|
|
|
|
|
|
Interview mit Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und Leiter des Pandemiestabes.
|
|
|
|
|
Bis zu seiner Berufung zum Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt im Januar 2022 hatte Wolfgang Beck unter anderem die Leitung des Pandemiestabes inne. Im Interview erläutert der Diplom-Verwaltungswissenschaftler, welche Themen der Gesundheitsversorgung für ihn im Bundesland ganz oben auf der Agenda stehen und inwiefern die neue Position seinen Blick auf die Arbeit des Stabes verändert hat.
|
|
|
|
Nach dessen zweijähriger Arbeit zieht der Politiker eine Resümee dazu, wie Erfahrungen des Pandemiestabes für den zukünftigen Umgang mit Corona genutzt und auf andere Erkrankungswellen übertragen werden können. Zudem verrät er, was man aus heutiger Sicht womöglich anders machen würde.
|
|
|
|
Mit einigen Zahlen, Daten und Fakten gewährt Beck im Gespräch auch einen Blick hinter die Kulissen des Stabes, in den bis zu 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Gesundheitsministerium und nachgeordneten Behörden eingebunden waren. So erläutert er beispielsweise, dass der Stab seit Beginn der Coronapandemie die Auslieferung von insgesamt fast 46 Millionen Antigentests an Schulen und Kitas sowie mehr als 5,6 Millionen Masken organisiert hat.
|
|
|
|
Zur Person
|  |
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Beck ist seit Januar 2022 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Zuvor leitete er zwei Jahre lang die Zentralabteilung und den Pandemiestab im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration. Der Diplom-Verwaltungswissenschaftler trat 1992 in den Landesdienst, zuerst als Referent der Arbeitsmarktpolitik im Ministerium für Arbeit und Soziales und anschließend in verschiedenen Leitungspositionen im Arbeitsmarktreferat.
|
|
|
|
|
|
|