September-Highlights: Konzerte, neue CDs, Akademie und Mitmach-Projekte
 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, wir melden uns aus der Sommerpause zurück und starten mit frischer Energie in die neue Saison – und gleich mit besonderen Höhepunkten! Heute eröffnen Mitglieder des Rundfunkchores Berlin gemeinsam mit Herbert Grönemeyer seine Konzerttorunee »Mittendrin akustisch« in der Westfalenhalle Dortmund. Es folgen sechs weitere Konzerte, darunter zwei im Velodrom Berlin. 20 Sänger:innen unseres Ensembles sind dabei, wenn bekannte Songs des Popstars neu, unverkabelt und pur auf die Bühne gebracht werden. Auf dem Album »Unplugged 2 – Von allem anders«, das am 17. Oktober erscheint, hört man dann den gesamten Rundfunkchor Berlin – eine Zusammenarbeit, die unseren Anspruch unterstreicht, klassischen Chorgesang mit anderen künstlerischen Welten zu verknüpfen. Am 25. und 26. September startet unsere offizielle Konzertsaison mit Gustav Mahlers 8. Sinfonie im Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof – ein fulminanter Auftakt, gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und der Komischen Oper Berlin. Nur wenige Tage später, am 2. Oktober, laden wir zur ersten RundfunkchorLounge der Saison unter dem Titel »Von Geld und Gier – musikalisch über den Wert der Dinge« ein; für alle unter 30 gibt es zudem ClassicCard-Vorteile. Am 3. Oktober erscheint eine weitere neue CD: Mozarts Requiem in Kombination mit Fazıl Says »Mozart ve Mevlana«. Die Verschmelzung westlicher Tradition und östlicher Spiritualität durften wir im November 2024 in Luzern realisieren. Darüber hinaus finden Sie in diesem Newsletter aktuelle Infos zu unserer Akademie (Bewerbung bis 30. September), zur Kampagne »Die Fragemauer«, die über jüdisches Leben aufklärt und ein Zeichen gegen Antisemitismus setzt, sowie zur Initiative »Deine Stimme für Musik«, die dazu aufruft, sich gegen die Kürzungen in der Berliner Musikszene zu positionieren und eigene Erfahrungen und Stimmen einzubringen. Und wer die Saison besonders intensiv erleben möchte, findet in unseren Abonnements spannende Kombinationen: von den RundfunkchorLounges über das Mitsingkonzert bis hin zu großen Programmen mit den Berliner Philharmonikern, dem DSO und dem RSB. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und inspirierende Konzerterlebnisse in der Saison 2025/26! Ihr Rundfunkchor Berlin
| | | | |
|
|
Herbert Grönemeyer mit Rundfunkchor Berlin: Album und Tournee | | | | |
|
Heute und an sechs weiteren Terminen stehen Mitglieder des Rundfunkchores Berlin gemeinsam mit Herbert Grönemeyer auf der Bühne – live bei seiner Konzertreihe »Mittendrin Akustisch«! Die Auftritte finden am 2., 4., 5., 7. und 8. September in der Westfalenhalle Dortmund sowie am 11. und 12. September 2025 im Velodrom Berlin statt. Die Chorarrangements stammen von Philip Mayers und Alfred Kritzer, Chorus Master ist Justus Barleben. Und das ist noch nicht alles: Am 17. Oktober 2025 erscheint Grönemeyers neues Album »Unplugged 2 – Von allem anders«, auf dem der komplette Rundfunkchor Berlin zu hören ist. Auf dem Album erklingen Grönemeyers Songs der letzten 30 Jahre in unverstärkten, neuen Arrangements und präsentieren sich in einem akustischen Gewand. Die Zusammenarbeit des Rundfunkchores Berlin mit Herbert Grönemeyer geht zurück auf das Projekt »LUTHER dancing with the gods« (2017, Regie: Robert Wilson). »Es war eine ausgesprochen fruchtbare Zusammenarbeit: Vom gemeinsamen Auswählen der Songs über das Abstimmen der Arrangements bis hin zu den Proben, bei denen