LOGL-Gartenkalender für die 51. Kalenderwoche
Ziergehölze
Weihnachtsbaum einpflanzen
Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum nach den Feiertagen nicht einfach entsorgen wollen, können Sie auch einen „lebenden“ Baum erwerben und diesen dann in den Garten pflanzen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass er einen großen, festen Wurzelballen besitzt, der von einem Ballentuch umspannt ist. Pflanzen Sie den Baum samt Tuch in ein Gefäß und halten Sie den Ballen immer mäßig feucht. Nach den Feiertagen sollten Sie ihn dann bei frostfreiem Boden so rasch wie möglich an seinen zugedachten Standort auspflanzen. Aber bitte beachten Sie das natürliche Wachstum des Gehölzes bei der Standortauswahl.
Frühjahrsblühende Gehölze
Spät im Frühjahr blühende Gehölze wie Falscher Jasmin und Weigelie können Sie jetzt beginnend etwas auslichten, indem Sie altes Holz herausschneiden. Verzichten Sie jedoch auf das Einkürzen aller Triebe. Keine Schnittmaßnahmen bei starkem Frost durchführen!
Peter Hagen
Hainbuchen als Sichtschutzhecke
Wenn Sie eine Sichtschutzhecke pflanzen möchten, können Sie neben immergrünen Gehölzen auch Hainbuchen dafür wählen. Rechnet man die Zeit der dürren, an der Pflanze anhaftenden Blätter dazu, ist die Hainbuche fast das ganze Jahr voll belaubt und bietet auch in den Wintermonaten effektiven Sicht- und Windschutz.
Frostempfindliche Gehölze
Vergessen Sie nicht, frostempfindliche Gehölze wie Sommerflieder an der Basis mit Laub anzuhäufeln, um sie vor starkem Frost zu schützen.
Gehölzpflege
Kontrollieren Sie bei Gehölzen in Abständen die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Gehölz leicht den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.
Peter Hagen
Winterschutz für empfindliche Pflanzen
Pflanzen aus wärmeren Regionen benötigen oft einen Winterschutz aus Koniferenzweigen, Stroh oder Laub, um den mitteleuropäischen Winter zu überdauern. Dabei sind die häufigsten Schadursachen Staunässe, Eiswinde und Kahlfröste. Achten Sie also schon beim Pflanzen auf gut durchlässigen Boden (eventuell Kiessand oder Schotter einarbeiten) und einen windgeschützten Standort. So kommt mancher Mittelmeerbewohner selbst in Norddeutschland am richtigen Standort gut über den Winter.
Gemüse und Kräuter
Grünkohl schützen
Damit die Blätter des Grünkohls durch scharfe Ostwinde nicht braun werden, gibt man ihm eine leichte, luftige Decke aus Fichtenzweigen oder anderem Abdeckmaterial.
Spaghettini mit Hokkaido
Hokkaido eignet sich sehr gut als Grundbestandteil für eine Pastasoße. Dabei wird der Kürbis halbiert und von Kernen befreit (Verwendung der Kerne siehe unten). Die Frucht wird in Stücke geschnitten, wobei die erste Hälfte gröber als die zweite Hälfte zerschnitten werden kann. Die größeren Stücke werden gedünstet, bis sich das Fleisch leicht zerdrücken lässt. Dann werden Salz, Pfeffer, Honig und Sahne zugegeben. Die feineren Stücke können mit Zwiebeln und Möhrenwürfeln in einer Pfanne angebraten und anschließend in die vorbereitete Soße eingerührt werden. Frische, feingehackte Kräuter runden das Ganze ab.
Geröstete Kürbiskerne
Bei jedem Kürbisgericht fallen auch eine Menge Kerne an, die zum Wegwerfen viel zu schade sind. Sie werden in einem großen Passiersieb gewaschen und vom Mark getrennt. Anschließend werden die Kerne mit Salz und Olivenöl in einer Pfanne geröstet. Sie können anschließend zum Trocknen ausgebreitet werden, bis das Öl eingetrocknet ist und zusammen mit dem Salz eine dünne Kruste auf den Kernen bildet.
Obst
Inhaltsstoffe der Walnuss nutzen
An einem gemütlichen Winterabend darf ein Teller mit Walnüssen auf dem Tisch nicht fehlen. Wussten Sie, dass die Trennwände zwischen den Walnusskernen herzstärkend wirken? Für 1 Liter eines herzstärkenden Tees benötigt man 2 gehäufte TL gemahlener Trennwände (am besten mit der Kaffeemühle zerkleinern) und 1 TL Pfefferminze oder Verbenenblätter als Aromaträger. Übrigens: Walnüsse enthalten auch Substanzen die vor Krebs schützen können. Wer selbst Walnüsse lagert sollte darauf achten, dass diese sauber getrocknet wurden. Schimmelige Nusskerne auf keinen Fall verzehren!
