| ![](https://mailings.rundfunkchor-berlin.de/d/d.gif?p000rgni00cemeb0h0000ifi000000000cki57rctnyjxltr0y0ntxwq0000hi000000g63gfz4) ![Rundfunkchor Berlin Rundfunkchor Berlin](https://mailings.rundfunkchor-berlin.de/res?r60f0000l327u0) | | | Pressemitteilung, 15. Januar 2020
| |
| | | RundfunkchorLounge »Spice Girls« Die Frauen in der Musik stehen im Zentrum der zweiten Lounge der Saison »I'll tell you what I want, What I really, really want« sangen die Spice Girls 1996 und zeigten damit ein Selbstbewusstsein, von dem viele kreative Frauen in der Musikgeschichte nur träumen konnten. Dabei gab es sie, und zwar nicht zu knapp: ob Hildegard von Bingen im Mittelalter oder Barbara Strozzi im barocken Venedig, ob Clara Schumann im 19. oder die Schwestern Boulanger im 20. Jahrhundert. Wie behaupteten sie sich zu ihrer Zeit? Wie geht es den Musikerinnen heute? Und wie sehen die Perspektiven aus, nachdem das Thema Gendergerechtigkeit nun endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist? Diesen und weiteren Fragen geht die Lounge am 22. Januar im silent green Kulturquartier nach. Es sei »die Pflicht des Erziehers, das aufstrebende Genie des Mädchens zurückzudrücken und auf alle Weise zu verhindern, dass es selbst die Größe seiner Anlagen bemerke«, formulierte allen Ernstes der Musiklehrer Karl Heinrich Heydenreich 1800 in Leipzig. Die Zeiten haben sich geändert. Doch sind die Frauen in der Musik heute wirklich gleichberechtigt? Die zweite RundfunkchorLounge der Saison wirft einen Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Musikwelt. Zu Gast ist eine echte Fachfrau, die Historikerin Prof. Dr. Bea Lundt, und natürlich wird jede Menge Musik von Frauen erklingen. Etwa der »March of the Women« von Ethel Smyth, die Hymne der englischen Frauenbewegung, und selbstverständlich auch »Wannabe«, der große Hit der Spice Girls. Lounge-typisch zeigen Chefdirigent Gijs Leenaars und die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin dabei musikalisch ungewöhnliche Seiten ihres Könnens. Moderiert wird der lockere Abend in bewährter Weise von einem echten Berliner »Spice Girl«, der Entertainerin Gayle Tufts. Vor und nach dem Programm gibt es Gelegen-heit für weitere Gespräche bei einem Glas Wein und Lounge-Klängen von DJ Malfatti.
|
| |
| |
| | | silent green Kulturquartier 22. Januar 2020 Mi 19.30 Uhr RundfunkchorLounge »Spice Girls« Werke von Ethel Smyth, Hildegard von Bingen, den Spice Girls u a. Anna Carewe Violoncello Philip Mayers Klavier Bettina Pieck Truhenorgel Johannes Ragg Kontrabass SolistInnen des Rundfunkchores Berlin Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars Dirigent Gayle Tufts Moderation DJ Malfatti Im Gespräch: Prof. Dr. Bea Lundt Historikerin, Mediävistin und Genderforscherin Tickets: 18 € bis 28 € www.rundfunkchor-berlin.de/lounge Einlass um 18.30 Uhr
| | ![](http://mailing.roc-berlin.de/03-RChB/Pinguine-280x210.jpg) |
| |
| |
| | | | | Rundfunkchor Berlin Presse- und Medienarbeit Katharina Kunz Charlottenstraße 56 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 20 29 87 - 562 Fax +49 (0) 30 20 29 87 - 569 presse@ rundfunkchor-berlin. de w w w. rundfunkchor-berlin. de Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg | | Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Geschäftsführer Anselm Rose Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703 | |
| | | Falls Sie keine Pressemitteilungen mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. | |
| |
| |
|