Herbert stets dabei war. Diese künstlerische Nähe und das Arbeiten auf Augenhöhe haben das Projekt geprägt und einmal mehr verdeutlicht, wie spannend die Verbindung von Popmusik und klassischem Chorgesang sein kann«, sagt Gijs Leenaars, Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin. Zudem ist es für Chordirektorin Rachel-Sophia Dries im Jubiläumsjahr des Chores ein besonderer Moment, an einem Projekt eines der erfolgreichsten deutschen Künstler mitzuwirken. Bereits im Dezember 2023 waren Mitglieder des Chores gemeinsam mit Herbert Grönemeyer bei einem Überraschungsauftritt auf dem Lucia-Weihnachtsmarkt Berlin zu erleben. | | | | | | |
|
|
»Tausend in Tempelhof«
|
Do, 25. September, 19.30 Uhr Fr, 26. September, 19.30 Uhr Flughafen Berlin-Tempelhof, Hanger 4 | | | | |
|
|
Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Orchester der Komischen Oper Berlin Chorsolisten der Komischen Oper Berlin Kinderchor der Komischen Oper Berlin Vocalconsort Berlin James Gaffigan Dirigent David Cavelius Choreinstudierung Dagmar Fiebach Choreinstudierung | | | |
Solist:innen: Christina Nilsson Sopran Penny Sofroniadou Sopran Elisa Maayeshi Sopran Karolina Gumos Mezzosopran Rachael Wilson Mezzosopran Andrew Staples Tenor Hubert Zapiór Bariton Andreas Bauer Kanabas Bass | | | | | |
|
Zwei Orchester, vier Chöre und acht Solist:innen: Gustav Mahlers Achte Sinfonie vereint hunderte Musiker:innen zu einem epischen Großprojekt. Unter der Leitung von James Gaffigan treffen der Rundfunkchor Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Komische Oper Berlin zusammen. Statt im klassischen Konzertsaal erklingt das Werk im Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof, wo noch bis vor gut 15 Jahren die Flugzeuge parkten – ein außergewöhnlicher Rahmen für ein außergewöhnliches Werk. Die Konzerte sind bereits ausverkauft. Mahler kombiniert darin seinen Pfingsthymnus »Veni, creator spiritus« mit der Schlussszene aus Goethes »Faust II«, in dem Engel die gerettete Seele Fausts in himmlische Sphären geleiten. Die Achte Sinfonie entfaltet gewaltige Klangwelten: dicht, facettenreich und mit überraschenden Klangfarben, wie man sie nur selten live erleben kann. Für das Publikum bedeutet dies eine Reise durch filigrane Gesangspassagen, mächtige Orchesterklänge und die pure Energie eines der größten Werke der Musikgeschichte. Eine Kurzeinführung 45 Minuten vor Konzertbeginn im überdachten Outdoor-Foyer gibt zusätzliche Einblicke. Das Konzert am 26. September wird live auf rbb radio3 übertragen. | | | | | | | | |
|
RundfunkchorLounge »Von Geld und Gier – musikalisch über den Wert der Dinge«
|
Do, 2. Oktober, 19.30 Uhr Heimathafen Neukölln | | | | |
|
|
Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars Dirigent | | | |
Tessniem Kadiri Moderatorin Yannick Haan Gast | | | | | |
|
Am 2. Oktober 2025 kehrt die RundfunkchorLounge nach einer Saison Pause mit der ersten Ausgabe der Saison zurück: Unter dem Titel »Von Geld und Gier – Musikalisch über den Wert der Dinge« beleuchtet der Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars in Musik und Talk zentrale Fragen rund ums Thema Geld – etwa »Macht Geld glücklich?« im Mittelpunkt, während Moderation und Gäste alternative Wirtschaftsmodelle sowie Initiativen wie »taxmenow« vorstellen, die mögliche Wege zu mehr Steuergerechtigkeit und fairerer Vermögensverteilung thematisieren. Das Programm ist bunt gemischt und reicht von Barock bis Pop: Von A-cappella-Stücken wie Kurt Weills »Wir sind zwei Mädchen« und »Der Bäcker bäckt« über das berührende »Lidice« von Alan Bush bis zu J. S. Bachs »Gebt mir meinen Jesum wieder« und Jan Dismas Zelenkas »Judas Mercator pessimus«. Auch Pop-Klassiker wie »Cant Buy Me Love« (The Beatles) und »Money, Money, Money« (ABBA) hört man an diesem Abend mal ganz anders. Ergänzt wird das Programm durch unterhaltsame, nachdenkliche Miniaturen von Georg Philipp Telemann sowie Werke von Joseph Haydn, David Lang und Dieter Schnebel, die das Thema Geld aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Die Moderation übernimmt Tessniem Kadiri, seit diesem Jahr Moderatorin des »Weltspiegels« (NDR) sowie weiterer ARD-Formate wie dem FUNK-Auslandsformat »ATLAS« und dem gesellschaftspolitischen Kinder- und Jugend-Format »neuneinhalb«. Das »medium magazin« zeichnete sie 2024 als eine der Top 30 bis 30 Journalist:innen des Jahres aus. Zu Gast ist unter anderem der Politikwissenschaftler, Publizist und Aktivist Yannick Haan, Mitinitiator der Initiative »taxmenow«, der sich für mehr Steuergerechtigkeit und eine faire Verteilung von Reichtum einsetzt. In seinen Texten und Debatten analysiert er, wie Vermögensungleichheit die Demokratie beeinflusst und welche Folgen sie für die Machtverteilung hat – dabei spricht er auch aus persönlicher Perspektive und betont, dass Ungleichheit kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen ist. Ein weiterer Gast wird in Kürze bekanntgegeben. Die Lounge findet im Heimathafen Neukölln statt, bei freier Platzwahl, Sitz- und Stehplätze sowie entspannter Atmosphäre mit DJ und Getränken. Das Format verbindet Musik und gesellschaftliche Themen bewusst außerhalb klassischer Konzertsäle und bietet Raum für Austausch und Begegnung. Eintritt: 25 Euro (ermäßigt 16 Euro). Die RundfunkchorLounge gibt es für alle unter 30 auch mit ClassicCard-Rabatt. Mit der App sichern Sie sich günstige Tickets nicht nur beim Rundfunkchor Berlin, sondern auch bei Oper, Konzert und Ballett in ganz Berlin. Deutschlandfunk Kultur zeichnet die RundfunkchorLounge auf und sendet sie am 9. Oktober um 20 Uhr. | | | | | | | | |
|
|
|
Akademie: Bewerbungsschluss am 30. September 2025 | | | | |
|
Die Akademie des Rundfunkchores Berlin bietet jungen Sänger:innen die Chance, über ein halbes Jahr intensiv Einblicke in die Arbeit eines international gefragten Konzertchores zu gewinnen. In Proben und Konzerten lernen die Akademist:innen die Arbeit eines professionellen Konzertchores kennen und sammeln Erfahrungen im Zusammenspiel mit großen Orchestern und renommierten Dirigent:innen. Die Akademie richtet sich an Gesangsstudent:innen im Hauptstudium, kurz vor dem Abschluss oder Absolvent:innen unter 30 Jahren, die fließend Deutsch sprechen und den professionellen Chorbetrieb kennenlernen möchten. Die Akademist:innen profitieren von individueller Betreuung durch Mentor:innen des Chores, erarbeiten ein eigenes A-cappella-Programm und vertiefen Kompetenzen im Blattsingen, Ensemblesingen und Vorsingen. Neben der künstlerischen Ausbildung erhalten die Akademist:innen eine Ausbildungsbeihilfe von 800 Euro pro Monat, die bei Erreichen der Konzertreife auf 1.000 Euro steigt. Für den Zeitraum Februar bis August 2026 findet das Vorsingen am 5. November 2025 in Berlin statt. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. Bewerbungen können ausschließlich über das Online-Formular eingereicht werden. Die Akademie ist der direkte Einstieg in den Traumberuf Chorsänger:in – mit intensiver künstlerischer Förderung, unvergesslichen Konzerterfahrungen und einem professionellen Umfeld, das in Berlin und international Maßstäbe setzt.