Pfropfreiser schneiden
Pfropfreiser von früh austreibenden Obstarten wie Süßkirschen müssen bereits im Dezember an frostfreien Tagen geschnitten werden. Achtung: Zum Veredeln eignen sich nur gut ausgereifte, einjährige, gesunde Triebe, am besten von der besonnten Seite der Baumkrone – Etikett mit Sortennamen nicht vergessen!
Beerensträucher vermehren
Bei offenem Wetter können von Himbeeren Wurzelschnittlinge gewonnen werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber dünn mit Boden abgedeckt. Brombeeren vermehren Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt werden.
Sonstiges
Holz- und Reisighaufen
Gehölzschnitt enthält ebenfalls Pflanzennährstoffe, die dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen sollten. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht mehr bewegt werden, denn Igel, Blindschleichen, Kröten, Spitzmäuse, Gehäuseschnecken und Insekten haben sich bereits in die Winterruhe begeben.
Gartenarbeit fürs Frühjahr
Nutzen Sie den Winter, um die Gartenarbeit fürs kommende Frühjahr vorzubereiten. Jetzt können Sie beispielweise in Ruhe die neuen Kataloge der Saatgutfirmen wälzen und die gewünschten Arten und Sorten auswählen. Bevorzugen Sie dabei möglichst Sorten, die als weitgehend resistent oder tolerant gegenüber Krankheiten deklariert werden.
Aus LOGL und Obst&Garten
NHV Theophrastus
Wissenschaft und Forschung
Klimawandel gefährdet Arzneipflanzen
Wenn Sie das nächste Mal nach Ginseng-Tee oder Weihrauchöl greifen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie es ohne wäre. Obwohl keine dieser Pflanzen heute akut gefährdet ist, stehen sie beispielhaft für eine sich abzeichnende weltweite Entwicklung: das Zurückdrängen und Aussterben von Arzneipflanzen. Wendy L. Applequist und ihre Co-Autoren beschreiben in ihrem Aufruf „Scientists Warning on Climate Change and Medicinal Plants” die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels auf... lesen
Büchele/KOB
Pilotprojekt des MLR startet
Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau
Durch die Förderung von Versicherungsprämien wird ein Systemwechsel bei der Unterstützung landwirtschaftlicher Unternehmen hinsichtlich der Folgen von Witterungsextremen eingeläutet. Die Betriebe erhalten mit der Gewährung eines Zuschusses zu den Versicherungsprämien einen Anreiz, die eigenbetriebliche Risikovorsorge zu stärken und somit das Risiko finanzieller Verluste infolge witterungsbedingter Ertragsausfälle zu mindern. lesen
HSWT
OPEN vhb-Kurs
Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?
Anfang Dezember 2019 hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihren ersten OPEN vhb-Kurs online in die Plattform der Virtuellen Hochschule Bayerns eingestellt. Der Kurs Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen wurde am Institut für Gartenbau der HSWT unter Projektleitung von Prof. Dr. Birgit Zange und Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer entwickelt. Die Nutzerinnen und Nutzer erwarten fachlich fundierte Inhalte zum Pflanzenschutz... lesen
Termine
13.12.2019: Lucia-Fest
01.07.2019 bis 31.12.2019: Wettbewerb Baden-Württemberg blüht
07.01.2020 bis 09.01.2020: 3 -Tages - Brennerei - Seminar
13.01.2020: Waldulmer Obstbautag
22.01.2020: Pflege junger Obstbäume - Der Oeschbergschnitt in der Praxis (Praxisseminar)
weitere Termine
Ulmer-Buchtipp
Wildkräuter finden
Wildkräuter finden. Der Blitzkurs für Einsteiger. Christine Schneider. 2., aktualisierte Auflage 2017. 128 S., 117 Farbfotos, 20 Zeichnungen, kart. ISBN 978-3-8186-0002-0. Euro 9,90. ET-Ist: 19.01.2017
mehr erfahren
Impressum

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V (LOGL)
Klopstockstraße 6
70193 Stuttgart
Telefon: 0711-632901
Telefax: 0711-638299
E-Mail: info@logl-bw.de
Internet: www.logl-bw.de
Vereinsregister: 10 VR 2209, Amtsgericht Stuttgart
Verantwortlich für den Inhalt: Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann

Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.


Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden