|   | | | Pressemitteilung, 24. Juni 2020
| |
| | | RundfunkchorLounge auf Deutschlandfunk Kultur
|
| |
| |
| | Der Rundfunkchor Berlin wird seine dritte RundfunkchorLounge »Hölderlin – welch ein Wahnsinn« auf Deutschlandfunk Kultur präsentieren. Am 10. Juli um 20.03 Uhr wird die RundfunkchorLounge erstmalig als Radioformat zu hören sein. Mit musikalischen Beiträgen von unter anderem Robert Schumann, Bruno Maderna und Kaija Saariaho sowie Gesprächspartnern aus den Bereichen der Medizin und der Kunstgeschichte. Moderiert wird die RundfunkchorLounge auch im Radio von der Entertainerin Gayle Tufts. Die Aufzeichnung findet zuvor im Radialsystem statt. Der Rundfunkchor Berlin wird seine dritte RundfunkchorLounge »Hölderlin – welch ein Wahnsinn« auf Deutschlandfunk Kultur präsentieren. Am 10. Juli um 20.03 Uhr wird die RundfunkchorLounge erstmalig als Radioformat zu hören sein. Mit musikalischen Beiträgen von unter anderem Robert Schumann, Bruno Maderna und Kaija Saariaho sowie Gesprächspartnern aus den Bereichen der Medizin und der Kunstgeschichte. Moderiert wird die RundfunkchorLounge auch im Radio von der Entertainerin Gayle Tufts. Die Aufzeichnung findet zuvor im Radialsystem statt. 2020 ist nicht nur Beethoven-, sondern auch Hölderlin-Jahr, beide sind vor 250 Jahren, 1770, geboren. In der dritten Lounge der Saison wird der Faszination der Person Hölderlins zwischen Genie und Wahnsinn nachgespürt. Über die Rolle Hölderlins in der Musik und warum seine Texte eine Faszination für nahezu fast alle Komponisten hatten und haben spricht Moderatorin Gayle Tufts mit Chefdirigent Gijs Leenaars und dem Pharmakologen Reinhard Horowski (Buch „Hölderlin war nicht verrückt“ – (erschienen 2020 bei Klöpfer, Narr). Im Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Luchsinger beleuchtet die RundfunkchorLounge die For-schungsarbeit der Dozentin für Art Education am Institut für Cultural Studies der Zürcher Hochschule der Künste im Department Kulturanalysen und Vermittlung. Luchsinger, deren Schwerpunkt auf den Gebieten Kunstgeschichte und Psychologie liegt, bespricht zudem das künstlerische Schaffen von Adolf Wölfli, welches dieser in der Irrenanstalt Waldau geschaffen hat.
Deutschlandfunk Kultur 10. Juli 2020 Fr 20.03 Uhr RundfunkchorLounge »Hölderlin – welch ein Wahnsinn« Werke von Robert Schumann, Friedrich Ludwig Dulon/Friedrich Hölderlin, Bruno Maderna, Hans Werner Henze, Kaija Saariaho, Viktor Ullmann und Wolfgang Rihm. Daniela Braun Violine Anna Carewe Cello Gergely Bodoky Flöte Daniel Göritz Gitarre Philip Mayers Klavier Solist*innen des Rundfunkchores Berlin Barbara Berg und Eva Friedrich Sopran Jan Remmers Tenor Georg Streuber Bariton Sänger*innen des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Dirigent Gayle Tufts Moderation Im Gespräch: Prof. Dr. Katrin Luchsinger – Kulturanalysen und Vermittlung Dr. Reinhard Horowski – Facharzt für Pharmakologie und Schriftsteller Johanna Brücker • Presse- und Medienarbeit Rundfunkchor Berlin, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin E-Mail: presse@rundfunkchor-berlin.de Tel. (030) 20 29 87 - 562 www.rundfunkchor-berlin.de » Pressemitteilung als PDF » Weitere Informationen
|
| |
| |
| | | | | Rundfunkchor Berlin Presse- und Medienarbeit Johanna Brücker Charlottenstraße 56 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 20 29 87 - 562 Fax +49 (0) 30 20 29 87 - 569 presse@ rundfunkchor-berlin. de w w w. rundfunkchor-berlin. de Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Ehrendirigent Simon Halsey | | Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Geschäftsführer Anselm Rose Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703 | |
| | | Falls Sie keine Pressemitteilungen mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. | |
| |
| |
|