| | | | | | |
|
|
|
CD-Veröffentlichung: »Mozart & Mevlana« | | | | |
|
Auf einer Weltersteinspielung vereint der Rundfunkchor Berlin zwei musikalische Welten: Mozarts Requiem und Fazıl Says »Mozart ve Mevlana«. Say verwebt darin die Musiktradition des Orients mit Reminiszenzen an Mozarts Klangsprache und öffnet damit das Requiem für einen interkulturellen Dialog. Zentral sind die Texte des persischen Sufi-Mystikers Rumi, in der türkischen Heimat des Komponisten als Mevlana bekannt. Die CD-Aufnahme entstand im Rahmen unseres Gastspiels im November 2024 im KKL Luzern gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter Michael Sanderling. Solistisch sind in einem international besetzten Quartett Fatma Said (Sopran), Marianne Crebassa (Mezzosopran), Pene Pati (Tenor) und Alexandros Stavrakakis (Bass) zu hören. Die Aufnahme ist eine Welt-Ersteinspielung und wird am 3. Oktober 2025 bei Warner Classics veröffentlicht. Bereits jetzt sind zwei Singles aus dem Album verfügbar: Fazıl Says »Yine Gel« und Mozarts »Lacrimosa«. | | | | | | |
|
|
|
ClassicCard
|
|
Mit der ClassicCard Konzerte, Oper und Ballett bei Berlins Spitzenensembles erleben – darunter auch den Rundfunkchor Berlin in der RundfunkchorLounge! Das Kulturerlebnis für alle unter 30 Jahren. Jetzt die App laden, Mitglied werden und Klassik neu entdecken. | | | | |
| | |
|
Unsere Abos
|
|
Mit rund 30 % Preisvorteil, übertragbaren Karten, exklusiven Einblicken in Chorproben und einer persönlichen Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars bieten unsere Abos viele Vorteile. Ob »RundfunkchorLounges«, das Paket »Mitsingkonzert Plus« oder »Chor und Orchester« mit sechs Konzerten – darunter auch mit den Berliner Philharmonikern, dem DSO Berlin und dem RSB Berlin. Mit einem Abo sichern Sie sich Vielfalt und beste Plätze für die Saison. | | | | |
| | |
---|
| | | |
|
Kampagnen und Initiativen | | | | |
|
Deine Stimme für Musik
|
Berlin lebt von seiner vielfältigen Musikszene – von Profis bis Amateur:innen, von großen Musikinstitutionen bis zur Freien Szene. Die Kampagne #DeineStimmeFuerMusik macht sichtbar, wie eng alle Bereiche zusammenwirken – und wie wichtig Musik für die Stadt und ihre Menschen ist. Kürzungen bedrohen diese lebendige Kultur. Setzen Sie ein Zeichen und teilen Sie Ihr persönliches Statement: Was bedeutet Musik für Sie? | | | | |
| | |
|
Fragemauer – Gegen Antisemitismus
|
Seit Ende Juni ist die Kampagne »Die Fragemauer« von ELNET in Berlin sichtbar. Sie beantwortet über 1.500 Fragen zu jüdischem Leben, Israel und Antisemitismus und lädt zum Fragen, Zuhören und Perspektivwechsel ein. Neu in diesem Jahr: Inhalte in arabischer Sprache, die Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Islam aufzeigen. Als Kulturinstitution unterstützen wir die Initiative und laden ein, sich zu beteiligen – digital oder im Austausch vor Ort. | | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Komische Oper Berlin Vocalconsort Berlin u.a. Leitung: James Gaffigan | | | |
---|
| | | | | | |
|
|
»Von Geld und Gier – Musikalisch über den Wert der Dinge« Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars Moderation: Tessniem Kadiri Aufzeichnung vom 2.10.2025 | | | |
---|
| | | | | | |
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey | | | | |
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. | | | | |