungen, neue Produkte und klassische Themen.
Kommentierung und Analyse hochrelevanter Entscheidungen von OGH, EuGH, BGH.
 
Nutzen Sie unser Early-Bird-Angebot:
Bis zum 30. September 2‌025 erhalten Sie das Jahresabo zum Vorteilspreis von nur EUR 98,- (statt EUR 178,-). Und das Beste: Der digitale Zugang ist inkludiert!
 
Bestellmöglichkeiten:
 
Telefonisch unter +43 1 531 61-1000 oder per E-Mail: bestellen@manz.at
 
Jahresabo online bestellen
 
VRW-NEWSLETTER:
 
Melden Sie sich am besten gleich für den neuen VRW-Newsletter an. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
MANZ Genjus KI – jetzt verfügbar
coverstory
Mit MANZ Genjus KI startete eine neue Ära der digitalen Rechtsrecherche – jetzt in der Edition Jupiter erhältlich.
 
Was bietet Ihnen MANZ Genjus KI?
Antworten auf komplexe Rechtsfragen – in natürlicher Sprache, blitzschnell und fundiert
Zitierfähige Fundstellen, Volltexte und Zusammenfassungen auf einen Blick
Verlässliche Quellen: gesamte aktuelle MANZ Fachliteratur, RIS, Findok EUR-Lex (demnächst) und künftig Literatur weiterer Partnerverlage
Maximale Datensicherheit – keine Speicherung von Nutzereingaben, kein KI-Training mit urheberrechtlich geschütztem Material
Transparente Ergebnisse dank modernster RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation): Relevante Passagen aus juristischen Fachinhalten werden in Echtzeit aus der MANZ Wissensdatenbank abgerufen und direkt in den Antwortprozess integriert.
coverstory
Und sind Sie bereits für unseren MANZ Genjus KI Info-Newsletter angemeldet? Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema “KI in der Rechtsrecherche”.
RECHTaktuell – Die aktuelle Ausgabe auch online!
bild: cover
 
Der IFG-Kommentar, der Kommentar zum LSD-BG und das neue Compliance-Screening der MANZ infoDienste sind Themen in der RECHTaktuell 4/2025.
Außerdem: Ein Bericht zur „Presse“-Podiumsdiskussion: Wie viel KI verträgt das Recht?
 
Alle Artikel online lesen!
Kontakt
 
Kundenbetreuung 
 
Fragen zu Bestellungen
Mo - Do: 8 bis 17 Uhr
Fr: 8 bis 14 Uhr
+43 1 531 61-1000
bestellen@manz.at
 
Webshop 
 
shop.manz.at
Kostenloser Versand
ab 35,00 EUR
oder mit Hörerschein
 
Rechtsakademie 
 
Tel.: +43 1 531 61-2000
rechtsakademie@manz.at
www.manz.at
 
Kontakt       Impressum       Cookies       AGB       Datenschutz