Gustav Mahler, Bohuslav Martinu und Johannes Brahms - wir laden Sie herzlich ein zu diesem besonderen November mit dem Rundfunkchor Berlin!
 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, der November ist beim Rundfunkchor Berlin geprägt von großer Chorsinfonik. In Berlin freuen wir uns auf Karol Szymanowskis »Stabat Mater« in der Philharmonie Berlin, gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der musikalischen Leitung von Edward Gardner. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, diesen Konzertabend neben u. a. unserem beliebten Weihnachtskonzert im Berliner Dom oder der ausverkauften Vorstellung von Gustav Mahlers achter Sinfonie mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern im Abo »Chor & Orchester« zu buchen und insgesamt sechs grandiose Konzerte zum Vorzugspreis in ganz Berlin zu erleben.
|
Wer bis dahin die Zeit überbrücken möchte und es im September nicht zu den gefeierten Konzerten geschafft hat, dem empfehlen wir das am 17. Oktober erscheinende Album »Unplugged 2 • Von allem anders« von Herbert Grönemeyer. Der Rundfunkchor Berlin ist auf acht Titeln des Albums zu hören – darunter »Der Weg«, »Flugzeuge im Bauch« und »Zeit, dass sich was dreht«, wobei die Choraufnahmen 2024 in der Heimstätte des Rundfunkchores Berlin, dem historischen Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg entstanden.
|
Im November reist der Rundfunkchor Berlin außerdem nach Basel, um dort gemeinsam mit dem Neuen Orchester Basel und unter musikalischer Leitung von Christian Knüsel Bohuslav Martinůs selten gespieltes Werk »The Epic of Gilgamesh« am 2. November im Stadtcasino Basel zu präsentieren.
|
Am 21. und 22. November stellen die Aufführungen des beliebten »human requiem« – Jochen Sandigs szenische Einrichtung des Requiem von Johannes Brahms – eine Premiere für den Rundfunkchor Berlin dar: Erstmals reist der Chor ins Baltikum, um an zwei Abenden in Vilnius das »human requiem« unter der musikalischen Leitung von Gijs Leenaars zu präsentieren.
|
Wir freuen uns auf diesen besonderen November mit Ihnen! Ihr Rundfunkchor Berlin | | | | |
|
|
|
Mahlers Vierte und »Stabat Mater«
|
Fr, 14. November, 20.00 Uhr Philharmonie Berlin | | | | |
|
|
Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Edward Gardner Dirigent Gijs Leenaars Choreinstudierung | | | |
Solist:innen: Amanda Majeski Sopran Agnieszka Rehlis Mezzosopran Kostas Smoriginas Bassbariton
| | | | | |
|
Gustav Mahler und Karol Szymanowski: Wo Ironie Innigkeit trifft
|
Als Highlight geistlicher Musik des 20. Jahrhunderts freuen wir uns am 14. November auf Karol Szymanowskis »Stabat Mater«. Tief verwurzelt in polnischer Volksfrömmigkeit und kombiniert mit Elementen Alter Musik, entfaltet sich eine Klangwelt von schlichter Schönheit und spiritueller Kraft, die dabei berührend ist und stilistisch wegweisend war. Die Einstudierung dieses besonderen Werkes übernimmt unser Chefdirigent Gijs Leenaars. Im Kontrast dazu stellt Gustav Mahler mit seiner 4. Sinfonie die Gattung auf den Kopf: Ironisch, verspielt und bewusst unkonventionell wirkt das Werk wie eine musikalische Umkehr, gipfelnd in einem zarten, volksliedhaften Finale, das alle Erwartungen unterläuft. Edward Gardner dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und den Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie Berlin am 14. November 2025. | | | | | | | | |
|
|
|
|
»The Epic of Gilgamesh«
|
|
Weder Oratorium noch Kantate: Bohuslav Martinůs »The Epic of Gilgamesh« sprengt alle Genregrenzen. Mit überwältigender Klanggewalt und feiner Emotionalität vertont der tschechische Komponist das über 4.000 Jahre alte babylonische Heldenepos um Gilgamesch und Enkidu. Zehn Jahre arbeitete Martinů an diesem außergewöhnlichen Werk, das 1958 in Basel uraufgeführt wurde – und nun unter Christian Knüsel mit dem Neuen Orchester Basel und dem Rundfunkchor Berlin an seinen Ursprungsort zurückkehrt.
|
2. November, 17.00 Uhr, Basel | | | | |
| | |
|
»human requiem«
|
»Ein deutsches Requiem« von Johannes Brahms gilt als eine Messe, die besonders in Zeiten der Krise Trost spenden kann. Als »human reqiuem« bewegt Jochen Sandigs preisgekrönte Inszenierung seit 13 Jahren Menschen weltweit. Nun reist der Rundfunkchor Berlin erstmals ins Baltikum: Beim »Open To The World« Festival in Vilnius wird das »human requiem« erneut erlebbar – berührend, mitten im Publikum, ohne Trennung zwischen Chor und Zuhörer:innen. Im Frühling kehrt es dann an drei Terminen zurück ins Radialsystem.
|
21., 22. November, 20.00 Uhr, Vilnius | | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey | | | | |
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. | | | | |